Mispel - Mespilus germanica online kaufen

Produktinformationen "Mispel • Mespilus germanica"

Immer noch eine viel zu sehr vernachlässigte Obstsorte ist die „Mispel“. Mit anderen Obstarten vermischt oder auch ganz ohne Mixtur ergeben ihre Früchte eine leckere Marmelade. In Walnussgröße können sie im Herbst geerntet werden. Ihre Reife ist leicht an der Braunfärbung erkennbar. Das Rosengewächs, das aus dem Vorderen Orient stammt, muss nicht unbedingt im Gemüsegarten stehen. Es gibt ein prima Ziergehölz ab und lässt sich sogar als freiwachsende Hecke anpflanzen.

Verwendungen

Solitär, Ziergehölz, Bienenweide, Hecke, Vogelnährpflanze, Marmelade, Likör

Wuchs

Mispel ist ein ausladend und breit wachsender Kleinbaum. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 3 - 5 m und wird ca. 3 - 5 m breit. Langsam wachsend.

Standort

Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.

Boden

Normaler Boden.

Wasser

Die Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.

Pflege

  • Im Frühjahr gepflanzte Obstgehölze müssen den ganzen Sommer hindurch reichlich gegossen werden. Gut eingewurzelte Pflanzen benötigen nur bei extremer Trockenheit zusätzliches Wasser.
  • Im Frühjahr mutig zurückschneiden, damit die Pflanze kompakt wächst.

Wurzel

Mespilus germanica ist ein Tiefwurzler.

Verbreitung

Südeuropa bis Kaukasus.

Rinde

Graue Rinde macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten.

Frosthärte

Die Mispel weist eine gute Frosthärte auf.

Frucht

Mespilus germanica bildet braune Früchte mit einem süßen, nussigen Geschmack. Die Fruchtschale dieser flachen Früchte ist rau. Reifezeit ab November.

Blüte

Die weißen, schalenförmigen Blüten erscheinen von Mai bis Juni. Diese werden etwa 3 - 4 cm groß.

Blätter

Die sommergrünen Blätter der Mispel sind dunkelgrün, lanzettlich, wechselständig. Diese sind etwa 7 - 12 cm groß. Mispel zeigt sich leuchtend orange im Herbst.

Mehr …

Winterhärte-Check

CO2 Rechner

Diese Pflanze kompensiert ca. 684 kg CO2 pro Jahr

Standort
Standort: sonnig - halbschattig
Frosthärte: sehr frosthart
Boden: Feuchter, nährstoffreicher Boden
Wuchs
Wuchshöhe: 3 - 4 m
Wuchsbreite: 2 - 3 m
Wuchsform: Mittelgroßer Strauch
Wurzel: Flach
Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blütezeit: Mai - Juni
Blütenform: Große, 5-petalige Blüten
Pflege
Pflegeaufwand: gering
Schnittverträglich: Sehr gut
Blätter
Laubabwerfend: laubabwerfend
Blattfarbe: Dunkelgrün
Herbstfärbung: Leichte Gelbfärbung
Blattform: Eiförmig, elliptisch
Frucht
Früchte: Ja
Früchtezeit: Oktober - November
Pflanztipps
Verwendung: Solitär, Hecke, Garten
Pflanzabstand: 1-1,5 m
Pflanzbedarf je qm: 1-2 Pflanzen
Vergesellschaftung: Ideal mit anderen Sträuchern und Gehölzen
Wasserbedarf: mäßig
Sonstiges
Bienenfreundlich: Ja

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Wir empfehlen

Zubehör

OSCORNA Animalin Gartendünger
Bitte wählen Sie eine Größe aus: 1kg

7,49 €*
(7,49 €* pro Stück)
Gießkanne Garten von Ehren, 5 Liter mit Holzgriff + Messingbrause grün

69,90 €*
(69,90 €* pro Stück)
FELCO 2 Schere

70,50 €*
(70,50 €* pro Stück)
FELCO 910, Trageetui für Scheren, Leder flach

27,95 €*
(27,95 €* pro Stück)
GARTENMESSER Eschengriff, 1314

37,90 €*
(37,90 €* pro Stück)
PFLANZKELLE , geschmiedet, Eschengriff

28,90 €*
(28,90 €* pro Stück)
GreenPlan 3D Wasserspeicher Granulat
Gewicht: 2kg
Das 3D Wasserspeicher Granulat von GreenPlan ist eine bahnbrechende Lösung mit vielfältigen Anwendungsbereichen. Für Rasenfächen bietet es eine effiziente Möglichkeit, Wasser zu speichern und so einen gleichmäßigen und gesunden Wuchs zu gewährleisten, selbst in trockenen Phasen. In Obst- und Gemüsebeeten unterstützt das Granulat eine optimale Bewässerung, die für das Wachstum und die Fruchtbildung entscheidend ist. Es reduziert den Wasserbedarf, minimiert das Risiko von Über- oder Unterversorgung und fördert eine höhere Erntequalität. Für Gehölze, insbesondere in Landschaftsgärten oder Parkanlagen, ermöglicht das 3D Wasserspeicher Granulat eine nachhaltige Bewässerung und verbessert die Überlebensrate junger Pflanzen während der Anwachsphase. Es unterstützt ihre langfristige Gesundheit und stärkt die Widerstandsfähigkeit. Kübelpflanzen profitieren ebenfalls von diesem innovativen Granulat, da es ihnen eine konstante Wasserversorgung bietet, während überschüssiges Wasser effizient abfließt und Staunässe vermieden wird. Dies ist besonders vorteilhaft für Pflanzen, die in begrenzten Behältern kultiviert werden, um ein optimales Wurzelwachstum und eine prächtige Entwicklung zu gewährleisten. Das GreenPlan 3D Wasserspeicher Granulat revolutioniert die Bewässerungspraktiken in verschiedenen Anwendungsbereichen und trägt dazu bei, Wasser zu sparen, die Pflanzengesundheit zu verbessern und die Umweltbelastung zu reduzieren. Es ist eine innovative und nachhaltige Lösung für eine optimale Pflanzenpflege.

