Sterndolde 'Rosensinfonie'
Astrantia major 'Rosensinfonie'
Über Sterndolde 'Rosensinfonie'
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Sterndolde 'Rosensinfonie' – Die charmante Blühstaude für naturnahe Gärten
Die Sterndolde 'Rosensinfonie' besticht durch ihre romantischen rosa Blütenköpfe und eignet sich hervorragend für naturnahe Gartengestaltungen. Sie ist pflegeleicht und bietet einen eleganten Anblick von Juni bis September.- Botanischer Name: Astrantia major 'Rosensinfonie'
- Höhe und Breite: Die 'Rosensinfonie' erreicht eine Höhe von etwa 60-70 cm und bildet Büsche mit einer Breite von ca. 40-50 cm.
- Pflanzabstand: Ein Pflanzabstand von 30-40 cm ist ideal, um eine schöne Flächendeckung und gleichmäßige Wuchsform zu erreichen.
Wuchs
Aussehen: Die Sterndolde 'Rosensinfonie' zeichnet sich durch ihre eleganten, sternförmigen, rosa Blütenköpfe aus, mit grünlichen und weißen Akzenten. Die Blätter sind tiefgrün, handförmig und bilden einen schönen Kontrast zu den zarten Blüten.Blütezeit und -dauer: Die Blütezeit der 'Rosensinfonie' erstreckt sich von Juni bis September, wobei die Blütenpracht mehrere Wochen anhält und Schmetterlinge sowie andere Bestäuber anlockt.
Standort
Standortbedingungen: Die Sterndolde gedeiht am besten in halbschattigen bis schattigen Bereichen mit einem humosen, gut durchlässigen und feuchten Boden. Ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert fördert das optimale Wachstum.Winterhärte: Die 'Rosensinfonie' ist winterhart bis etwa -20 °C. In sehr rauen Klimaregionen kann ein leichter Winterschutz durch Mulchschicht sinnvoll sein.
Verwendung
Gartengestaltung: Die Sterndolde eignet sich hervorragend zur Pflanzung in Bauerngärten, naturnahen Staudenbeeten oder als lockerer Lückenfüller im Halbschatten.Begleitpflanzen: Sterndolde harmoniert gut mit Astilben, Funkien (Hosta), Schatten liebenden Gräsern und Farnen sowie der Akelei (Aquilegia).
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Regelmäßiges Gießen der Sterndolde ist wichtig, insbesondere in Trockenperioden. Eine Düngung im zeitigen Frühjahr mit organischem Dünger fördert gesundes Wachstum. Nach der Blüte kann man die Pflanzen zurückschneiden, um eine kompakte Form zu erhalten.Besondere Eigenschaften: Die 'Rosensinfonie' ist bienenfreundlich und zieht auch Schmetterlinge an. Kein ausgeprägter Duft, aber eine erhebliche Anziehungskraft durch ihre lange Blütezeit.
FAQs und zusätzliche Informationen
Wie pflege ich die Sterndolde 'Rosensinfonie' am besten?
Die Sterndolde 'Rosensinfonie' bevorzugt einen Standort, der entweder in voller Sonne oder im Halbschatten liegt. Der Boden sollte feucht, aber gut durchlässig sein, damit keine Staunässe entsteht. Ein humusreicher Boden ist ideal, da er die Pflanze mit ausreichend Nährstoffen versorgt. Regelmäßiges Gießen ist wichtig, besonders in trockenen Sommerperioden, um die Blühfreudigkeit zu erhalten. Im Herbst empfiehlt sich ein Rückschnitt, um die Pflanze auf die nächste Saison vorzubereiten. Einmal im Jahr etwas Kompost tut der Sterndolde sehr gut.
Wann blüht die Sterndolde 'Rosensinfonie' und welche Farbe haben die Blüten?
Die Sterndolde 'Rosensinfonie' blüht in der Regel von Juni bis August und bringt in dieser Zeit viele zarte Blüten hervor. Die Blüten zeichnen sich durch einen bezaubernden, hellrosa Farbton aus und geben jedem Gartenbeet eine romantische Note. Durch ihre lange Blütezeit eignet sich die 'Rosensinfonie' ideal für sommerliche Pflanzarrangements und als dauerhafter Farbtupfer im Garten.
Ist die Sterndolde 'Rosensinfonie' für den Schnitt geeignet?
Ja, die Sterndolde 'Rosensinfonie' eignet sich hervorragend als Schnittblume. Sie bringt mit ihren eleganten, sternförmigen Blüten Leichtigkeit und Charme in Blumensträuße und florale Arrangements. Da sie recht lange haltbar ist, kannst du ihre Schönheit auch im Haus genießen. Es ist ratsam, die Stängel morgens zu schneiden, wenn die Pflanze frisch und voller Feuchtigkeit ist. Ebenso sollte darauf geachtet werden, dass die Blumen sofort in kaltes Wasser gestellt werden.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.