SicherheitSichere Zahlung | Paypal | 3% Skonto bei Vorkasse
Klimaneutraler VersandKlimaneutraler Versand | Fachkundige Verpackung
Regionale Pflanzenqualität Regionale Pflanzenqualität seit 1865
Zur Startseite gehen
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Pflanzen
Gartenbedarf
Living
Grillen
Gartenplanung
Veranstaltungen
Bistro
Ratgeber
Aktuelle Angebote
Zimmerpflanzen
Zimmerpflanzen
Exklusive von Ehren-Gehölze
Exklusive von Ehren-Gehölze
Bäume
...Alle Bäume
Laubbäume
Nadelbäume
Klimabäume
Obstbäume
Hausbaum & Gartenbaum
Ersatzpflanzung & Ausgleichspflanzung
Sträucher
...Alle Sträucher
Sträucher nach Sorten
Heide
Hortensien
Wildsträucher
Immergrüne Sträucher
Bienenweide
Winterblüher
Heckenpflanzen
...Alle Heckenpflanzen
Laubhecken
Nadelhecken
Immergrüne Hecken
Blütenhecken
Kletterpflanzen
...Alle Kletterpflanzen
Kletterpflanzen nach Sorten
Kletter & Ramblerrosen
Nadelgehölze
...Alle Nadelgehölze
Große Nadelgehölze nach Sorten
Zwergkoniferen
Obst
...Alle Obstpflanzen
Obstbäume
Beerenobst
Wildobst
Säulenobst
Weinreben & Kiwi
Alte Obstsorten
Zierobst
Weitere Früchte & Obstbäume
Stauden & Gräser
...Alle Stauden & Gräser
Stauden nach Sorten
Gräser & Schilfe
Bambus
Farne
Kräuter
Wasserpflanzen
Frühjahrspflanzen
Stauden nach Verwendung
Stauden nach Standort
Rosen
...Alle Rosen
Beetrosen
Bodendecker-Rosen
David Austin Rosen
Duftrosen
Edelrosen
Historische Rosen
Kletter & Ramblerrosen
Strauchrosen
Zwergrosen
Rhododendron
...Alle Rhododendren
Großblumige Rhododendren
Japanische Azaleen
Laubabwerfende Azaleen
Rhododendron Wildarten
Yakushimanum Rhododendren
Zwergrhododendren
Bodendecker
...Alle Bodendecker
Bodendecker Gehölze
Bodendecker Stauden
Bodendecker Rosen
Gartenausstattung & Deko
Pflanzgefäße
Wasserelemente
Übertöpfe
Pflanzkübel
Gartenschere & Sägen
Gießkannen
Licht & Ambiente
Gartenwerkzeug
Gartenbewässerung
Dünger

Dünger

Futterhäuser & Nistkästen

Futterhäuser & Nistkästen

Sommer Accessoires
Pflanzgefäße
Wasserelemente
Übertöpfe
Pflanzkübel
Vasen
Geschenke
Marken
Wohntextilien
Kissen
Decken
Fußmatten
Accessoires
Dekofiguren, Dekofrüchte & Dekopflanzen
Körbe
Wanddekoration
Kaminzubehör
Kerzen & Raumdüfte
Kerzen
Duftkerzen
Kerzenleuchter
Raumdüfte
Wind- & Teelichter
 
Gutscheine

 

Gutscheine

 
Styles

 

Styles

Baobab Collection
Baobab Collection
Style de Vie
Style de Vie
DutZ
DutZ
Weizenkorn
Weizenkorn
Herrnhuter Sterne
Herrnhuter Sterne
Wikholm Form
Wikholm Form
Kirschke
Kirschke
Van der Leeden
Van der Leeden
Grillgeräte
...Alle Grills
Keramikgrills / Kamadogrillen
Gasgrill
Echtholzgrill
Holzkohlegrill
Feuerschalen
Grillzubehör
Marken
Big Green Egg
Bull
HomeFires BRAAI
Hot Wok
Höfats
Landree
Moesta
Monolith
OFYR
Oleio Messer
> Mehr anzeigen
Grillseminare

Grillseminare

Outdoorküchen

Outdoorküchen

Die Gartenplaner in Hamburg Garten von Ehren Gartenplanung
Gartenplanung
Ausgewählte Privatgartenprojekte
Ausgewählte Vorgartenprojekte
Ausgewählte Gewerbeprojekte
Ausgewählte Dachterassenobjekte
Veranstaltungen
Veranstaltungen im Gartenmarkt
von Ehren-Akademie
Grillseminare
Garten von Ehren Bistro

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag: 10:00 - 18:00 Uhr, Samstag: 09:00 - 17:30 Uhr

Reservierungen gerne per Telefon: 040 7511 589 66

weitere Informationen >

Ratgeber
Alles neu macht der Frühling
Pflanzen-Pflege
Kräutergarten
Ralf Dammasch
Bienenfreundlicher Balkon
Wildrosen
Ehrensache Frühling 2025
Ehrensache Frühling 2025
Pflanzenfinder
Pflanzenfinder
Online-Sale
Online-Sale
Saisonpflanzen
Saisonpflanzen
Zeige alle Kategorien Bienenfreundliche Stauden Zurück
  • Bienenfreundliche Stauden anzeigen
  1. Pflanzen
  2. Stauden & Gräser
  3. Stauden nach Verwendung
  4. Bienenfreundliche Stauden

Bienenfreundliche Stauden

Bienenfreundliche Stauden sind eine vielfältige Pflanzenkategorie, die speziell darauf ausgerichtet ist, Bienen anzulocken und zu unterstützen. Diese Stauden zeichnen sich durch ihre attraktiven Blüten aus, die reich an Nektar und Pollen sind und somit eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen darstellen. Sie bieten den Insekten nicht nur Nahrung, sondern auch Lebensraum und Schutz. Bienenfreundliche Stauden sind eine wunderbare Möglichkeit, den eigenen Garten oder Balkon in einen bienenfreundlichen Ort zu verwandeln und gleichzeitig zur Erhaltung der bedrohten Bienenpopulation beizutragen.

mehr anzeigen
Filtern und Sortieren
–

Produkte

  • Weiße Blüte
  • Rosa Blüte
  • Blütezeit Mai
  • Blütezeit April
  • Ungiftig
  • Pflegeleicht
  • Bienenfreundlich
  • Sonniger Standort
  • Halbschattiger Standort
  • Flachwurzler
Ralf Dammasch