Inhalt: 2 Kilogramm (12,48 €* / 1 Kilogramm)

24,95 €*
(24,95 €* pro Stück)

Ähnliche Produkte

Tipp
Eingriffeliger Weißdorn • Crataegus monogyna
Eingriffeliger Weißdorn Crataegus monogyna Der Eingriffelige Weißdorn ist in unseren Breitengraden heimisch. Mit einer Kombination von Sonne und Schatten ist er völlig zufrieden. Er wächst sehr schön buschig und dicht und wird durchschnittlich 4 Meter hoch. Da er sich in jeder Gestalt und Höhe zuschneiden lässt, wird er als Hecke ebenso wie als Formgehölz geschätzt. Im Herbst zeigt er sich im dunkelroten bis orangefarbenen Blätterkleid und roten Früchten. Wann kann der Eingriffeliger Weißdorn gepflanzt werden werden? Wann bildet der Eingriffeliger Weißdorn seine Blüten? Wie pflege ich den Eingriffeligen Weißdorn? Wie kann der Eingriffelige Weißdorn verwendet werden? Wie wächst den Eingriffeliger Weißdorn? Was ist der ideale Standort für den Eingriffeliger Weißdorn? Wie sollte der Boden für den Eingriffeligen Weißdorn beschaffen sein? Was für eine Wurzel hat der Eingriffelige Weißdorn? Welche Frosthärte hat der Eingriffelige Weißdorn? Wie sieht die Rinde des Eingriffeligen Weißdorn aus? Wie sehen die Blätter des Eingriffeligen Weißdorn aus? Wann kann der Eingriffelige Weißdorn gepflanzt werden? Die optimale Pflanzzeit für den Eingriffeliger Weißdorn ist von Oktober bis Ende November, sowie im Frühjahr von Anfang März bis Ende Mai. Wann bildet der Eingriffeliger Weißdorn seine Blüten? Die weißen Blüten des Eingriffeligen Weißdorn erscheinen in Rispen von Mai bis Juni. Besonders dekorativ sind die dunkelroten, runden Steinfrüchte von Crataegus monogyna. Diese erscheinen ab September. Wie pflege ich den Eingriffeligen Weißdorn? Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist. Wie kann der Eingriffelige Weißdorn verwendet werden? Der Eingriffelige Weißdorn ist eine vielseitige PFlanze. Dank seines kräftigen Wuchsen dient er optimal als Sichtschutz, Solitär, Parkpflanze, Hecke (Schnitt), Formgehölz, Bienenweide und Vogelnährpflanze. In der Naturheilkunde wird Weißdorn zur Symptombehandlung von Herzleiden verwendet. Wie wächst der Eingriffeliger Weißdorn? Eingriffeliger Weißdorn ist ein aufrecht wachsender, malerischer Großstrauch. Er erreicht gewöhnlich eine Höhe von 2 - 6 m und wird ca. 2 - 5 m breit. In der Regel wächst er 20 - 30 cm pro Jahr. Was ist der ideale Standort für den Eingriffeligen Weißdorn? Der bevorzugte Standort liegt in sonniger bis halbschattiger Lage. Wie sollte der Boden für den Eingriffeligen Weißdorn beschaffen sein? Der eingriffelige Weißdorn stellt keine besonderen Ansprüche an seinen Boden. Was für eine Wurzel hat der Eingriffelige Weißdorn? Crataegus monogyna ist ein Tiefwurzler und bildet, je nach Boden, ausladend verzweigte Wurzeln. Welche Frosthärte hat der Eingriffelige Weißdorn? Der eingriffelige Weißdorn ist Winterhart. Wie sehen die Blätter des Eingriffeligen Weißdorn aus? Die sommergrünen Blätter des Eingriffeligen Weißdorns sind dunkelgrün, geschnitten, wechselständig. Eingriffeliger Weißdorn zeigt sich leuchtend orangegelb im Herbst. Wie sieht die Rinde des Eingriffeligen Weißdorn aus? Die Grau-grüne, abblätternde, schuppenförmige Rinde macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten. Synonym Crataegus oxyacantha var. paulii, Weißdorn, Eingriffeliger Weißdorn Verwendungen Sichtschutz, Solitär, Park, Homöopathie, Naturheilkunde, Hecke (Schnitt), Formgehölz, Bienenweide, Vogelnährpflanze Wuchs aufrecht wachsender Großstrauch Höhe, 2 - 6, Breite 2 - 5 m Wachstum 20 - 30 cm pro Jahr Standort sonnig bis halbschattig Boden normaler Boden Wasser mittlerer Wasserbedarf Pflege Langzeitdüngung im Frühjahr   Wurzel Tiefwurzler Frosthärte winterhart Blüte weiß, rispenförmig, rote Steinfrüchte

9,99 €*
(9,99 €* pro Stück)
Tipp
Gemeiner Liguster • Ligustrum vulgare
Gemeiner Liguster Ligustrum vulgare Ein Strauch, der ein ganzes Stück Erdgeschichte mitbringt. Den „Liguster“ gibt es seit Jahrtausenden. Heute erfreut er die Gärtner mit den unglaublich vielen Möglichkeiten, ihn in Beeten und Rabatten zu kombinieren. Er hat ein riesiges Repertoire an Laubmustern in verschiedenen Farbkompositionen. Das Laubgehölz, das sich mit dem Wachsen gern etwas mehr Zeit lässt, entwickelt sich dicht und buschig. Immer ein Gewinn! Wann kann der Gemeine Liguster gepflanzt werden? Wie pflege ich den Gemeinen Liguster? Wie kann der Gemeine Liguster verwendet werden? Wie wächst der Gemeine Liguster? Was ist der ideale Standort für den Gemeinen Liguster? Wie sollte der Boden für den Gemeinen Liguster beschaffen sein? Welche Frosthärte weißt der Gemeine Liguster auf? Wie sehen die Blätter des Gemeinen Liguster aus? Wie wächst die Wurzel des Gemeinen Liguster Wie sehen die Blüten und Frucht des Gemeinen Liguster aus? Wann kann der Gemeine Liguster gepflanzt werden? Die optimale Pflanzzeit ist im Herbst von Oktober bis Ende November, sowie im Frühjahr von Anfang März bis Ende Mai. Wie pflege ich den Gemeinen Liguster? Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser. Wie kann der Gemeine Liguster verwendet werden? Der Gemeine Liguster eignet sich als Hecke (Schnitt), Solitär, zur Gruppenbepflanzung und als Formgehölz. Seine Früchte machen ihn zu einer hervorragenden Vogelnährpflanze. Wie wächst der Gemeine Liguster? Der Gemeine Liguster ist ein buschig und locker wachsender Strauch. Er erreicht gewöhnlich eine Höhe von 2 - 5 m und wird ca. 2 - 5 m breit. In der Regel wächst er 20 - 25 cm pro Jahr. Was ist der ideale Standort für den Gemeinen Liguster? Bevorzugter Standort in sonniger bis schattiger Lage. Wie sollte der Boden für den Gemeinen Liguster beschaffen sein? Der gemeine Liguster stellt keine besonderen Ansprüche an seinen Boden. Welche Frosthärte weißt der Gemeine Liguster auf? Der Gemeine Liguster weist eine gute Frosthärte auf. Wie sehen die Blätter des Gemeinern Liguster aus? Die wintergrünen Blätter des Gemeinen Ligusters sind dunkelgrün, lanzettlich, ledrig, gegenständig. Wie wächst die Wurzel des Gemeinen Liguster? Ligustrum vulgare ist ein Flachwurzler und bildet, je nach Boden, fein verzweigte Wurzeln. Wie sehen die Blüten und Frucht des Gemeinen Liguster aus? Die cremeweißen Blüten des Gemeinen Liguster erscheinen in Rispen von Juni bis Juli. Diese sind angenehm duftend. Besonders dekorativ sind die schwarzen, runden Früchte von Ligustrum vulgare. Diese erscheinen ab September. Synonym Liguster, Heckenliguster, Ligusterhecke Verwendungen Hecke (Schnitt), Solitär, Gruppenbepflanzung, Formgehölz, Vogelnährpflanze Wuchs buschig, locker wachsender Strauch Höhe: 2 - 5 m Breite: 2 - 5 m Wachstum: 20 - 25 cm pro Jahr Standort sonnig bis schattig Boden normaler Boden Wasser mittlerer Wasserbedarf Pflege selten, aber dafür gründlich und durchdringend gießen Wurzel Herzwurzler Frosthärte Winterhart Blüte cremeweiß Fruchtschmuck schwarz, rundlich Wissenswertes Ligustrum vulgare ist schwach giftig

