Bergknöterich 'Johanniswolke'
Aconogonon speciosum 'Johanniswolke'
Über Bergknöterich 'Johanniswolke'
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Bergknöterich 'Johanniswolke' – Üppige Staude für natürliche Gärten
Wuchs
Standort
Verwendung
Pflege und Pflanztipps
FAQs und zusätzliche Informationen
Wie pflege ich den Bergknöterich 'Johanniswolke'?
Der Bergknöterich 'Johanniswolke' ist eine pflegeleichte Pflanze, die volle Sonne oder Halbschatten bevorzugt. Er fühlt sich in gut durchlässigem und humosem Boden am wohlsten. Regelmäßiges Gießen ist wichtig, besonders in trockenen Perioden, um die Pflanze gesund zu halten. Ein Rückschnitt im Herbst fördert ein kräftiges Wachstum im Frühjahr.
Welche Standortbedingungen benötigt der Bergknöterich 'Johanniswolke'?
'Johanniswolke' gedeiht am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Er bevorzugt einen kühlen, frischen Boden, der gut durchlässig ist. Diese Pflanze ist zudem recht widerstandsfähig und verträgt auch weniger ideale Bedingungen, solange sie genügend Licht bekommt.
Wann blüht der Bergknöterich 'Johanniswolke' und wie sieht die Blüte aus?
Der Bergknöterich 'Johanniswolke' blüht in der Regel von Juli bis September. Die Pflanze besticht mit ihren weißen, wolkenartigen Blütenständen, die in Trauben angeordnet sind und ihr einen luftigen, eleganten Charakter verleihen. Diese Blütezeit macht 'Johanniswolke' zu einem echten Hingucker in jedem Garten oder als Teil eines Staudenbeets.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.