Landschaftsgärtner aus Leidenschaft

Ralf Dammasch

Topseller
Echter Lavendel • Lavandula angustifolia
Standort: Sonnig
Bienenfreundlich: Ja
Echter Lavendel • Lavandula angustifolia
Lieferart: Topfware
Echter Lavendel Lavandula angustifolia Die auffälligen blauvioletten Blütenstände des Echten Lavendels hat wohl jeder schon einmal gesehen. Seine Bekanntheit verdankt er aber wohl seinem aromatischen Duft, den fast alle Pflanzenteile verströmen. So findet der Echte Lavendel Verwendung in Duftölen, Badezusätzen oder als Duftkissen. Lavendel ist mehrjährig und zählt zu den Halbsträuchern. Ein durchlässiger, leicht sandiger und nährstoffarmer Boden sowie in sonniger, trockener und windgeschützter Standort sind ideal. Wann kann der echter Lavendel gepflanzt werden? Wie pflege ich den echten Lavendel? Wie kann der echter Lavendel verwendet werden? Wie wächst der echter Lavendel? Was ist der ideale Standort für den echter Lavendel? Wie sollte der Boden für den echten Lavendel beschaffen sein? Welche Frosthärte weißt der echte Lavendel auf? Wie sehen die Blätter des echten Lavendel aus? Wie sehen die Blüten des echten Lavendel aus? Wann kann der echter Lavendel gepflanzt werden? Die optimale Pflanzzeit ist von Oktober bis Ende November, sowie im Frühjahr von Anfang März bis Ende Mai. Wie pflege ich den echten Lavendel? Schneiden Sie zurückgefrorene Triebe bis in das gesunde Holz zurück, sobald keine Frostgefahr mehr besteht. Wie kann der echte Lavendel verwendet werden? Der echte Lavendel ist dank seines wunderbaren Duftes hervorragend fur eine Gruppenbepflanzung, einen Steingarten, Bauerngarten, als Kübelpflanze, in der Kosmetik und für den Duft- sowie Rosengarten geeignet. Ihre schönen und Blüten werden sehr stark von Hummeln und Bienen angeflogen. Wie wächst der echte Lavendel? Der echte Lavendel wächst als kleiner vielverzweigter Busch, erreicht eine Breite von 20 bis 40 cm und eine Höhe von 25 bis 40 cm.   Was ist der ideale Standort für den echten Lavendel? Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage. Wie sollte der Boden für den echten Lavendel beschaffen sein? Handelsübliche Kübelpflanzenerde. Normaler Boden. Welche Frosthärte weißt der echte Lavendel auf? Der Lavendel weist eine gute Frosthärte auf. Wie sehen die Blätter des echten Lavendel aus? Die immergrünen Blätter des Echten Lavendels sind grau-grün, lanzettlich. Sie verströmen einen angenehmen Duft. Wie sehen die Blüten des echten Lavendel aus? Lavandula angustifolia bildet rachenförmige, in Rispen angeordnete, violette Blüten ab Juni. Diese verströmen einen angenehmen Duft. Synonym Lavandula officinalis Verwendungen Schnitt, Gruppenbepflanzung, Steingarten, Bauerngarten, Kübel, Kosmetik, Bienenweide, Duftgarten, Rosengarten Wuchs buschig, stark verzweigt Höhe von 25 - 40 cm, Breite 20 - 40 cm Standort sonnig bis halbschattig Boden Handelsübliche Kübelpflanzenerde, Normaler Boden Wasser mittlerer Wasserbedarf Pflege Schneiden Sie zurückgefrorene Triebe bis in das gesunde Holz zurück, sobald keine Frostgefahr mehr besteht Blätter immergrün, lanzettlich, angenehm duftend Frosthärte Winterhart Blüte violett, rachenformig, rispenartig

13,47 €*
(4,49 €* pro Stück)
Topseller
Gewöhnlicher Natternkopf • Echium vulgare
Standort: Sonnig
Bienenfreundlich: Ja
Gewöhnlicher Natternkopf • Echium vulgare
Lieferart: Topfware
Gewöhnlicher Natternkopf Echium vulgare Wenn er viel Sonne bekommt, entfaltet der „Natternkopf“ seine beeindruckenden Blüten in voller Pracht. Himmelblau bis violett, aber auch weiß und rosafarben breitet sich der lange, dichte Flor aus. Die Pflanze aus der Familie der Raublattgewächse hat sich eine urtümliche Ausstrahlung bewahrt. Auch als Heilpflanze bekannt, passt sie prima in den Bauerngarten. Der Sommerblüher und Sonnenanbeter kann auch in ein Gruppenbeet gepflanzt werden und sogar im Steingarten Staat machen. Wann kann der Gewöhnlicher Natternkopf gepflanzt werden? Wie pflege ich den Gewöhnlichen Natternkopf? Wie kann der Gewöhnliche Natternkopf verwendet werden? Wie wächst der Gewöhnliche Natternkopf? Was ist der ideale Standort für den Gewöhnlichen Natternkopf? Wie sollte der Boden für den Gewöhnlicher Natternkopf beschaffen sein? Welche Frosthärte weißt der Gewöhnliche Natternkopf auf? Wie sehen die Blätter des Gewöhnlicher Natternkopf aus? Wie sehen die Blüten des Gewöhnlicher Natternkopf aus? Wann kann der Gewöhnliche Natternkopf gepflanzt werden? Die optimale Pflanzzeit ist von Oktober bis Ende November, sowie im Frühjahr von Anfang März bis Ende Mai. Wie pflege ich den Gewöhnlichen Natternkopf? Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser. Wie kann der Gewöhnlicher Natternkopf verwendet werden? Der gewöhnliche Natternkopf eignet sich hervorragend als Gruppenbepflanzung, in Steingarten, in Bauerngarten, in Naturgarten und er setzt wunderbare Akzente im Staudenbeet. Wie wächst der Gewöhnliche Natternkopf? Der gewöhnliche Natternkopf wächst aufrecht und erreicht für gewöhnlich eine Höhe von ca. 70 cm und wird ca. 40 cm breit. Erst bildet sich eine Blattrosette, dann kräftige Stängel mit Blüte. Was ist der ideale Standort für den Gewöhnliche Natternkopf? Bevorzugter Standort in sonniger Lage. Wie sollte der Boden für den Gewöhnlichen Natternkopf beschaffen sein? Der gewöhnliche Natternkopf stellt keine besonderen Bodenansprüche. Welche Frosthärte weißt der Gewöhnliche Natternkopf auf? Der gewöhnliche Natternkopf weist eine gute Frosthärte auf. Wie sehen die Blätter des Gewöhnlichen Natternkopf aus? Die sommergrünen Blätter des Gewöhnlichen Natternkopfs sind mittelgrün, lanzettlich. Wie sehen die Blüten des Gewöhnlichen Natternkopf aus? Die Blüten sind zuerst rosarot, dann blau. Zahlreiche Blüten sitzen an einem kräftigen Stängel. Der Griffel ragt aus der Blüte heraus und erinnert durch seine 2 Narbenlappen an die gespaltene Zunge einer Natter. Synonym Blauer Natternkopf Verwendungen Gruppenbepflanzung, Steingarten, Bauerngarten, Bienenweide, Naturgarten, Staudenbeet Wuchs aufrecht Höhe bis zu 70 cm Breite bis zu 40 cm Standort sonnig Boden Normaler Boden Wasser mittlerer Wasserbedarf Pflege selten und gründlich gießen Giftigkeit Giftig für Tiere, für Menschen schwachgiftig Frosthärte Winterhart Blüten blau-graue Steinfrucht, süß-säuerlich im Geschmack

23,97 €*
(7,99 €* pro Stück)
Topseller
Thymian 'Bressingham Seedling' • Thymus doerfleri 'Bressingham Seedling'
Standort: Sonnig
Bienenfreundlich: Ja
Thymian 'Bressingham Seedling' • Thymus doerfleri 'Bressingham Seedling'
Lieferart: Topfware
Eine robuste Thymianart, die mit ihren kriechenden Trieben einen schönen Teppich bildet und attraktive Blüten besitzt.VerwendungenZiergehölz, Medizin, Verzehr, Klein-/VorgartenWuchsPolsterbildend.StandortBevorzugter Standort in sonniger Lage.BodenNormaler Boden.WasserRegelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.Pflege Teilen Sie die Pflanze alle 23 Jahre und entfernen Sie schwache Wurzeln und Triebe. Bessere Wuchs- und Blühkraft sind der Lohn! Zu viel Dünger schadet dem Kräuteraroma! Versorgen Sie Kräuter in Pflanzgefäßen einmal im Frühjahr mit Kräuterdünger. Im Garten ausgepflanzt, genügt eine Kompostgabe zum Saisonstart.FrosthärteDer Bressingham-Garten-Thymian 'Bressingham Seedling' weist eine gute Frosthärte auf.BlüteThymus doerfleri 'Bressingham Seedling' bildet in Quirlen angeordnete, rosafarbene Blüten ab Juni.BlätterHoher Blattschmuckwert. Die wintergrünen Blätter des Bressingham-Garten-Thymians 'Bressingham Seedling' sind grau-grün, eiförmig. Sie verströmen einen angenehmen Duft.