14,99 €*
(14,99 €* pro Stück)
Tipp
Lavendel 'Hidcote Blue' • Lavandula angustifolia 'Hidcote Blue'
Lavendel Hidcote Blue Lavandula angustifolia Hidcote Blue Die auffälligen blauvioletten Blütenstände des Echten Lavendels hat wohl jeder schon einmal gesehen. Seine Bekanntheit verdankt er aber wohl seinem aromatischen Duft, den fast alle Pflanzenteile verströmen. So findet der Echte Lavendel Verwendung in Duftölen, Badezusätzen oder als Duftkissen. Lavendel ist mehrjährig und zählt zu den Halbsträuchern. Ein durchlässiger, leicht sandiger und nährstoffarmer Boden sowie in sonniger, trockener und windgeschützter Standort sind ideal. Wann kann der Lavendel Hidcote Blue gepflanzt werden? Wann blüht der Lavendel Hidcote Blue? Wie pflege ich den Lavendel Hidcote Blue? Wie kann der Lavendel Hidcote Blue verwendet werden? Wie wächst der Lavendel Hidcote Blue? Was ist der ideale Standort für den Lavendel Hidcote Blue? Wie sollte der Boden für den Lavendel Hidcote Blue beschaffen sein? Was für eine Wurzel besitzt der Lavendel Hidcote Blue? Welche Frosthärte weist der Lavendel Hidcote Blue auf? Wie sehen die Blätter des Lavendel Hidcote Blue aus? Wie sehen die Blüten des Lavendel Hidcote Blue aus? Wann kann der Lavendel Hidcote Blue gepflanzt werden? Die optimale Pflanzzeit ist von anfang Oktober bis zum späten Frühjahr, außerhalb der Frostzeiten. Wann blüht der Lavendel Hidcote Blue? Der Lavendel Hidcote Blue büht ab Anfang Mai. Wie pflege ich den Lavendel Hidcote Blue? Schneiden Sie zurückgefrorene Triebe bis in das gesunde Holz zurück, sobald keine Frostgefahr mehr besteht. Wie kann der Lavendel Hidcote Blue verwendet werden? Der Lavendel Idcote Blue ist eine sehr vielseitige Pflanze. Er eignet sich hervorragend als Solitär, zur Gruppenbepflanzung, im Steingarten, imBauerngarten, Kübel, Kosmetik, Bienenweide, Duftgarten, Rosengarten Wie wächst der Lavendel Hidcote Blue? Der Lavendel Hidcote Blue wächst buschig und erreicht eine Höhe von 20-40 cm und eine Breite von 20-40 cm. Was ist der ideale Standort für den Lavendel Hidcote Blue? Der bevorzugte Standort ist in sonniger Lage. Wie sollte der Boden für den Lavendel Hidcote Blue beschaffen sein? Der Lavendel Hidcote Blue hat keine besonderen Ansprüche an seinen Boden. Was für eine Wurzel besitzt der Lavendel Hidcote Blue? Der Echte Lavendel 'Hidcote Blue' ist ein Flachwurzler. Welche Frosthärte weißt der Lavendel Hidcote Blue auf? Der Echte Lavendel 'Hidcote Blue' weist eine gute Frosthärte auf. Wie sehen die Blätter des Lavendel Hidcote Blue aus? Die immergrünen Blätter des Echten Lavendels 'Hidcote Blue' sind grau-grün, lanzettlich. Sie verströmen einen angenehmen Duft. Wie sehen die Blüten des Lavendel Hidcote Blue aus? Lavandula angustifolia 'Hidcote Blue' bildet rachenförmige, in Rispen angeordnete, blaue Blüten ab Mai. Diese verströmen einen angenehmen Duft. Synonym Lavandula officinalis Verwendungen Solitär, Gruppenbepflanzung, Steingarten, Bauerngarten, Kübel, Kosmetik, Bienenweide, Duftgarten, Rosengarten Wuchs buschig Höhe: 20-40 cm Breite: 20-40 cm Standort sonnig Boden Handelsübliche Kübelpflanzenerde/ Normaler Boden Wasser normaler Wasserbedarf Pflege zurückgefrorene Triebe bis in das gesunde Holz zurückschneiden Wurzel Flachwurzler Frosthärte Winterhart Blüte blau, rachen/rispenförmig

