Zimtahorn
Acer griseum
• malerischer Strauch mit außergewöhnlicher Rinde
• gelbe Blüte im Mai
• attraktive scharlachrote Herbstfärbung
• Solitärstrauch für Winteraspekt
Über Zimtahorn
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Acer griseum – Der faszinierende Zimtahorn für stilvolle Gartenakzente
Acer griseum, bekannt als Zimtahorn, ist ein echter Blickfang in jedem Garten mit seiner charakteristisch schälenden, zimtfarbenen Rinde und dem anmutigen Wuchs, der jeden Garten veredelt.- Botanischer Name: Acer griseum
- Höhe und Breite: Der Zimtahorn wächst bis zu einer Höhe von 6-9 Metern und erreicht eine Breite von etwa 5-7 Metern, je nach Standort und Pflege.
- Pflanzabstand: Ein Pflanzabstand von mindestens 3-4 Metern ist empfehlenswert, um Acer griseum ausreichend Platz zur Entfaltung zu geben.
Wuchs
Aussehen: Der Zimtahorn ist bekannt für seine unverwechselbare, rotbraune bis zimtfarbene Rinde, die sich in dünnen Streifen ablöst. Seine grünen, gefiederten Blätter verfärben sich im Herbst in leuchtende Töne von Orange und Rot, was ihn besonders attraktiv macht.Blütezeit und -dauer: Die Blütezeit des Zimtahorns fällt in den späten Frühling, wobei die unscheinbaren, aber attraktiven Blüten nur einige Wochen zu sehen sind.
Standort
Standortbedingungen: Acer griseum gedeiht am besten an sonnigen bis halbschattigen Standorten. Der Boden sollte gut durchlässig, humos und nicht zu trocken sein. Er ist anpassungsfähig an eine Vielzahl von Bodentypen, solange Staunässe vermieden wird.Winterhärte: Der Zimtahorn ist winterhart bis -20°C. In sehr kalten Regionen kann eine Mulchschicht den Wurzelbereich schützen, ist jedoch meist nicht notwendig.
Verwendung
Gartengestaltung: Der Zimtahorn eignet sich hervorragend als Solitärbaum oder für die Verwendung in kleinen Gruppen, um Akzente zu setzen. Er kann in Parklandschaften, größeren Gärten und als bemerkenswerter Einzelbaum in kleineren Gärten dienen.Begleitpflanzen: Gepaart mit Sträuchern wie Rhododendron oder Hortensien sowie schattenliebenden Stauden wie Hostas, kommt der Zimtahorn besonders gut zur Geltung.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Acer griseum benötigt regelmäßig Wasser während der Wachstumsperiode, besonders bei Trockenheit. Ein gelegentlicher Schnitt im späten Winter oder frühen Frühling kann helfen, die Form zu bewahren. Düngen Sie im Frühjahr mit einem ausgewogenen Dünger, um das Wachstum zu fördern. Der Zimtahorn ist weitestgehend schädlingsresistent.Besondere Eigenschaften: Die dekorative Rinde des Zimtahorns verleiht ihm das ganze Jahr über Interesse und ist im Winter besonders auffällig. Der Baum ist bienenfreundlich und zieht verschiedene Bestäuber an, was ihn ideal für naturnahe Gärten macht.
FAQs und zusätzliche Informationen
Welche Standortbedingungen bevorzugt der Zimtahorn?
Der Zimtahorn, auch bekannt als Acer griseum, bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte. Ideal ist ein Platz, der gut durchlässigen Boden bietet und vor starken Winden geschützt ist. Diese Pflanze gedeiht besonders gut in einem leicht sauren bis neutralen Boden, der gleichmäßig feucht gehalten wird, um beste Wachstumsbedingungen zu bieten.
Wie sieht die Pflege des Zimtahorns aus?
Die Pflege des Zimtahorns ist relativ unkompliziert. Regelmäßiges Gießen ist wichtig, vor allem in Trockenperioden, damit der Boden nicht austrocknet. Einmal im Jahr kann ein organischer Dünger den Nährstoffgehalt im Boden in Balance halten. Zudem empfiehlt es sich, die Pflanze im Frühjahr leicht zu beschneiden, um die schöne Form zu bewahren und die Gesundheit des Baumes zu fördern.
Wie verändert sich der Zimtahorn im Laufe der Jahreszeiten?
Der Zimtahorn ist für seine atemberaubende Rindenstruktur bekannt, die das ganze Jahr über ein Blickfang ist. Im Frühling und Sommer besticht er mit seinem frischen Blattwerk. Im Herbst verwandelt er sich in ein spektakuläres Farbspiel von Gelb über Orange bis hin zu tiefem Rot, bevor das Laub fällt. Auch wenn der Baum im Winter kahl ist, ist seine rotbraune, schälende Rinde ein wunderschönes visuelles Element in jedem Garten.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.