14,97 €*
(4,99 €* pro Stück)
Topseller
Weißblühender Lavendel 'Alba' • Lavandula angustifolia 'Alba'
Standort: Sonnig
Bienenfreundlich: Ja
Weißblühender Lavendel 'Alba' • Lavandula angustifolia 'Alba'
Lieferart: Topfware
Dieser Lavendel weiß zu überraschen. Die Blüten erstrahlen nicht violett, sondern in einem klassischen weiß. Damit schafft es der Weißblühende Garten-Lavendel 'Alba' schnell, die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Lavendel einmal ganz anders erleben lässt sich mit diesen eleganten, weißen Blütenkolben. Die Pflanze wächst buschig und kompakt und ab Juli ergießt sich das weiße Blütenmeer. Bienen und Schmetterlinge scheinen sich ebenso nicht satt sehen zu können. Der Weißblühende Lavendel möchte warm und sonnig stehen.SynonymSynonyme (botanisch): Lavandula officinalis.VerwendungenSchnitt, Solitär, Gruppenbepflanzung, Steingarten, Bauerngarten, Kübel, Kosmetik, Bienenweide, Duftgarten, RosengartenPflanzpartnerDer Weißblühende Garten-Lavendel 'Alba' setzt schöne Akzente gemeinsam mit: Rose.WuchsBuschig.StandortBevorzugter Standort in sonniger Lage.BodenHandelsübliche Kübelpflanzenerde. Normaler Boden.WasserDiese Pflanze hat einen geringen Wasserbedarf.PflegeSchneiden Sie zurückgefrorene Triebe bis in das gesunde Holz zurück, sobald keine Frostgefahr mehr besteht.FrosthärteDer Weißblühende Garten-Lavendel 'Alba' weist eine gute Frosthärte auf.BlüteLavandula angustifolia 'Alba' bildet in Rispen angeordnete, weiße Blüten ab Juni. Diese verströmen einen angenehmen Duft.BlätterDie immergrünen Blätter des Weißblühenden Garten-Lavendels 'Alba' sind silbrig, lanzettlich. Sie verströmen einen angenehmen Duft.Aufgaben Düngen: Im Zeitraum von März bis April Gießen: Im Zeitraum von Mai bis September Zurückschneiden: Im Zeitraum von Februar bis März Ernten: Juni Aussaat in Schalen oder Saatkisten: Im Zeitraum von Februar bis April.

16,47 €*
(5,49 €* pro Stück)
Topseller
Thymian 'Coccineus' • Thymus serpyllum 'Coccineus'
Standort: Sonnig
Bienenfreundlich: Ja
Thymian 'Coccineus' • Thymus serpyllum 'Coccineus'
Lieferart: Topfware
Auch ohne Blüten ist der Garten-Thymian 'Coccineus' aufgrund seiner hübschen, zarten und leicht behaarten Blätter schön anzusehen. Wenn die Sommersonne auf die Blätter trifft, werden ätherische Öle abgegeben, die Sie zu einer Duftreise im eigenen Garten verführen. Im Winter verfärbt sich das frische Grün in ein ansprechendes Dunkelgrün bis Rot. Ein Rückschnitt sollte höchstens zur Eindämmung erfolgen. Seine kleinen Blüten, leuchten in einem schönen Purpurrosa bis Karminrot und sind eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen und Hummeln. Synonym Synonyme (botanisch): Thymus rotundifolius. Verwendungen Steingarten, Bienenweide, Bodendecker, Steppengarten, Rosengarten Ähnliche Pflanzen Diese Pflanze könnte in ihren Ansprüchen bzw. Aussehen dem Garten-Thymian 'Coccineus' ähnlich sein: Thymus vulgaris (Echter Thymian). Wuchs Kriechend. Standort Bevorzugter Standort in sonniger Lage. Boden Normaler Boden. Wasser Diese Pflanze hat einen geringen Wasserbedarf. Pflege   Entfernen Sie schwache Wurzeln und Triebe. Bessere Wuchs- und Blühkraft sind der Lohn!   Frosthärte Der Garten-Thymian 'Coccineus' weist eine gute Frosthärte auf. Blüte Thymus serpyllum 'Coccineus' bildet karminrote bis Purpurrosa Blüten ab Juli. Blätter Die wintergrünen Blätter des Garten-Thymians 'Coccineus' sind grün, lanzettlich. Sie verströmen einen angenehmen Duft bei Sonnenbestrahlung und werden zum Herbst erst dunkelgrün, dann rot.

14,97 €*
(4,99 €* pro Stück)
Topseller
Blüten-Salbei 'Caradonna' • Salvia nemorosa 'Caradonna'
Standort: Sonnig
Bienenfreundlich: Ja
Blüten-Salbei 'Caradonna' • Salvia nemorosa 'Caradonna'
Lieferart: Topfware
Ihre dunklen Stiele machen diese Sorte besonders attraktiv.SynonymGarten-Blüten-Salbei 'Caradonna' ist auch unter diesem Namen bekannt: Sommer-Salbei, Hain-Salbei oder Steppen-Salbei.VerwendungenKübel, Steingarten, Bienenweide, Staudenbeet, Klein-/Vorgarten, Duftgarten, RosengartenWuchsAufrecht, schlank.StandortBevorzugter Standort in sonniger Lage.BodenHandelsübliche Kübelpflanzenerde. Normaler Boden.WasserRegelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.PflegeWenn die Pflanzen nach der Blüte zurückgeschnitten werden, treiben sie noch einmal durch und blühen erneut.FrosthärteDer Garten-Blüten-Salbei 'Caradonna' weist eine gute Frosthärte auf.BlüteSalvia nemorosa 'Caradonna' bildet lippenförmige, in Rispen angeordnete, violette Blüten ab Juni. Bei richtiger Pflege Nachblüte im September.BlätterDie sommergrünen Blätter des Garten-Blüten-Salbeis 'Caradonna' sind mittelgrün, lanzettlich.

16,47 €*
(5,49 €* pro Stück)
Lavendel 'Dwarf Blue' • Lavandula angustifolia 'Dwarf Blue'
Standort: Sonnig
Lavendel 'Dwarf Blue' • Lavandula angustifolia 'Dwarf Blue'
Lieferart: Containerware
Mit dem Zwergigen Garten-Lavendel 'Dwarf Blue' liegt die Provence fortan direkt hinter ihrem Haus. Auch für den kleinen Garten bietet sich dieser Zwerglavendel an, denn er wird nur 30 cm Hoch und Breit.Schließen Sie die Augen und der heimische Garten wird zum duftenden Lavendelfeld. Vor mehr als hundert Jahren wurde diese Lavendel-Art bereits im Mittelmeerraum kultiviert und auf Grund ihrer reichen Blüte und des intensiven Duftes geschätzt. Die besonders farbintensiven Blütenstände machen den Garten-Lavendel 'Dwarf Blue' zu einem der eindrucksvollsten Vertreter seiner Art. Synonym Synonyme (botanisch): Lavandula officinalis. Verwendungen Schnitt, Solitär, Gruppenbepflanzung, Steingarten, Bauerngarten, Kübel, Kosmetik, Bienenweide, Duftgarten, Rosengarten Pflanzpartner Der Zwergiger Garten-Lavendel 'Dwarf Blue' setzt schöne Akzente gemeinsam mit: Rose, Feder-Nelke. Wuchs Buschig, kompakt. Kleinbleibend bis 30 cm Hoch und Breit. Standort Bevorzugter Standort in sonniger Lage. Boden Handelsübliche Kübelpflanzenerde. Normaler Boden. Wasser Diese Pflanze hat einen geringen Wasserbedarf. Pflege   Schneiden Sie zurückgefrorene Triebe bis in das gesunde Holz zurück, sobald keine Frostgefahr mehr besteht.   Frosthärte Der Zwergiger Garten-Lavendel 'Dwarf Blue' weist eine gute Frosthärte auf. Blüte Lavandula angustifolia 'Dwarf Blue' bildet rachenförmige, in Rispen angeordnete, blauviolette Blüten ab Juni. Diese verströmen einen angenehmen Duft. Blätter Die immergrünen Blätter des Zwergiger Garten-Lavendels 'Dwarf Blue' sind grau-grün, lanzettlich. Sie verströmen einen angenehmen Duft. Aufgaben   Düngen: Im Zeitraum von März bis April Gießen: Im Zeitraum von Mai bis September Zurückschneiden: Im Zeitraum von Februar bis März Ernten: Juni Aussaat in Schalen oder Saatkisten: Im Zeitraum von Februar bis April.  