20,97 €*
(6,99 €* pro Stück)
Tipp
Kornelkirsche • Cornus mas
Hartriegel / Kornelkirsche Cornus mas Die Kornelkirsche kann es nicht erwarten und zeigt uns oft schon im Januar ihre hübschen gelben Blüten. Die eiförmigen Blätter haben es weniger eilig und erscheinen erst nach der Blüte. Im Spätsommer ist es an der Zeit, die länglichen Steinfrüchte zu ernten. In einem lockeren Lehmboden kann sich die aus Südosteuropa stammende Pflanze gut entwickeln. Beeilen Sie sich bei der Ernte der Vitamin C-Bomben, denn auch die Vögel haben ein Auge auf die Kornelkirsche. Wann kann die Kornelkirsche gepflanzt werden? Wie pflege ich die Kornelkirsche? Wie kann die Kornelkirsche verwendet werden? Wie wächst die Kornelkirsche? Was ist der ideale Standort für die Kornelkirsche? Wie sollte der Boden für die Kornelkirsche beschaffen sein? Was für eine Wurzel hat die Kornelkirsche? Welche Frosthärte weißt die Kornelkirsche auf? Wie sehen die Blätter der Kornelkirsche aus? Wie sehen Blüten und die Frucht der Kornelkirsche aus? Wann kann die Kornelkirsche gepflanzt werden? Die optimale Pflanzzeit ist von Oktober bis Ende November, sowie im Frühjahr von Anfang März bis Ende Mai. Wie pflege ich die Kornelkirsche? Diese Pflanze verträgt keinen schweren Boden. Verbessern Sie die Bodenstruktur gegebenenfalls beim Einpflanzen durch das Einarbeiten von Sand und reifem Kompost. Wie kann die Kornelkirsche verwendet werden? Die Kornelkirsche eignet sich hervorragend als Ziergehölz, Hecke (Schnitt), Bienenweide, Vogelnährpflanze. Ihre Früchte eignen sich hervorragend um zu Marmelade verarbeitet werden, oder  können dafür genutzt werden Likör zu aromatisieren. Wie wächst die Kornelkirsche? Die Kornelkirsche ist ein buschig, aufrecht und breit wachsender Großstrauch. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 4 - 7 m und wird ca. 4 - 6 m breit. Langsam wachsend. In der Regel wächst sie 20 - 30 cm pro Jahr. Was ist der ideale Standort für die Kornelkirsche? Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage. Wie sollte der Boden für die Kornelkirsche beschaffen sein? Die Kornelkirsche stellt keine besonderen Ansprüche an Ihren Boden. Was für eine Wurzel hat die Kornelkirsche? Cornus mas ist ein Herzwurzler und bildet, je nach Boden, dicht verzweigte Wurzeln. Welche Frosthärte weißt die Kornelkirsche auf? Der cornus mas weist eine gute Frosthärte auf. Wie sehen die Blätter der Kornelkirsche aus? Die sommergrünen Blätter der Kornelkirsche sind mittelgrün, eiförmig, gegenständig, gewellt. Diese sind etwa 4 - 10 cm groß. Kornelkirsche zeigt sich leuchtend orangegelb im Herbst. Wie sehen die Blüten und die Frucht der Kornelkirsche aus? Die goldgelben Blüten der Kornelkirsche erscheinen in Dolden von März bis April. Diese sind leicht duftend. Besonders dekorativ sind die roten, ovalen Steinfrüchte von Cornus mas. Diese erscheinen ab August. Synonym Cornus mascula, Hartriegel, Kornelkirsche, Cornus mas Verwendungen Weihnachtsbaum, Windschutz, Sichtschutz, Solitär Wuchs buschig, aufrecht, breit wachsender Großstrauch. Höhe 4 - 7 m, Breite 4 - 6 m Langsam wachsend, 20 - 30 cm pro Jahr. Standort sonnig bis halbschattig Boden normaler, leichter Boden Wasser mittlerer Wasserbedarf Pflege Diese Pflanze verträgt keinen schweren Boden. Bodenstruktur beim Einpflanzen durch das Einarbeiten von Sand und reifem Kompost verbessern. Wurzel Herzwurzler Frosthärte Winterhart Blüte goldgelb, Dolden Frucht rot, ovale Steinfrucht

19,99 €*
(19,99 €* pro Stück)
Lavendel 'Munstead' • Lavandula angustifolia 'Munstead'
Hinter dem Lavendel mit dem Namen Munstead verbirgt sich eine blau bis violett blühende Staude. Die buschig wachsende Pflanze präsentiert sich vom Mai bis in den Hochsommer hinein mit ihrem mystischen Farbenspiel. Nehmen Sie sie ruhig in Ihren Schnittblumenstrauß hinein! Was die Bienen erfreut, kommt auch in einer Vase gut zur Geltung.SynonymLavendel ist auch unter diesem Namen bekannt: Blauviolettblühender Lavendel Synonyme (botanisch): Lavandula officinalis.VerwendungenSchnitt, Solitär, Gruppenbepflanzung, Steingarten, Bauerngarten, Kübel, Kosmetik, Bienenweide, Duftgarten, RosengartenPflanzpartnerDer Lavendel setzt schöne Akzente gemeinsam mit: Rose.WuchsBuschig.StandortBevorzugter Standort in sonniger Lage.BodenHandelsübliche Kübelpflanzenerde. Normaler Boden.WasserDiese Pflanze hat einen geringen Wasserbedarf.PflegeSchneiden Sie zurückgefrorene Triebe bis in das gesunde Holz zurück, sobald keine Frostgefahr mehr besteht.FrosthärteDer Lavendel weist eine gute Frosthärte auf.BlüteLavandula angustifolia 'Munstead' bildet rachenförmige, in Rispen angeordnete, dunkelblaue Blüten ab Mai.BlätterDie immergrünen Blätter des Lavendels sind grau-grün, lanzettlich. Sie verströmen einen angenehmen Duft.Aufgaben Düngen: Im Zeitraum von März bis April Gießen: Im Zeitraum von Mai bis September Zurückschneiden: Im Zeitraum von Februar bis März Ernten: Juni Aussaat in Schalen oder Saatkisten: Im Zeitraum von Februar bis April.

