Knotiger Bergwald-Storchschnabel
Geranium nodosum
Über Knotiger Bergwald-Storchschnabel
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Geranium nodosum – Der pflegeleichte Farbtupfer im Schattenbeet
Der Knotige Bergwald-Storchschnabel (Geranium nodosum) ist eine ausdauernde, pflegeleichte Staude, die selbst in schattigen Gartenbereichen für leuchtende Abwechslung sorgt.- Botanischer Name: Geranium nodosum
- Höhe und Breite: Diese Staude erreicht eine Höhe von etwa 40 bis 60 cm und eine Breite von 30 bis 50 cm.
- Pflanzabstand: Ein Abstand von 30 bis 40 cm zwischen den Pflanzen ist ideal, um eine harmonische Ausbreitung ohne Konkurrenzdenken zu ermöglichen.
Wuchs
Aussehen: Geranium nodosum ist bekannt für seine eleganten, handförmigen und gezähnten Blätter, die in einem satten Grün erstrahlen. Die Blüten sind glockenförmig, zart rosa bis violett, und bringen einen gedämpften Charme in den Garten.Blütezeit und -dauer: Die Blütezeit erstreckt sich von Juni bis September, wobei der Knotige Storchschnabel über mehrere Monate hinweg konstant blüht und Freude bereitet.
Standort
Standortbedingungen: Dieser Storchschnabel gedeiht am besten im Halbschatten bis Schatten. Er bevorzugt humusreiche, gut durchlässige Böden, die leicht feucht bis trocken sein können – eine Anpassungsfähigkeit, die überrascht.Winterhärte: Geranium nodosum ist winterhart bis ca. -20°C. Ein zusätzlicher Winterschutz ist in der Regel nicht notwendig, macht jedoch in extrem kalten Regionen Sinn.
Verwendung
Gartengestaltung: Geranium nodosum eignet sich hervorragend als Bodendecker, insbesondere in schattigeren Gartenabschnitten, oder als Unterpflanzung für Gehölze. Auch in Beeten passt er wunderbar zu naturbelassenen Gartenkonzepten.Begleitpflanzen: Der Knotige Storchschnabel lässt sich gut mit Farne, Hostas und Schatten liebenden Stauden wie Astilben kombinieren. Auch Gräser wie das Lampenputzergras ergänzen ihn hervorragend.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Die Pflanze benötigt bei langanhaltender Trockenheit regelmäßige Wassergaben. Eine Düngung im Frühjahr mit Kompost unterstützt das Wachstum. Schneiden ist nicht zwingend erforderlich, kann jedoch zur Formgebung nach der Blütenphase hilfreich sein.Besondere Eigenschaften: Geranium nodosum ist bienenfreundlich und somit ein wertvoller Beitrag zu naturnahen Gärten. Seine Anpassungsfähigkeit macht ihn auch in schattigen Steingärten zu einem idealen Bewohner.
FAQs und zusätzliche Informationen
Welche Standortbedingungen bevorzugt der Knotige Bergwald-Storchschnabel?
Der Knotige Bergwald-Storchschnabel fühlt sich an halbschattigen bis schattigen Plätzen besonders wohl. Er gedeiht gut auf durchlässigen, humosen Böden und ist ideal für Standorte, die weder zu trocken noch zu nass sind. Diese Eigenschaften machen ihn perfekt für schattige Gartenbereiche oder waldähnliche Settings.
Wann blüht der Knotige Bergwald-Storchschnabel und welche Farbe haben die Blüten?
Der Knotige Bergwald-Storchschnabel blüht in der Regel von Juni bis August und besticht durch seine zarten, violett-rosa Blüten. Diese Blüten sind nicht nur schön anzusehen, sondern ziehen auch eine Vielzahl von Insekten an, was Ihrem Garten zusätzliches Leben einhaucht.
Wie pflege ich den Knotigen Bergwald-Storchschnabel richtig?
Der Knotige Bergwald-Storchschnabel ist erfreulicherweise recht pflegeleicht. Er benötigt nur minimalen Pflegeaufwand, abgesehen vom Entfernen verblühter Blüten, um die Blütezeit zu verlängern und die Pflanze gesund zu halten. Achte darauf, ihn regelmäßig zu gießen, besonders während trockener Perioden, um seinen Feuchtigkeitsbedarf zu decken.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.