Varianten ab 4,99 €*
12,99 €*
(12,99 €* pro Stück)
Topseller
Hohe Fetthenne 'Herbstfreude' • Sedum telephium 'Herbstfreude'
Standort: Sonnig
Bienenfreundlich: Ja
Hohe Fetthenne 'Herbstfreude' • Sedum telephium 'Herbstfreude'
Lieferart: Topfware
Hohe Fetthenne Sedum telephium Herbstfreude Herbstfreude' ist ein fantastischer Herbstblüher mit großen, flach gewölbten, rostroten Blütenschirmen. Dieses Garten-Fettblatt zeichnet sich durch eine lange Blütezeit und standfeste Stängel aus, die auch im Winter noch äußerst dekorativ sind. Der Rückschnitt sollte erst im Frühjahr erfolgen. Da ist das Garten-Fettblatt direkt über der Erde zu kürzen. Anschließend treibt es aus der verdickten Wurzel erneut aus. Wann kann die Hohe Fetthenne gepflanzt werden? Wie pflege ich die Hohe Fetthenne? Wie kann die Hohe Fetthenne verwendet werden? Wie wächst die Hohe Fetthenne? Was ist der ideale Standort für die Hohe Fetthenne? Wie sollte der Boden für die Hohe Fetthenne beschaffen sein? Was für eine Wurzel besitzt die Hohe Fetthenne? Welche Frosthärte weist die Hohe Fetthenne auf? Wie sehen die Blätter der Hohen Fetthennes aus? Wie sehen die Blüten der Hohen Fetthenne aus? Wann kann die Hohe Fetthenne gepflanzt werden? Die optimale Pflanzzeit ist von anfang Oktober bis zum späten Frühjahr, außerhalb der Frostzeiten. Wie pflege ich die Hohe Fetthenne? Teilen Sie die Pflanze alle 2 bis 3 Jahre und entfernen Sie schwache Wurzeln und Triebe. Bessere Wuchs- und Blühkraft sind der Lohn! Diese Pflanze sollte im Herbst nicht zurückgeschnitten werden, da sie im Winter hübsch aussieht, oder die abgestorbenen Pflanzenteile als Winterschutz dienen. Rückschnitt erst im Frühling vor dem Neuaustrieb. Wie kann die Hohe Fetthenne verwendet werden? Die Hohe Fetthenne eignet sich als Kübel, zur Gruppen- und Grabbepflanzung, sowie für Dach- und Rosengarten. Wie wächst die Hohe Fetthenne? Die Hohe Fetthenne wächst Buschig, aufrecht. Was ist der ideale Standort für die Hohe Fetthenne? Bevorzugter Standort in sonniger Lage. Wie sollte der Boden für die Hohe Fetthenne beschaffen sein? Die Hohe Fetthenne stellt keine besonderen Ansprüche an ihren Boden. Was für eine Wurzel besitzt die Hohe Fetthenne? die Fetthenne bildet falche feine Wurzeln. Welche Frosthärte weißt die Hohe Fetthenne auf? Das Große Garten-Fettblatt weist eine gute Frosthärte auf. Wie sehen die Blätter der Hohen Fetthenne aus? Die sommergrünen Blätter des Großen Garten-Fettblatts sind hellgrün, dickfleischig. Wie sehen die Blüten der Hohen Fetthenne aus? Sedum telephium 'Herbstfreude' bildet in Dolden angeordnete, dunkelrosafarbene Blüten ab September. Synonym  Sedum 'Herbstfreude', Sedum 'Autumn Joy', Sedum telephium 'Autumn Joy', Garten-Fettblatt Verwendungen Kübel, Gruppenbepflanzung, Grab, Dachgarten, Rosengarten Wuchs buschig, aufrecht Standort sonnig Boden Normaler Boden, handelsübliche Kübelpflanzenerde Wasser normaler Wasserbedarf Pflege die Pflanze alle 2 bis 3 Jahre teilen, schwache Wurzeln und Triebe entfernen--> für starke Wuchs- und Blühkraft kein Rückschnitt im Herbst nicht zurückgeschnitten werden, da abgestorbenen Pflanzenteile als Winterschutz dienen Wurzel Flachwurzler Frosthärte Winterhart Blüte dunkelrosa, doldenartig

16,47 €*
(5,49 €* pro Stück)
Topseller
Blüten-Salbei  'Adrian' • Salvia nemorosa 'Adrian'
Standort: Sonnig
Bienenfreundlich: Ja
Blüten-Salbei 'Adrian' • Salvia nemorosa 'Adrian'
Lieferart: Topfware
Ein violettfarbenes Blütenmeer vom Wonnemonat Mai bis zum Hochsommer im September zaubern Sie mit dem Steppen-Salbei in Ihren Steingarten. Oder haben Sie in Ihrem Staudenbeet noch einen Platz für diese märchenhafte Farbnuance? In einem „blauen“ Beet würde er sich wundervoll eingliedern. Mit seinem halben Meter Lebensgröße gibt die Staude Ihnen einen großen Gestaltungsspielraum.SynonymGarten-Blüten-Salbei 'Adrian' ist auch unter diesem Namen bekannt: Sommer-Salbei oder Hain-Salbei.VerwendungenKübel, Steingarten, Bienenweide, Staudenbeet, Klein-/Vorgarten, Duftgarten, RosengartenWuchsBuschig, kompakt.StandortBevorzugter Standort in sonniger Lage.BodenHandelsübliche Kübelpflanzenerde. Normaler Boden.WasserRegelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.PflegeWenn die Pflanzen nach der Blüte zurückgeschnitten werden, treiben sie noch einmal durch und blühen erneut.FrosthärteDer Garten-Blüten-Salbei 'Adrian' weist eine gute Frosthärte auf.BlüteSalvia nemorosa 'Adrian' bildet lippenförmige, in Rispen angeordnete, weiße Blüten ab Juni. Diese verströmen einen angenehmen Duft. Bei richtiger Pflege Nachblüte im September.BlätterDie sommergrünen Blätter des Garten-Blüten-Salbeis 'Adrian' sind mittelgrün, lanzettlich.