12,99 €*
(12,99 €* pro Stück)
Roter Hartriegel • Cornus sanguinea
Auf der Suche nach einem Zierstrauch, der die freie Zeit des Hobby-Gärtners nicht zu sehr beansprucht, wird man schnell beim „Hartriegel“ fündig. Er kann sehr verschiedene Höhen erreichen, je nach Art. Ein weiterer Grund, diese Pflanze in den Garten zu holen, ist die Farbe der Rinde. Mit ihrem herrlichen Rot setzt sie einen echten Strahleffekt ins Beet. Außerdem produziert sie feine Blüten und Früchte, die unsere Vogelwelt im Winter ernähren.VerwendungenZiergehölz, Landschaft, HeckeWuchsRoter Hartriegel ist ein aufrecht und breit wachsender Großstrauch. Er erreicht gewöhnlich eine Höhe von 3 - 5 m und wird ca. 2 - 4 m breit. Langsam wachsend.StandortBevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.BodenNormaler Boden.WasserDie Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.PflegeEntfernen Sie im Frühling vor dem Austrieb alle Triebe, die älter als drei Jahre sind, um die intensive Rindenfärbung im Winter zu erhalten. Ist der ganze Strauch veraltet und verkahlt, kappen Sie ihn am besten komplett 10 bis 20 cm über dem Boden.WurzelCornus sanguinea ist ein Herzwurzler und bildet, je nach Boden, dicht verzweigte, ausläuferbildende Wurzeln.VerbreitungEuropa.TriebeDie Triebe von Cornus sanguinea sind rot.RindeDunkelbraune Rinde macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten.FrosthärteDer Rote Hartriegel weist eine gute Frosthärte auf.FruchtBesonders dekorativ sind die schwarzen, runden Steinfrüchte von Cornus sanguinea. Diese erscheinen ab September.BlüteDie cremeweißen Blüten des Roten Hartriegel erscheinen in Schirmtrauben von Mai bis Juni. Diese werden etwa 4 - 8 cm groß.BlätterDie sommergrünen Blätter des Roten Hartriegels sind dunkelgrün, eiförmig, gegenständig. Diese sind etwa 5 - 12 cm groß. Roter Hartriegel zeigt sich leuchtend orangegelb bis bordeauxrot im Herbst.

12,99 €*
(12,99 €* pro Stück)
Graufilzige Bartblume • Caryopteris incana
Die Caryopteris incana, auch bekannt als Bartblume, ist eine winterharte und trockenheitsresistente Pflanze, die in jedem Garten eine großartige Ergänzung darstellt. Sie ist eine mehrjährige Pflanze, die im Sommer wunderschöne, blau-violette Blüten produziert, die in Blütengruppen am Ende ihrer Zweige stehen. Die Blätter sind grün-grau, mit einer samtigen Textur, die dazu beiträgt, dass sie ein attraktives Aussehen behält, auch wenn sie nicht blüht. Caryopteris incana bevorzugt sonnige Standorte, gedeiht aber auch im Halbschatten. Sie benötigt keine spezielle Pflege und ist unempfindlich gegenüber Schädlingen und Krankheiten. Eine ideale Pflanze für jeden Gartenliebhaber oder für jene, die wenig Zeit für die Gartenpflege haben.

14,99 €*
(14,99 €* pro Stück)
Schwarzer Holunder / Fliederbeere • Sambucus nigra
In Großmutters Hausrezeptsammlung könnte er noch vorkommen. Der Schwarze Holunder ist auch als Heilpflanze bekannt. Manch einer verarbeitet auch heute noch seine essbaren schwarzen Früchte zu Gelee. Auch gesunder Saft ist aus Holunder herstellbar. Das dankbare Laubgehölz kann sowohl an sonnige wie an halbschattige Orte gepflanzt werden. Die Holunderblüten zählen zu den duftenden Erscheinungen des Wonnemonats Mai. Im Herbst trägt die sommergrüne Pflanze ihr stattliches Gelb zur Herbstfärbung bei.VerwendungenSolitär, Bienenweide, Hecke, Vogelnährpflanze, MarmeladeÄhnliche PflanzenDiese Pflanze könnte in ihren Ansprüchen bzw. Aussehen dem Schwarzen Holunder ähnlich sein: Sambucus racemosa (Traubenholunder).PflanzpartnerDer Schwarze Holunder setzt schöne Akzente gemeinsam mit: Rote Johannisbeere.WuchsSchwarzer Holunder ist ein breit und locker wachsender Großstrauch. Er erreicht gewöhnlich eine Höhe von 3 - 7 m und wird ca. 3 - 5 m breit. In der Regel wächst er 30 - 60 cm pro Jahr.StandortBevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.BodenNormaler Boden.WasserDie Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.PflegeIm Frühjahr mutig zurückschneiden, damit die Pflanze kompakt wächst.RückschnittEin Rückschnitt, optimal von Februar bis März ist bei dieser Pflanze ratsam.WurzelSambucus nigra ist ein Flachwurzler und bildet, je nach Boden, dicht verzweigte Wurzeln.VerbreitungEuropa bis Kaukasus.RindeGraue, korkartige, längsgefurchte Rinde macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten.InhaltsstoffeDie Pflanze ist reich an Vitamin A, Kalium, Vitamin C.FrosthärteDer Schwarze Holunder weist eine gute Frosthärte auf.FruchtDie schwarzen Steinfrüchte haben einen aromatischen Geschmack. Das Fruchtfleisch dieser runden Steinfrüchte ist saftig. Reifezeit ab August.BlüteDie cremeweißen Blüten des Schwarzen Holunder erscheinen in Schirmtrauben von Juni bis Juli. Diese sind leicht duftend.BlätterDie sommergrünen Blätter des Schwarzen Holunders sind dunkelgrün, gefiedert, gegenständig. Schwarzer Holunder zeigt sich leuchtend gelb im Herbst. Lange haftend.Aufgaben Zurückschneiden: Im Zeitraum von Februar bis März Düngen: Im Zeitraum von März bis Anfang April Gießen: Im Zeitraum von Mai bis September.

12,99 €*
(12,99 €* pro Stück)
Lavendel 'Dwarf Blue' • Lavandula angustifolia 'Dwarf Blue'
Mit dem Zwergigen Garten-Lavendel 'Dwarf Blue' liegt die Provence fortan direkt hinter ihrem Haus. Schließen Sie die Augen und der heimische Garten wird zum duftenden Lavendelfeld. Vor mehr als hundert Jahren wurde diese Lavendel-Art bereits im Mittelmeerraum kultiviert und auf Grund ihrer reichen Blüte und des intensiven Duftes geschätzt. Die besonders farbintensiven Blütenstände machen den Garten-Lavendel 'Dwarf Blue' zu einem der eindrucksvollsten Vertreter seiner Art.SynonymSynonyme (botanisch): Lavandula officinalis.VerwendungenSchnitt, Solitär, Gruppenbepflanzung, Steingarten, Bauerngarten, Kübel, Kosmetik, Bienenweide, Duftgarten, RosengartenPflanzpartnerDer Zwergiger Garten-Lavendel 'Dwarf Blue' setzt schöne Akzente gemeinsam mit: Rose, Feder-Nelke.WuchsBuschig, kompakt.StandortBevorzugter Standort in sonniger Lage.BodenHandelsübliche Kübelpflanzenerde. Normaler Boden.WasserDiese Pflanze hat einen geringen Wasserbedarf.PflegeSchneiden Sie zurückgefrorene Triebe bis in das gesunde Holz zurück, sobald keine Frostgefahr mehr besteht.FrosthärteDer Zwergiger Garten-Lavendel 'Dwarf Blue' weist eine gute Frosthärte auf.BlüteLavandula angustifolia 'Dwarf Blue' bildet rachenförmige, in Rispen angeordnete, blauviolette Blüten ab Juni. Diese verströmen einen angenehmen Duft.BlätterDie immergrünen Blätter des Zwergiger Garten-Lavendels 'Dwarf Blue' sind grau-grün, lanzettlich. Sie verströmen einen angenehmen Duft.Aufgaben Düngen: Im Zeitraum von März bis April Gießen: Im Zeitraum von Mai bis September Zurückschneiden: Im Zeitraum von Februar bis März Ernten: Juni Aussaat in Schalen oder Saatkisten: Im Zeitraum von Februar bis April.

