Sanddorn 'Askola'®, weiblich
Hippophae rhamnoides 'Askola'®
Über Sanddorn 'Askola'®, weiblich
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Sanddorn 'Askola'® – Ertragreich und Vital für Ihren Garten
Der Sanddorn 'Askola'® ist ein äußerst ertragreicher Strauch, der mit seinen vitaminreichen, orangefarbenen Beeren nicht nur optisch ein Highlight ist, sondern auch gesundheitliche Vorteile bietet.- Botanischer Name: Hippophae rhamnoides 'Askola'®
- Höhe und Breite: Dieser Sanddornstrauch erreicht eine Höhe von bis zu 2,5 Metern und eine Breite von etwa 2 Metern.
- Pflanzabstand: Ein Pflanzabstand von etwa 1,5 bis 2 Metern gewährleistet eine gesunde Entwicklung der Pflanzen und eine optimale Fruchtproduktion.
Wuchs
Aussehen: Sanddorn 'Askola'® besitzt leuchtend orange Beeren, die sich deutlich von den schmalen, silbrig-grünen Blättern abheben. Der Strauch hat einen dichten, aufrechten Wuchs und ist bekannt für seine großzügigen Ernteerträge.Blütezeit und -dauer: Die unscheinbaren Blüten erscheinen im zeitigen Frühjahr, meist im März bis April. Die Beeren reifen dann im Spätsommer, typischerweise im August bis September.
Standort
Standortbedingungen: Sanddorn 'Askola'® gedeiht bestens in sonnigen Lagen mit gut durchlässigem, sandigem Boden. Er ist äußerst anpassungsfähig und verträgt auch windige Standorte gut.Winterhärte: Dieser Sanddorn ist sehr winterhart und kann Temperaturen bis zu -30°C problemlos überstehen. In extrem rauen Gebieten kann eine Mulchschicht zusätzlichen Schutz für die Wurzeln bieten.
Befruchtersorten: Da 'Askola' eine weibliche Sorte ist, benötigt sie eine männliche Befruchtersorte wie 'Pollmix' zur erfolgreichen Fruchtbildung.
Verwendung
Gartengestaltung: Sanddorn 'Askola'® eignet sich hervorragend als Fruchtlieferant in Obstgärten oder als Solitärstrauch in naturnahen Gartenbereichen. Auch in großen Kübelpflanzungen ist sein Einsatz denkbar.Begleitpflanzen: Geeignete Begleitpflanzen sind andere Wildobstsorten und robuste Stauden wie Lavendel oder Rosmarin, die ähnliche Standortansprüche haben.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Sanddorn 'Askola'® benötigt nur wenig Pflege. Regelmäßiges Gießen ist in Trockenperioden sinnvoll. Eine Düngung im Frühjahr fördert den Fruchtansatz. Ein Rückschnitt zur Formgebung kann im Spätwinter erfolgen.Besondere Eigenschaften: Die Beeren des Sanddorns sind ein hervorragender Vitamin-C-Lieferant und finden Verwendung in der Küche und Kosmetik. Zudem sind sie bei Vögeln beliebt und machen die Pflanze zu einem wertvollen Beitrag für die Artenvielfalt im Garten.
FAQs und zusätzliche Informationen
Wie sieht der ideale Standort für den Sanddorn 'Askola'® aus?
Der Sanddorn 'Askola'® bevorzugt einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden. Er ist äußerst robust und kommt auch mit sandigen oder kargen Böden gut zurecht. Wichtig ist, dass der Boden nicht zu feucht ist, da Staunässe den Wurzeln schaden kann.
Benötigt der Sanddorn 'Askola'® eine spezielle Pflege?
Der Sanddorn 'Askola'® ist sehr pflegeleicht. Achten Sie darauf, dass er genügend Sonnenlicht bekommt und der Boden gut durchlüftet bleibt. Ein Rückschnitt ist selten notwendig, allerdings kann ein gelegentliches Entfernen von alten oder beschädigten Ästen helfen, die Form der Pflanze zu erhalten und das Wachstum zu fördern.
Ist ein männliches Exemplar notwendig, um Früchte am Sanddorn 'Askola'® zu bekommen?
Ja, da der Sanddorn 'Askola'® eine weibliche Pflanze ist, benötigt sie ein männliches Exemplar in der Nähe zur Bestäubung, um Früchte zu tragen. Ein männlicher Sanddorn sollte in einem Umkreis von etwa zehn Metern gepflanzt werden, um eine erfolgreiche Bestäubung sicherzustellen.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.