16,47 €*
(5,49 €* pro Stück)
Topseller
Scheinsonnenhut • Echinacea purpurea
Standort: Sonnig
Bienenfreundlich: Ja
Scheinsonnenhut • Echinacea purpurea
Lieferart: Topfware
Die Indianer hat der Purpursonnenhut einst von seiner Heilkraft überzeugt und bis heute ist Echinacea aus der modernen Medizin nicht wegzudenken. Im Beet sind es die üppigen Blütenköpfe des Purpursonnenhutes, die zu überzeugen wissen. Die Blüten zählen im Herbst zu den letzten Highlights im Gartenbeet. Besonders in Gruppen gepflanzt sind die dunkelroten Igelköpfe mit ihren purpurroten Blüten ein Blickfang. Viel Sonne sorgt für eine reichhaltige Blütenpracht.SynonymSynonyme (botanisch): Rudbeckia purpurea.VerwendungenSchnitt, Solitär, Gruppenbepflanzung, Steingarten, Bauerngarten, BienenweidePflanzpartnerDer Purpursonnenhut setzt schöne Akzente gemeinsam mit: Kleinblütige Bergminze, Ruten-Hirse.WuchsAufrecht.StandortBevorzugter Standort in sonniger Lage.BodenNormaler Boden.WasserRegelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.Pflege Teilen Sie die Pflanze alle 23 Jahre und entfernen Sie schwache Wurzeln und Triebe. Bessere Wuchs- und Blühkraft sind der Lohn! Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.FrosthärteDer Purpursonnenhut weist eine gute Frosthärte auf.BlüteEchinacea purpurea bildet körbchenartige, rote Blüten ab Juli.BlätterDie sommergrünen Blätter des Purpursonnenhuts sind dunkelgrün, lanzettlich.Aufgaben Düngen: Im Zeitraum von März bis Anfang April Gießen: Im Zeitraum von Mai bis September Zurückschneiden: Im Zeitraum von September bis Oktober.

14,97 €*
(4,99 €* pro Stück)
Topseller
Eisenkraut • Verbena bonariensis
Standort: Halbschattig, Sonnig Standort: Halbschattig, Sonnig
Bienenfreundlich: Ja
Eisenkraut • Verbena bonariensis
Lieferart: Topfware
Von Pflanzen, die nicht müde werden, Ihren Garten mit reicher Blüte Leben einzuhauchen, brauchen Sie nicht länger zu träumen. Das Eisenkraut erfüllt diese Aufgabe sehr zuverlässig und den ganzen Sommer hindurch. Die Stängel kommen beinahe ohne Blätter aus. Umso mehr Aufsehen erregen die violetten Blüten, die sich an der Spitz des Stängels drängen. Ein trockener Boden bekommt der einjährigen Pflanze am besten. Ein sonniger Standort sichert reiche Blütenpracht.SynonymEisenkraut ist auch unter diesem Namen bekannt: Patagonisches Eisenkraut oder Argentinisches Eisenkraut Synonyme (botanisch): Glandularia, Verbena patagonica.VerwendungenGruppenbepflanzung, Bienenweide, StaudenbeetWuchsAufrecht.StandortBevorzugter Standort in sonniger Lage.BodenNormaler Boden.WasserDiese Pflanze hat einen geringen Wasserbedarf.Pflege Diese Pflanze sollte im Herbst nicht zurückgeschnitten werden, da sie im Winter hübsch aussieht, oder die abgestorbenen Pflanzenteile als Winterschutz dienen. Rückschnitt erst im Frühling vor dem Neuaustrieb. Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.FrosthärteIn ungeschützten Bereichen des Gartens ist ein Winterschutz ratsam.BlüteVerbena bonariensis bildet in Dolden angeordnete, magentafarbene Blüten ab Juli.BlätterDie wintergrünen Blätter des Eisenkrauts sind grau-grün, lanzettlich.Aufgaben Aussaat unter Glas: Im Zeitraum von März bis April.

19,47 €*
(6,49 €* pro Stück)
Topseller
Ruthenische Kugeldistel • Echinops ritro
Standort: Sonnig
Bienenfreundlich: Ja
Ruthenische Kugeldistel • Echinops ritro
Lieferart: Topfware
Von Bienen umschwärmt, von vielen Bauerngartenbesitzern mit Begeisterung eingesetzt und von Liebhabern der Trockensträuße immer wieder gern verwendet. Die „Kugeldistel“ ist mit ihren kugelig-stacheligen Blütenständen ein gern verwendeter Blickfang bei Gartenbesitzern. Neben dem auffälligen runden Flor tun die grau-grünen Blätter ein Übriges, damit sie vollends bewundert wird. Sie setzt Akzente, wenn sie geschickt in einem Gruppenbeet erscheint, und sie ist der natürliche Mittelpunkt in einem Schnittblumenstrauß. Eine bescheidene, natürliche Schönheit.VerwendungenKübel, Schnitt, Gruppenbepflanzung, Steingarten, Bauerngarten, BienenweidePflanzpartnerDie Kugeldistel setzt schöne Akzente gemeinsam mit: Hohe Gold-Garbe, Koreanische Minze, Amerikanischer Strandhafer, Blauraute.WuchsAufrecht.StandortBevorzugter Standort in sonniger Lage.BodenHandelsübliche Kübelpflanzenerde. Normaler Boden.WasserDiese Pflanze hat einen geringen Wasserbedarf.Pflege Teilen Sie die Pflanze alle 23 Jahre und entfernen Sie schwache Wurzeln und Triebe. Bessere Wuchs- und Blühkraft sind der Lohn! Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.FrosthärteDie Kugeldistel weist eine gute Frosthärte auf.BlüteEchinops ritro bildet ballförmige, blau-graue Blüten ab Juli.BlätterDie sommergrünen Blätter der Kugeldistel sind grau-grün, gefiedert, gezähnt.

20,97 €*
(6,99 €* pro Stück)
Topseller
Gewöhnlicher Diptam • Dictamnus albus
Standort: Sonnig
Bienenfreundlich: Ja
Gewöhnlicher Diptam • Dictamnus albus
Lieferart: Topfware
Gewöhnlicher Diptam Dictamnus albus Der Bauerngarten ist nicht nur für die Ernte da. Wie wundervoll ist es, wenn es ihn ihm grünt und blüht, duftet und schwirrt. Für das Blühen und Duften übernimmt der „Dictamnus“ die volle Verantwortung. Die herrliche Staude, die ca. einen Meter hoch wird, bringt nicht nur hübsche, zarte Blüten hervor, sie verströmt auch einen gut wahrnehmbaren, aber dennoch unaufdringlichen Duft. Der kommt durch den hohen Gehalt an ätherischen Ölen zustande. Wann kann der Gewöhnliche Diptam gepflanzt werden? Wie pflege ich den Gewöhnlichen Diptam? Wie kann der Gewöhnliche Diptam verwendet werden? Wie wächst der Gewöhnliche Diptam? Was ist der ideale Standort für den Gewöhnlichen Diptam? Wie sollte der Boden für den Gewöhnlicher Diptam beschaffen sein? Was für eine Wurzel besitzt der Gewöhnliche Diptam? Welche Frosthärte weißt der Gewöhnlicher Diptam auf? Wie sehen die Blätter des Gewöhnlichen Diptam aus? Wie sieht die Blüte des Gewöhnlichen Diptam aus? Wann kann der Gewöhnliche Diptam gepflanzt werden? Die optimale Pflanzzeit ist im Herbst von Oktober bis November und im Frühjahr von Anfang März bis Anfang Juni. Wie pflege ich den Gewöhnlichen Diptam? Teilen Sie die Pflanze alle 2- 3 Jahre und entfernen Sie schwache Wurzeln und Triebe. Bessere Wuchs- und Blühkraft sind der Lohn! Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser. Wie kann der Gewöhnliche Diptam verwendet werden? Der gewöhnliche Diptam eignet sich zur Gruppenbepflanzung, zur Pflanzung im Steingarten, im Bauerngarten, auf der Bienenweide, im Naturgarten und im Duftgarten. Wie wächst der Gewöhnliche Diptam? Der gewöhnliche Diptam wächst aufrecht. Was ist der ideale Standort für den Gewöhnlichen Diptam? Der bevorzugte Standort ist in sonniger bis halbschattiger Lage. Wie sollte der Boden für den Gewöhnlichen Diptam beschaffen sein? Der gewöhnliche Diptam stellt keine besonderen Ansprüche an seinen Boden. Was für eine Wurzel besitzt der Gewöhnliche Diptam? Der gewöhnliche Diptam ist horstbildend. Welche Frosthärte weißt der Gewöhnliche Diptam auf? Der gewöhnliche Diptam ist Winterhart. Wie sehen die Blätter des Gewöhnlichen Diptam aus? Die sommergrünen Blätter des Gewöhnlichen Diptams sind dunkelgrün, gefiedert. Sie verströmen einen starken Duft. Wie sieht die Blüte des Gewöhnlichen Diptam aus? Dictamnus albus bildet in Rispen angeordnete, rosafarbene Blüten ab Juni. Diese verströmen einen angenehmen Duft. Synonym Brennender Busch, Dictamnus fraxinella Verwendungen Gruppenbepflanzung, Steingarten, Bauerngarten, Bienenweide, Naturgarten, Duftgarten Wuchs aufrecht Standort sonnig bis halbschattig Boden normaler Boden Wasser mittlerer Wasserbedarf Pflege Pflanze alle 2-3 Jahre teilen selten, gründlich und durchdringend gießen Wurzel horstbildend Frosthärte Winterhart Blüte rispenartig, rosa