12,99 €*
(12,99 €* pro Stück)
Besenginster • Cytisus scoparius
Mit seinen goldgelben Schmetterlingsblüten sticht der Besenginster in jedem Gartenbeet hervor. Der Strauch kann Wuchshöhen von bis zu zwei Metern erreichen. Vorwiegend ist der Besenginster auf Sandböden und in Heidelandschaften zu finden. Die Pflanze ist in ganz Mitteleuropa zuhause und wird sich schnell auch in Ihrem Garten daheim fühlen. Ein lockerer und nährstoffreicher Boden bekommt dem Ginster. Gießen Sie eher mäßig, denn der Besenginster liebt einen trockenen Standort.SynonymSynonyme (botanisch): Sarothamnus scoparius.WissenswertesCytisus scoparius wird den stark giftigen Pflanzen zugeordnet.VerwendungenKübel, Solitär, Ziergehölz, SteingartenWuchsBesenginster ist ein aufrecht und verzweigt wachsender Strauch. Er erreicht gewöhnlich eine Höhe von 1,5 - 2 m und wird ca. 1,5 - 2 m breit. In der Regel wächst er 20 - 30 cm pro Jahr.StandortBevorzugter Standort in sonniger Lage.BodenCytisus scoparius gedeiht auf allen sauren, humosen und genügend feuchten Böden. Handelsübliche Kübelpflanzenerde.WasserDie Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.PflegeNach der Blüte kräftig zurückschneiden.WurzelCytisus scoparius ist ein Pfahlwurzler.VerbreitungEuropa.TriebeDie Triebe von Cytisus scoparius sind mittelgrün.FrosthärteDer Besenginster weist eine gute Frosthärte auf.BlüteDie gelben, schmetterlingsförmigen Blüten erscheinen von Mai bis Juni. Diese sind angenehm duftend.BlätterDie sommergrünen Blätter des Besenginsters sind dunkelgrün, lanzettlich, wechselständig.

7,99 €*
(7,99 €* pro Stück)
Echte Felsenbirne • Amelanchier rotundifolia
Echte Felsenbirne Amelanchier rotundifolia Die „Felsenbirne“ wird in Gärten und Parkanlagen immer beliebter. Das bildschöne Laubgehölz tritt ganzjährig als hochrangige Dekoration auf. Im Frühjahr hüllt es sich über und über in eine weiße Blütenpracht. Das sieht aus, als hätte es frisch geschneit. Aus dem Flor kommen kleine Früchte hervor, die man sogar essen kann. Zur Herbstfärbung der Gartenlandschaft trägt das Laub bis in den Dezember hinein bei. Das Ziergehölz gedeiht in Sonne und Halbschatten. Wann kann die Echte Felsenbirne gepflanzt werden? Wie pflege ich die Echte Felsenbirne ? Wie kann die Echte Felsenbirne verwendet werden? Wie wächst die Echte Felsenbirne? Was ist der ideale Standort für die Echte Felsenbirne? Wie sollte der Boden für die Echte Felsenbirne beschaffen sein? Welche Frosthärte weißt die Echte Felsenbirne auf? Wie sehen die Blätter der Echten Felsenbirne aus? Wie wächst die Wurzel der Echten Felsenbirne? Wie sehen die Früchte der Echten Felsenbirne aus? Wann kann die Echte Felsenbirne gepflanzt werden? Die optimale Pflanzzeit ist im Herbst von Oktober bis Ende November, sowie im Frühjahr von Anfang März bis Ende Mai. Wie pflege ich die Echte Felsenbirne? Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern. Wie kann die Echte Felsenbirne verwendet werden? Die Echte Felsenbirne eignet sich hervorragend als Ziergehölz und Solitär. Wie wächst die Echte Felsenbirne? Die Felsenbirne ist ein locker und verzweigt wachsender Strauch. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 2 - 4 m und wird ca. 2 - 4 m breit. Was ist der ideale Standort für die Echte Felsenbirne? Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage. Wie sollte der Boden für die Echte Felsenbirne beschaffen sein? Die Echte Felsenbirne stellt keine besonderen Ansprüche an Ihren Boden. Welche Frosthärte weißt die Echte Felsenbirne auf? Die Echte Felsenbirne weist eine gute Frosthärte auf. Wie sehen die Blätter der Echten Felsenbirne aus? Die sommergrünen Blätter der Felsenbirne sind dunkelgrün, eiförmig, wechselständig. Weißer, später Austrieb. Felsenbirne zeigt sich leuchtend orange-rot im Herbst. Wie wächst die Wurzel der Echten Felsenbirne? Die Echte Felsenbrine ist ein Flachwurzler. Wie sehen die Früchte der Echten Felsenbirne aus? Die weißen Blüten erscheinen von April bis Mai. Amelanchier rotundifolia bildet dunkelblaue Früchte mit einem süßen Geschmack. Das Fruchtfleisch dieser runden Früchte ist saftig. Reifezeit ab August. Synonym Amelanchier ovalis, gemeine Felsenbirne Verwendungen Solitär, Ziergehölz Wuchs locker, verzweigt wachsender Strauch Höhe 2 - 4 m, Breite 2 - 4 m Standort sonnig, halbschattig Boden normaler Boden Wasser standortabhänig, Boden feucht halten Pflege Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten mit einem Wundverschlussmittel Wurzel Flachwurzler Frosthärte Winterhart Frucht dunkelbau, süßlich im Geschmack

16,99 €*
(16,99 €* pro Stück)
Himbeere 'Autumn First' • Rubus idaeus 'Autumn First'
Die Himbeere 'Autumn First' ist eine robuste und ertragreiche Beerenpflanze. Sie produziert bereits im zeitigen Herbst ihre ersten Früchte und verwöhnt den Gaumen mit süßen, saftigen Beeren. Die Pflanze zeichnet sich durch ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten und Schädlingen aus und ist daher auch für Hobbygärtner mit wenig Erfahrung im Obstbau geeignet. Die Beeren sind groß und plump, mit einem angenehmen und intensiven Aroma, das beim Kochen und Backen besonders gut zur Geltung kommt. Die Himbeere 'Autumn First' bevorzugt einen sonnigen Standort und benötigt regelmäßiges Gießen und eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen. Sie eignet sich sowohl für den Anbau im Garten als auch im Topf auf Balkon und Terrasse und verwöhnt bis in den Spätherbst hinein mit ihrer köstlichen Ernte.

