Pfennigkraut
Lysimachia nummularia
• die Blüten werden stark von Bienen, Hummeln und Schwebfliegen angeflogen
• wintergrün
Über Pfennigkraut
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Pfennigkraut – Lysimachia nummularia: Der vielseitige Bodendecker für feuchte Standorte
Lysimachia nummularia, bekannt als Pfennigkraut, ist ein robuster und anpassungsfähiger Bodendecker, der sich ideal für feuchte und schattige Gartenbereiche eignet. Mit seinen goldgelben Blüten und dem dichten, teppichartigen Wuchs bietet es eine attraktive Möglichkeit, leere Flächen zu begrünen.- Botanischer Name: Lysimachia nummularia
- Höhe und Breite: Das Pfennigkraut erreicht eine Höhe von etwa 5 bis 10 cm und kann sich bei geeigneten Bedingungen über eine Fläche von mehreren Metern ausbreiten.
- Pflanzabstand: Ein Pflanzabstand von 20-30 cm ist ideal, um eine rasche Ausbreitung und dichte Teppichbildung zu fördern.
Wuchs
Aussehen: Das Pfennigkraut trägt rundliche, glänzende Blätter, die in einem frischen Grün erstrahlen. Während der Blütezeit von Juni bis August erscheinen kleine, goldgelbe Blüten, die wie winzige Sterne wirken. Diese Kombination aus dichten Blättern und leuchtenden Blüten sorgt für einen lebhaft gestalteten Bodenteppich.Blütezeit und -dauer: Lysimachia nummularia blüht von Juni bis August und bietet während dieser Zeit einen leuchtenden Hingucker in gelb.
Standort
Standortbedingungen: Das Pfennigkraut bevorzugt feuchte und schattige bis halbschattige Standorte, kann aber auch in der Sonne gedeihen, wenn der Boden ständig feucht gehalten wird. Ein feuchter, nährstoffreicher Boden mit guter Wasserspeicherung unterstützt das Wachstum optimal.Winterhärte: Lysimachia nummularia ist winterhart bis -20°C. Es benötigt keinen speziellen Winterschutz, kann aber in extrem kalten Regionen vom Anhäufen von Laub profitieren, um die Wurzeln zusätzlich zu schützen.
Verwendung
Gartengestaltung: Das Pfennigkraut eignet sich hervorragend als Bodendecker in feuchten Gartenbereichen, entlang von Bachläufen oder Teichufern. Es ist ideal, um rasch Flächen zu besiedeln und kann auch in Kombination mit anderen Staudenpflanzen zur Akzentuierung eingesetzt werden.Begleitpflanzen: Gute Begleitpflanzen für Lysimachia nummularia sind andere feuchtigkeitsliebende Stauden wie Sumpfvergissmeinnicht (Myosotis scorpioides), Astilben und Wasserdost (Eupatorium cannabinum), die ähnliche Standortansprüche haben.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Das Pfennigkraut ist pflegeleicht. Es benötigt regelmäßiges Gießen, besonders in trockeneren Zeiten. Ein Rückschnitt im Herbst kann das Wachstum kontrollieren und die Pflanze kompakt halten. Schädlingsprobleme sind selten, gelegentlich sollten jedoch Schnecken überwacht werden.Besondere Eigenschaften: Lysimachia nummularia ist eine gute Wahl für pflegeleichte, naturnahe Gärten und bietet durch seine dichten Blätter Unterschlupf für Kleintiere. Trotz seiner unauffälligen Blüten ist es bei Insekten beliebt und trägt zur Biodiversität bei.
FAQs und zusätzliche Informationen
Welche Pflege benötigt das Pfennigkraut?
Das Pfennigkraut ist eine äußerst pflegeleichte Pflanze, die sich sowohl im Garten als auch im Topf wohlfühlt. Es bevorzugt einen Standort im Halbschatten bis vollen Schatten und gedeiht besonders gut in feuchten bis nassen Böden. Wichtig ist, dass der Boden niemals vollständig austrocknet, da das Pfennigkraut gerne in feuchten Bedingungen wächst. Es ist nicht erforderlich, die Pflanze regelmäßig zu düngen, doch ab und zu ein wenig organischer Dünger kann das Wachstum fördern.
Kann das Pfennigkraut als Bodendecker genutzt werden?
Ja, das Pfennigkraut ist ein hervorragender Bodendecker. Seine langen, rankenden Stängel breiten sich schnell aus und decken den Boden dicht ab, was Unkrautwuchs minimiert. Durch seine Fähigkeit, schnell zu wachsen und sich zu verbreiten, ist es ideal, um große Flächen in Gärten oder unter Bäumen abzudecken. Es erzeugt einen schönen, grünen Teppich und bietet bei den richtigen Bedingungen sogar hübsche, gelbe Blüten.
Ist das Pfennigkraut winterhart?
Ja, das Pfennigkraut ist winterhart und kann problemlos Temperaturen bis zu -20 Grad Celsius überstehen. In besonders kalten Regionen ist es dennoch sinnvoll, die Pflanze im Winter mit ein wenig Mulch zu bedecken, um die Wurzeln vor extremen Wetterbedingungen zu schützen. Im Frühjahr treibt die Pflanze dann wieder frisch aus, sodass man sich auf ein erneutes prächtiges Wachstum freuen kann.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.