38,97 €*
(12,99 €* pro Stück)
Scheinsonnenhut 'Rubinstern' • Echinacea purpurea 'Rubinstern'
Standort: Sonnig
Bienenfreundlich: Ja
Scheinsonnenhut 'Rubinstern' • Echinacea purpurea 'Rubinstern'
Lieferart: Containerware
Die Echinacea purpurea 'Rubinstern' ist eine schöne, robuste Staude mit auffälligem, dunkelrotem Blütenstand. Ihre Blütenblätter stehen in einem perfekten Reigen um die dunkle Mitte und erinnern an einen geheimnisvollen Sternenhimmel. Die Blütezeit erstreckt sich von Juli bis September und erfreut damit den Gartenfreund über mehrere Wochen. Die Pflanze kann eine Höhe von 60 bis 80cm erreichen und bevorzugt sonnige Standorte mit gut durchlässigem Boden. Sie eignet sich sowohl für Beete als auch für den Ziergarten. Für eine optimale Blüte sollte sie regelmäßig gegossen und gedüngt werden. Die Echinacea purpurea 'Rubinstern' ist eine wunderschöne und pflegeleichte Pflanze, die in keinem Garten fehlen sollte.

Varianten ab 5,49 €*
23,99 €*
(23,99 €* pro Stück)
Topseller
Veitchs-Kugeldistel 'Veitchs Blue' • Echinops ritro 'Veitchs Blue'
Standort: Sonnig
Bienenfreundlich: Ja
Veitchs-Kugeldistel 'Veitchs Blue' • Echinops ritro 'Veitchs Blue'
Lieferart: Topfware
Von Bienen umschwärmt, von vielen Bauerngartenbesitzern mit Begeisterung eingesetzt und von Liebhabern der Trockensträuße immer wieder gern verwendet. Die „Kugeldistel“ ist mit ihren kugelig-stacheligen Blütenständen ein gern verwendeter Blickfang bei Gartenbesitzern. Neben dem auffälligen runden Flor tun die grau-grünen Blätter ein Übriges, damit sie vollends bewundert wird. Sie setzt Akzente, wenn sie geschickt in einem Gruppenbeet erscheint, und sie ist der natürliche Mittelpunkt in einem Schnittblumenstrauß. Eine bescheidene, natürliche Schönheit.VerwendungenKübel, Schnitt, Gruppenbepflanzung, Steingarten, Bauerngarten, BienenweidePflanzpartnerDie Veitchs-Garten-Kugeldistel 'Veitchs Blue' setzt schöne Akzente gemeinsam mit: Hohe Gold-Garbe, Koreanische Minze, Amerikanischer Strandhafer, Blauraute.WuchsAufrecht.StandortBevorzugter Standort in sonniger Lage.BodenHandelsübliche Kübelpflanzenerde. Normaler Boden.WasserDiese Pflanze hat einen geringen Wasserbedarf.Pflege Teilen Sie die Pflanze alle 23 Jahre und entfernen Sie schwache Wurzeln und Triebe. Bessere Wuchs- und Blühkraft sind der Lohn! Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.FrosthärteDie Veitchs-Garten-Kugeldistel 'Veitchs Blue' weist eine gute Frosthärte auf.BlüteEchinops ritro 'Veitchs Blue' bildet ballförmige, blaue Blüten ab Juli.BlätterDie sommergrünen Blätter der Veitchs-Garten-Kugeldistel 'Veitchs Blue' sind dunkelgrün, gefiedert, gezähnt.

22,47 €*
(7,49 €* pro Stück)
Topseller
Quirlblättriges Mädchenauge 'Zagreb' • Coreopsis verticillata 'Zagreb'
Standort: Sonnig
Bienenfreundlich: Ja
Quirlblättriges Mädchenauge 'Zagreb' • Coreopsis verticillata 'Zagreb'
Lieferart: Topfware
Die Coreopsis verticillata 'Zagreb' ist eine wunderschöne und pflegeleichte Staude, die in jedem Garten ein Blickfang ist. Die zierlichen, gelben Blüten mit einem Durchmesser von bis zu 5 cm sitzen in dichten Büscheln auf schlanken Stängeln und bilden so eine lebhafte Blütenpracht. Die Blütezeit dieser Pflanze reicht von Juni bis Oktober und verwandelt Ihren Garten in eine gelbe Oase. Die Coreopsis verticillata 'Zagreb' bevorzugt sonnige Standorte und durchlässige Böden, kommt jedoch auch mit Trockenheit gut zurecht. Die aus Nordamerika stammende Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von ca. 60 cm und breitet sich durch unterirdische Ausläufer schnell aus. Dank ihrer Ausdauer und Standfestigkeit eignet sich die Coreopsis verticillata 'Zagreb' hervorragend für Rabatten, Beete oder als Hintergrundpflanze in gemischten Pflanzungen. Diese Pflanze ist ein Muss für jeden Gartenliebhaber!

16,47 €*
(5,49 €* pro Stück)
Indianernessel 'Gardenview Scarlet' • Monarda fistulosa 'Gardenview Scarlet'
Standort: Halbschattig, Sonnig Standort: Halbschattig, Sonnig
Bienenfreundlich: Ja
Indianernessel 'Gardenview Scarlet' • Monarda fistulosa 'Gardenview Scarlet'
Lieferart: Topfware
Die Monarda fistulosa 'Gardenview Scarlet' ist eine schöne und robuste Staude, die sich optimal für Ihren Garten oder Ihre Terrasse eignet. Diese Sorte zeichnet sich durch ihre leuchtend roten Blüten aus, die in dichten Ähren angeordnet sind und von Juli bis September blühen. Die Pflanze kann eine Höhe von bis zu 70 cm erreichen und bildet eine buschige Struktur aus langen, schmalen Blättern. Die Monarda fistulosa 'Gardenview Scarlet' ist eine pflegeleichte Pflanze, die sich gut an verschiedene Boden- und Wachstumsbedingungen anpassen kann. Sie bevorzugt jedoch vollständige Sonnenexposition und einen feuchten, aber gut drainierten Boden. Diese Staude eignet sich hervorragend als Schmuckpflanze in Beeten, Rabatten und Grenzsteinen und lässt sich auch in Töpfen und Kübeln kultivieren. Darüber hinaus ist die Monarda fistulosa 'Gardenview Scarlet' eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen und Schmetterlinge, die sich von ihrem ausgezeichnten Nektar ernähren. Insbesondere in Kombination mit anderen Stauden oder Ziergräsern kann diese Pflanze ihre volle Schönheit entfalten und Ihrem Garten eine einzigartige und farbenfrohe Note verleihen. Wenn Sie eine pflegeleichte, attraktive und umweltfreundliche Pflanze suchen, die nicht nur Ihnen, sondern auch der Tierwelt zugute kommt, ist die Monarda fistulosa 'Gardenview Scarlet' die perfekte Wahl.