19,99 €*
(19,99 €* pro Stück)

Kunden kauften auch

Goji-Beere • Lycium barbarum
Dieser kleine sommergrüne Strauch wird ca. 2 bis 3 Meter hoch und bildet leicht gebogene Äste mit nur wenigen Dornen aus. Seinen lilafarbenen Blüten folgen ab September Unmengen von großen orangeroten Beeren. Den Ruf als Allheilmittel hat die Goji Beere wegen ihres hohen Wertes an Antioxidantien. Sie schmecken ganz hervorragend im Müsli oder auch einfach so als gesunde Knabberei für Zwischendurch.SynonymGoji-Beere ist auch unter diesem Namen bekannt: Teufelszwirn, Chinesische Wolfsbeere oder Gemeine Bocksdorn Synonyme (botanisch): Lycium halimifolium.VerwendungenSichtschutz, Bauerngarten, Bienenweide, Frischverzehr, Vogelnährpflanze, Marmelade, GetrocknetWuchsGoji-Beere ist ein breit und überhängend wachsender Strauch, der eine Höhe von 2 - 3 m und eine Breite von 2 - 3 m erreichen kann. In der Regel wächst sie 50 - 90 cm pro Jahr.StandortBevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.BodenLycium barbarum bevorzugt nährstoffreiche, ausreichend feuchte Erde.WasserRegelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.Pflege Im Frühjahr gepflanzte Obstgehölze müssen den ganzen Sommer hindurch reichlich gegossen werden. Gut eingewurzelte Pflanzen benötigen nur bei extremer Trockenheit zusätzliches Wasser. Im Frühjahr mutig zurückschneiden, damit die Pflanze kompakt wächst.RückschnittEin Rückschnitt, optimal von Februar bis März ist bei dieser Pflanze ratsam.WurzelLycium barbarum ist ein Tiefwurzler.VerbreitungChina.TriebeDie Triebe von Lycium barbarum sind bedornt.InhaltsstoffeDie Pflanze ist reich an Vitamin C, Karotin.FrosthärteDie Goji-Beere weist eine gute Frosthärte auf.FruchtDie roten Beeren haben einen süß-säuerlichen, aromatischen Geschmack. Die Beeren sind oval. Reifezeit ab August.BlüteDie purpurroten, glockenförmigen Blüten erscheinen von Juni bis Oktober.BlätterDie sommergrünen Blätter der Goji-Beere sind dunkelgrün, lanzettlich, ledrig, wechselständig.Aufgaben Düngen: Im Zeitraum von März bis April Gießen: Im Zeitraum von Mai bis September Zurückschneiden: Im Zeitraum von Februar bis März.

19,99 €*
(19,99 €* pro Stück)
Buntblättriger Salbei 'Icterina' • Salvia officinalis 'Icterina'
Die Salvia officinalis 'Icterina' ist eine attraktive und vielseitige Kräuterpflanze, die in vielen Gärten und Küchen beliebt ist. Sie hat grüne Blätter mit einem schönen gelben Rand und erreicht eine maximale Höhe von etwa 60cm. Diese Pflanze wächst am besten in einem sonnigen und gut-drainierten Boden, und benötigt nur wenig Wasser und Nährstoffe, um gesund zu bleiben. Es ist eine hervorragende Ergänzung für jede Kräutergärtnerei, da es kulinarischen Gerichten einen subtilen, aber angenehmen Geschmack verleiht. Neben der Verwendung als Zutat in der Küche, hat Salvia officinalis 'Icterina' auch medizinische Anwendungen und wird oft als natürliches Heilmittel für verschiedene Beschwerden genutzt. Die Pflanze ist einfach zu pflegen und anspruchslos, was sie zu einer idealen Wahl für Gärtner und Köche aller Erfahrungsstufen macht.

14,85 €*
(4,95 €* pro Stück)
Wildapfel • Malus sylvestris
Er macht als kultivierte Form die wichtigste Obstbaumart aus. Der „Apfel“ ist heute nicht mehr holzig und sauer, wie es von seiner Urform angenommen wird. Im Laufe der Jahrhunderte wurde er für den Menschen zu einem Hochgenuss. Für jeden Geschmack gibt es die richtige Sorte. Ob auf einer Obstwiese oder als Einzelstück, ein Apfelbaum ist immer ein Blickfang mit Nahrungsangebot. Die Blüte ist ein Traum, und die Ernte erst recht.SynonymHolz-Apfel ist auch unter diesem Namen bekannt: Wildapfel Synonyme (botanisch): Malus communis.VerwendungenSolitär, Bienenweide, Landschaft, Hecke, VogelnährpflanzeWuchsHolz-Apfel ist ein überhängend wachsender Kleinbaum. Er erreicht gewöhnlich eine Höhe von 6 - 10 m und wird ca. 5 - 7 m breit.StandortBevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.BodenNormaler Boden.WasserDie Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.Pflege Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundeverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern. Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist.WurzelMalus sylvestris ist ein Flachwurzler und bildet, je nach Boden, ausladend verzweigte Wurzeln.VerbreitungEuropa bis Westasien.TriebeDie Triebe von Malus sylvestris sind bedornt, rot-braun.RindeGraue, abblätternde, schuppenförmige Rinde macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten.FrosthärteDer Holz-Apfel weist eine gute Frosthärte auf.FruchtBesonders dekorativ sind die gelben Früchte von Malus sylvestris. Diese erscheinen ab Oktober.BlüteDie weißen, schalenförmigen Blüten erscheinen von Mai bis Juni.BlätterDie sommergrünen Blätter des Holz-Apfels sind mittelgrün, eiförmig, glänzend, wechselständig. Diese sind etwa 4 - 6 cm groß. Holz-Apfel zeigt sich leuchtend hellgelb im Herbst.

