Über Königskerze
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Königskerze - Verbascum nigrum: Ein majestätischer Hingucker im Garten
Die Königskerze (Verbascum nigrum) begeistert mit ihren hohen, imposanten Blütentrieben und der außergewöhnlichen gelben Blütenpracht – ideal für sonnige Standorte und als majestätischer Akzent in jedem Garten.- Botanischer Name: Verbascum nigrum
- Höhe und Breite: Die Königskerze kann eine beeindruckende Höhe von bis zu 150 cm erreichen, bei einer Breite von etwa 50 cm.
- Pflanzabstand: Ein Pflanzabstand von 40-50 cm ist ideal, um den Königskerzen genügend Raum zur Entfaltung zu geben.
Wuchs
Aussehen: Verbascum nigrum zeichnet sich durch ihre auffälligen, aufrechten Blütentriebe aus, die dicht mit leuchtend gelben Blüten besetzt sind. Die Blätter sind tiefgrün, grob strukturiert und bilden eine schöne Rosette an der Basis.Blütezeit und -dauer: Die Königskerze blüht von Juni bis August und bringt über mehrere Wochen hinweg kontinuierlich neue Blüten hervor, die Bienen und andere Bestäuber anlocken.
Standort
Standortbedingungen: Die Königskerze bevorzugt sonnige Standorte und trockene bis mäßig feuchte Böden. Sie gedeiht besonders gut in gut durchlässigen, sandigen oder lehmigen Böden.Winterhärte: Verbascum nigrum ist winterhart bis etwa -20°C. In Regionen mit extrem strengen Wintern kann eine leichte Abdeckung mit Reisig zum Schutz der Wurzeln sinnvoll sein.
Verwendung
Gartengestaltung: Die Königskerze eignet sich hervorragend als Solitärpflanze im Staudenbeet oder als Gruppe von drei bis fünf Pflanzen für eine eindrucksvolle Kulisse in Cottage- und Naturgärten.Begleitpflanzen: Kombinieren Sie sie mit Stauden wie Echinacea, Salvia oder Lavendel, um ein harmonisches und farbenfrohes Bild zu ergeben. Auch Gräser wie Federgras passen gut dazu.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Die Königskerze ist pflegeleicht und benötigt wenig Aufmerksamkeit. Gelegentliches Gießen bei großer Trockenheit ist ausreichend. Düngung ist im Frühjahr vorteilhaft, um ein kräftiges Wachstum zu fördern. Im Herbst sollten die Triebe bodennah abgeschnitten werden.Besondere Eigenschaften: Die Königskerze ist eine bienenfreundliche Pflanze und lockt zahlreiche Bestäuber an. Sie eignet sich ideal für die Gestaltung von Präriegärten und naturbelassenen Flächen.
FAQs und zusätzliche Informationen
Wie pflege ich die Königskerze richtig, damit sie gut gedeiht?
Die Königskerze ist eine pflegeleichte Pflanze, die sonnige Standorte bevorzugt. Sie gedeiht am besten in gut durchlässigen, eher trockenen Böden. Gießen Sie sparsam und achten Sie darauf, Staunässe zu vermeiden. Eine Düngung ist in der Regel nicht notwendig, aber Sie können im Frühjahr etwas Kompost einarbeiten, um das Wachstum zu unterstützen.
Wann blüht die Königskerze und wie lange hält die Blütezeit an?
Die Königskerze blüht in der Regel von Juni bis August. Ihre Blütezeit kann je nach Standort und Wetterbedingungen leicht variieren, aber während dieser Monate können Sie sich darauf freuen, dass sie Ihren Garten mit ihren charakteristischen gelben Blütenkerzen bereichert. Die Blüten halten etwa drei bis vier Wochen, wobei sie nacheinander von unten nach oben aufblühen.
Kann die Königskerze mit anderen Pflanzen kombiniert werden?
Ja, die Königskerze lässt sich hervorragend mit anderen Pflanzen kombinieren. Ihre hohe Wuchsform macht sie zu einem idealen Hintergrund in Staudenbeeten. Kombinieren Sie sie mit niedrigeren Pflanzen wie Lavendel oder Katzenminze, um interessante Kontraste in Höhe und Textur zu schaffen. Auch Gräser oder Pflanzen mit silbrigem Laub harmonieren gut mit dem gelben Farbton der Blüten.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.