17,97 €*
(5,99 €* pro Stück)
Quirlblättriger Salbei 'Purple Rain' • Salvia verticillata 'Purple Rain'
Standort: Sonnig
Bienenfreundlich: Ja
Quirlblättriger Salbei 'Purple Rain' • Salvia verticillata 'Purple Rain'
Lieferart: Topfware
Die Salvia verticillata 'Purple Rain' ist eine wunderschöne, mehrjährige Pflanze, die sich durch ihre auffälligen violetten Blütenstände auszeichnet. Diese Staude kann eine Höhe von bis zu 60 cm erreichen und bildet ein buschiges Wachstum aus. Die Blätter der 'Purple Rain' sind in einem hellen Grün gehalten und ihre Blütenstände sind von Juni bis September zu bewundern. Die Pflanze bevorzugt sonnige Standorte mit durchlässigem Boden und verträgt Trockenheit gut. Aufgrund ihrer auffälligen Farbgebung eignet sich die Salvia verticillata 'Purple Rain' hervorragend als Blickfang im Garten oder auch als dekorative Schnittblume. Die Pflanze ist auch eine ausgezeichnete Wahl für Schmetterlings- und Bienenweiden und lockt eine Vielzahl von Bestäubern an. Die 'Purple Rain' ist eine pflegeleichte und langlebige Pflanze, die in vielen Gärten ihren Platz finden kann.

23,97 €*
(7,99 €* pro Stück)
Blüten-Salbei 'Blaukönigin' • Salvia nemorosa 'Blaukönigin'
Standort: Sonnig
Bienenfreundlich: Ja
Blüten-Salbei 'Blaukönigin' • Salvia nemorosa 'Blaukönigin'
Lieferart: Topfware
Ein violettfarbenes Blütenmeer vom Wonnemonat Mai bis zum Hochsommer im September zaubern Sie mit dem Steppen-Salbei in Ihren Steingarten. Oder haben Sie in Ihrem Staudenbeet noch einen Platz für diese märchenhafte Farbnuance? In einem „blauen“ Beet würde er sich wundervoll eingliedern. Mit seinem halben Meter Lebensgröße gibt die Staude Ihnen einen großen Gestaltungsspielraum.SynonymGarten-Blüten-Salbei 'Blaukönigin' ist auch unter diesem Namen bekannt: Sommer-Salbei oder Hain-Salbei.VerwendungenKübel, Steingarten, Bienenweide, Staudenbeet, Klein-/Vorgarten, Duftgarten, RosengartenWuchsFlach, kompakt.StandortBevorzugter Standort in sonniger Lage.BodenHandelsübliche Kübelpflanzenerde. Normaler Boden.WasserRegelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.PflegeWenn die Pflanzen nach der Blüte zurückgeschnitten werden, treiben sie noch einmal durch und blühen erneut.FrosthärteDer Garten-Blüten-Salbei 'Blaukönigin' weist eine gute Frosthärte auf.BlüteSalvia nemorosa 'Blaukönigin' bildet lippenförmige, in Rispen angeordnete, blauviolette Blüten ab Juni. Diese verströmen einen starken Duft und werden etwa 5 - 10 cm groß. Bei richtiger Pflege Nachblüte im September.BlätterDie sommergrünen Blätter des Garten-Blüten-Salbeis 'Blaukönigin' sind dunkelgrün, lanzettlich, gezähnt.AufgabenAussaat unter Glas: Im Zeitraum von März bis Mai.

13,47 €*
(4,49 €* pro Stück)
Knollige Seidenpflanze • Asclepias tuberosa
Standort: Sonnig
Bienenfreundlich: Ja
Knollige Seidenpflanze • Asclepias tuberosa
Lieferart: Topfware
Asclepias tuberosa, auch bekannt als Schmetterlingsblume, ist eine staudeartige Pflanze, die bis zu 60 cm hoch werden kann. Sie bildet schöne, orangefarbene Blüten mit einem Durchmesser von etwa 5 cm, die von Juni bis August zu bewundern sind. Diese Blüten sind sehr nützlich für Schmetterlinge und andere Bestäuber, da sie eine wichtige Nahrungsquelle für sie darstellen. Asclepias tuberosa ist eine robuste Pflanze, die in vielen verschiedenen Bodenarten wachsen kann und auch Trockenperioden gut übersteht. Sie bevorzugt jedoch sonnige Standorte und benötigt ausreichend Platz, da sie sich durch unterirdische Wurzelausläufer ausbreitet. Diese Eigenschaft macht sie auch zu einer guten Wahl für die Erosionskontrolle. Eine besondere Eigenschaft von Asclepias tuberosa ist ihr milchiger Saft, der für Insekten und Vögel giftig sein kann. Diese Substanz hilft jedoch auch dabei, die Pflanze vor Fraßfeinden zu schützen. Insgesamt ist Asclepias tuberosa eine attraktive und nützliche Pflanze für Gartenliebhaber, die gerne Schmetterlinge und andere Bestäuber in ihrem Garten willkommen heißen möchten.

20,97 €*
(6,99 €* pro Stück)
Glockenblume 'Grandiflora Alba' • Campanula persicifolia 'Grandiflora Alba'
Standort: Halbschattig, Sonnig Standort: Halbschattig, Sonnig
Bienenfreundlich: Ja
Glockenblume 'Grandiflora Alba' • Campanula persicifolia 'Grandiflora Alba'
Lieferart: Topfware
Die Campanula persicifolia 'Grandiflora Alba' ist eine charmante und elegante Pflanze, die sich in jedem Garten gut macht. Ihre schlanke, aufrecht wachsende Gestalt und die reinweißen, glockenförmigen Blüten verleihen dieser Staude eine anmutige Ausstrahlung. Die Blütenstände bilden sich im Frühsommer und blühen bis zum Spätsommer. Die Blüten selbst sind etwa fünf Zentimeter groß und sitzen auf schlanken, weit verzweigten Stängeln. Die Blüten erscheinen in großen Mengen und halten lange an. Die 'Grandiflora Alba' bevorzugt halbschattige bis sonnige Standorte und benötigt einen durchlässigen, nährstoffreichen Boden. Die Pflanze wächst bis zu einer Höhe von etwa 80 Zentimetern und breitet sich langsam über ihre Wurzeln aus. Die Campanula persicifolia 'Grandiflora Alba' ist eine perfekte Wahl, um jedem Garten einen eleganten Touch zu verleihen, sei es als Solitärpflanze oder in Gruppen gepflanzt. Zusätzlich ist die Pflanze auch in Blumenarrangements sehr dekorativ und eignet sich daher auch als Schnittblume.

13,47 €*
(4,49 €* pro Stück)
Pfirsichblättrige Glockenblume 'Grandiflora Coerulea' • Campanula persicifolia 'Grandiflora Coerulea'
Bienenfreundlich: Ja
Pfirsichblättrige Glockenblume 'Grandiflora Coerulea' • Campanula persicifolia 'Grandiflora Coerulea'
Lieferart: Topfware
Die Campanula persicifolia 'Grandiflora Coerulea' ist eine attraktive Pflanze mit hohen Stielen, die im Sommer mit blauen, glockenförmigen Blüten übersät sind. Die Blüten sind groß und auffällig, was sie zu einem Blickfang in jedem Garten macht. Die Pflanze bevorzugt einen sonnigen oder halbschattigen Standort, der gut durchlässigen Boden hat. Es ist eine winterharte Pflanze, die auch bei niedrigen Temperaturen gut gedeiht und somit eine ausgezeichnete Wahl für den Gartenbau ist. Die 'Grandiflora Coerulea' kann auch als Schnittblume verwendet werden und ist perfekt für die Herstellung von Sträußen und Blumenarrangements geeignet. Die Pflanze zieht auch viele Schmetterlinge und Bienen an, was zum Wohlbefinden der Nützlinge im Garten beitragen kann. Wenn du auf der Suche nach einer schönen Pflanze mit auffälligen Blüten bist, dann ist die Campanula persicifolia 'Grandiflora Coerulea' eine ausgezeichnete Wahl.