14,99 €*
(14,99 €* pro Stück)
Rosmarin-Berberitze • Berberis stenophylla
Die Rosmarin-Berberitze ist eine immergrüne Pflanze, die sich hervorragend als Hecke eignet. Der Wuchs dieser Pflanze ist aufrecht und kompakt, wodurch sie sehr dicht wächst und somit ihre umgebende Fläche perfekt abdeckt. Diese Berberitzenart zeichnet sich durch ihre geraden und schlanken Zweige sowie durch ihre grünen, oval-förmigen Blätter aus, die sich stark an Rosmarin erinnern lassen. Im Frühjahr erscheinen kleine gelbe Blüten, die später durch rote, saure Beeren ersetzt werden. Die Beeren eignen sich hervorragend zur Herstellung von Marmelade und können sogar als Ersatz für Zitronensaft genutzt werden. Die Rosmarin-Berberitze ist äußerst winterhart und robust gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Sie bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und benötigt eine regelmäßige Bewässerung. Diese Pflanze eignet sich perfekt zum Einfassen von Gärten und Grundstücken und verleiht jedem Garten einen Hauch von mediterranem Flair.

19,99 €*
(19,99 €* pro Stück)
Großblumige Abelie • Abelia grandiflora
Die Großblumige Abelie ist eine wunderschöne und robuste Pflanze, die mit ihren außergewöhnlichen Blüten in jedem Garten oder in jedem Blumenbeet ein Blickfang ist. Sie ist beliebt aufgrund ihrer zarten, rosa bis lilafarbenen Blüten, die in großen, lockeren Rispen auf bis zu 1,5 Meter langen Trieben erscheinen. Die Blütezeit der Abelie beginnt im Sommer und zieht sich bis in den Herbst hinein. Die Blätter der Pflanze sind glänzend und sattgrün und bilden einen schönen Kontrast zu den Blüten. Die Großblumige Abelie bevorzugt einen sonnigen oder halbschattigen Standort, der vor starkem Wind und Trockenheit geschützt ist. Sie kommt mit fast allen Bodenarten zurecht und benötigt lediglich regelmäßige Bewässerung. Die Pflanze ist pflegeleicht und benötigt lediglich im Frühjahr einen Rückschnitt, um eine kompakte Form zu erhalten. Die Großblumige Abelie wird gerne als Zierstrauch oder als Solitärpflanze in Gärten oder Parks eingesetzt. Sie ist auch als Kübelpflanze für Terrassen und Balkone geeignet. Die Pflanze ist nicht nur schön anzusehen, sondern zieht auch viele Insekten an, darunter Schmetterlinge und Bienen. Somit ist die Großblumige Abelie eine wertvolle Ergänzung für jeden Garten, der auf ökologische Aspekte achtet. Insgesamt ist die Großblumige Abelie eine attraktive und leicht zu pflegende Pflanze, die jeden Garten oder Blumenbeet verschönert.

19,99 €*
(19,99 €* pro Stück)
Breite Strauchmispel • Cotoneaster divaricatus
Die Breite Strauchmispel ist eine attraktive Zierpflanze, die in Gärten, Parks und öffentlichen Grünanlagen häufig anzutreffen ist. Die Pflanze gehört zur Familie der Rosengewächse und erreicht eine Höhe von bis zu 3 Metern. Sie wächst breit und buschig, was ihr den Namen "Breite Strauchmispel" einbrachte. Die Blätter sind dunkelgrün und glänzend, die Ränder sind leicht gewellt. Im Frühjahr trägt die Pflanze kleine weiße Blüten, die später zu roten Beeren heranreifen. Diese sind im Herbst und Winter ein wunderschöner Kontrast zum grünen Laub der Pflanze. Die Breite Strauchmispel ist eine sehr pflegeleichte Pflanze, die sich auch für ungeübte Gärtner eignet. Sie bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und benötigt nur wenig Wasser. Durch ihren buschigen Wuchs eignet sie sich besonders gut als Hecke oder Sichtschutz. Insgesamt ist die Breite Strauchmispel eine schöne und robuste Pflanze, die aufgrund ihrer attraktiven Optik in vielen Bereichen der Gartengestaltung Verwendung finden kann.

12,99 €*
(12,99 €* pro Stück)

Garten von Ehren ist ein Tochterunternehmen der 1865 gegründeten Baumschule Lorenz von Ehren. Als exklusiver Pflanzen- und Gartenmarkt im Süden Hamburgs hat sich der Garten von Ehren auf die Bedürfnisse und Wünsche des Privatkunden spezialisiert. Auf einer Ausstellungsfläche von über 20.000 qm verkaufen wir Pflanzen, Gartenausstattung und Grills an den privaten Garten-Enthusiasten. Vom schönen Einzelobjekt bis zum fertig gestalteten Garten durch unsere Gartenplanungs-Abteilung bieten wir alle Waren- und Dienstleistungen aus einer Hand. Auch online Pflanzen kaufen ist bei uns einfach gemacht: Entdecken Sie auf unserer Webseite garten-von-ehren.de unser einmaliges Pflanzen-Sortiment mit über 25.000 Artikeln und bestellen Sie ganz einfach Ihre Wunsch-Pflanzen - mit nur einem Klick.

Ja selbstverständlich. Hier ist unsere ausführliche Pflanzanleitung.

Ja, bekommen Sie. Sobald Ihre Bestellung an unseren Versanddienstleister übergeben wird, bekommen Sie per E-Mail eine Bestätigung, dass Ihre Bestellung auf Reisen geht. In dieser E-Mail wird ebenfalls die Paket-Trackingnummer mitgesendet, über die Sie genau verfolgen können, wo sich Ihre Zustellung befindet.

Sie können bei uns per Paypal, Vorkasse, Lastschrift, Kreditkarte, Google Pay oder Apple Pay bezahlen. Weitere Informationen zu unseren Zahlungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Die genauen Informationen zu unseren Öffnungszeiten im Gartencenter, sowie die Servicezeiten um unseren Kundenservice telefonisch zu erreichen finden Sie auf dieser Übersicht.

Am besten können Sie uns jederzeit per E-Mail an: service@garten-von-ehren.de kontaktieren. Alternativ können Sie uns auch telefonisch unter 040 - 7511 58 90 zu unseren Servicezeiten, werktags von 10-16 Uhr erreichen.

Um die Frische der Pflanzen zu garantieren, sitzt unser Versandstandort zentral im Pinneberger Baumschulgebiet (nördlich von Hamburg). Daher bieten wir aus logistischen Gründen zurzeit keine Option zur Selbstabholung im Garten von Ehren in Hamburg an.