13,47 €*
(4,49 €* pro Stück)
Scheinsonnenhut 'Leuchtstern' • Echinacea purpurea 'Leuchtstern'
Standort: Sonnig
Bienenfreundlich: Ja
Scheinsonnenhut 'Leuchtstern' • Echinacea purpurea 'Leuchtstern'
Lieferart: Topfware
Echinacea purpurea 'Leuchtstern' ist eine farbenfrohe und robuste Pflanze, die in jedem Garten zum Blickfänger wird. Die Blüten dieser Sorte haben auffällige, intensive rosa bis leuchtend rote Farbtöne und sind ungefähr 10 cm groß. Sie blühen von Juli bis September und sind sehr beliebt bei Schmetterlingen und anderen Insekten. Die Pflanze selbst wird ca. 60-80 cm hoch und ist winterhart. Echinacea purpurea 'Leuchtstern' gedeiht am besten an sonnigen bis halbschattigen Standorten und in einem nährstoffreichen Boden. Sie ist eine ausdauernde Pflanze und kommt jahrelang wieder. Diese Sorte ist ideal für den Einsatz in Gartenbeeten oder als Akzentpflanze in Töpfen und Kübeln. Echinacea purpurea 'Leuchtstern' ist eine schöne und pflegeleichte Pflanze, die mit ihren strahlenden Farben jeden Garten verschönert.

16,47 €*
(5,49 €* pro Stück)
Günsel 'Atropurpurea' • Ajuga reptans 'Atropurpurea'
Standort: Halbschattig, Sonnig Standort: Halbschattig, Sonnig
Bienenfreundlich: Ja
Günsel 'Atropurpurea' • Ajuga reptans 'Atropurpurea'
Lieferart: Topfware
Die Ajuga reptans 'Atropurpurea' ist eine vielseitige Pflanze mit geschmeidigen, tiefvioletten Blättern, die sich durch ihren eleganten Schimmer im Sonnenlicht auszeichnen. Es handelt sich um eine robuste, bodendeckende Pflanze, die eine Höhe von bis zu 15 cm erreicht und sich in ihrer Ausbreitung sehr schnell und dicht entwickelt. Durch ihre hervorragende Widerstandsfähigkeit und Blüte, eignet sich die Ajuga reptans 'Atropurpurea' besonders als hervorragende Bepflanzung in Gärten, Parkanlagen oder öffentlichen Flächen. In dunklen oder schattigen Bereichen zeigt die Pflanze ihre volle Pracht, indem sie ihre sowieso schon tiefvioletten Blätter noch stärker betont. Im Frühling produziert die Pflanze zusätzlich kleine, blaue Blüten, die wie kleine Glocken aussehen und ihr einen besonderen Charme verleihen. Die Ajuga reptans 'Atropurpurea' ist dank ihrer robusten Natur und ihres pflegeleichten Charakters die ideale Pflanze für alle, die eine dauerhafte und praktische Bodendeckung suchen, ohne auf optische Reize verzichten zu müssen.

16,47 €*
(5,49 €* pro Stück)

Bienenfreundliche Stauden - Eine wichtige Ressource für unsere Umwelt

Bienen sind eine wichtige Ressource für unsere Umwelt. Sie bestäuben nicht nur zahlreiche Pflanzen, sondern sind auch ein lebenswichtiger Teil unseres Ökosystems. Doch leider ist das Überleben der Bienen bedroht. Eine Möglichkeit, ihnen zu helfen, ist die Pflanzung von bienenfreundlichen Stauden. Diese können im Garten oder auf dem Balkon angepflanzt werden und locken zahlreiche Bienen an, die sich dort niederlassen und Nektar sammeln.

Welche Stauden sind besonders bienenfreundlich?

Es gibt viele Stauden, die besonders beliebt bei Bienen und anderen Insekten sind. Dazu gehören zum Beispiel Lavendel, Thymian, Sonnenhut, Salbei oder auch Astern. Diese Pflanzen sind nicht nur sehr schön anzusehen, sondern bieten den Bienen auch reichlich Pollen und Nektar. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass manche Sorten besser geeignet sind als andere. So sollte man beispielsweise auf gefüllte Blüten verzichten, die von den Bienen schlechter erreicht werden können.

Tipps zur Anpflanzung von bienenfreundlichen Stauden

Wenn man bienenfreundliche Stauden im Garten oder auf dem Balkon anpflanzen möchte, sollte man ein paar Dinge beachten. Hier sind einige Tipps:

  • Wählen Sie Pflanzen, die zu der Region und dem Standort passen.
  • Setzen Sie die Pflanzen in Gruppen zusammen, um den Bienen die Orientierung zu erleichtern.
  • Vermeiden Sie den Einsatz von Pestiziden, da diese auch für Bienen gefährlich sein können.
  • Wässern Sie die Pflanzen regelmäßig, so dass sie genügend Nektar produzieren können.

Bienenfreundliche Stauden - Eine lohnende Investition

Bienen sind ein wichtiger Bestandteil unserer Umwelt und tragen maßgeblich zum Erhalt der Natur bei. Durch die Pflanzung von bienenfreundlichen Stauden können wir ihnen helfen und gleichzeitig unseren Garten oder Balkon verschönern. Dabei ist es wichtig, auf die Wahl der richtigen Pflanzen und eine entsprechende Pflege zu achten. Eine Investition, die sich in jeder Hinsicht lohnt!

 
Werden Sie Ehren-Mitglied

Möchten Sie Pflegehinweise von unseren Profis oder besondere Produktideen rund um Haus und Garten erhalten? Dann werden Sie jetzt ein Ehren-Mitglied und erhalten Sie als Willkommensgeschenk einen Gutschein über 10 € für Ihren nächsten Einkauf im Online-Shop ab 60 €.

HakenTolle Produktideen
HakenPflegehinweise von Profis
HakenWillkommensgeschenk 10€*
Datenschutz *
* Pflichtfelder
Garten von Ehren

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Kostenlose Service-Nummer für Anrufe aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz während unserer Öffnungszeiten:040 7511 589-0 Oder per E-Mail:service@garten-von-ehren.de

Wir sind für sie da

Öffnungszeiten Gartenmarkt:
Mo.- Fr. 10 - 19 Uhr
Sa. 09 - 18 Uhr

Das Café & Bistro schließt jeweils 1h vor Ladenschluss.

Verkaufsoffene Sonntage:
30.03.25 (11 - 16 Uhr)
13.04.25 (11 - 16 Uhr)
11.05.25 (11 - 16 Uhr)

Am 02./03.01.2025 haben wir aufgrund unserer inventur geschlossen.

Wir freuen uns über Ihren Besuch!

Informationen
  • Über uns
  • Ehren-Mitgliedschaft
  • Kontakt & Anfahrt
  • Öffnungszeiten
  • Versand & Zahlung
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerruf
  • Impressum
  • Hinweisgeber
Wissenswertes
  • FAQ - Häufige Fragen
  • Größe und Qualität
  • Pflanzanleitungen
  • Cafe & Bistro
  • Gartenplanung
  • Die Grillerei
  • Stellenanzeigen
PayPal
Kredit- oder Debitkarte
Zahlen mit Stripe
Maldfeldstr. 2 | 21077 Hamburg | service@garten-von-ehren.de | Cookie-Einstellungen
*Alle Preise verstehen sich inkl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten | © Copyright 2024
×