Blutroter Storchschnabel
Geranium sanguineum
• die Blüten werden stark von Bienen, Hummeln und Schwebfliegen angeflogen
• kompakt wachsend
• sehr schön auch im Kübel
• pflegeleicht
Über Blutroter Storchschnabel
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Blutroter Storchschnabel – Ein Farbklecks für Ihren Garten
Der Blutrote Storchschnabel ist eine pflegeleichte, robuste Staude, die durch ihre leuchtenden roten Blüten auffällt. Er eignet sich hervorragend für sonnige bis halbschattige Standorte und ist ideal für naturnahe Gärten.- Botanischer Name: Geranium sanguineum
- Höhe und Breite: Der Blutrote Storchschnabel erreicht eine Höhe von ca. 20-30 cm und eine Breite von etwa 30-50 cm.
- Pflanzabstand: Ein Pflanzabstand von etwa 30 cm ist ideal, um jedem Storchschnabel genügend Raum zur Entfaltung zu bieten.
Wuchs
Aussehen: Der Blutrote Storchschnabel bildet dichte Polster mit gefiederten, tief eingeschnittenen Blättern. Die Blüten sind strahlend rot, schalenförmig und kontrastieren schön mit dem dunkelgrünen Laub.Blütezeit und -dauer: Die Blütezeit erstreckt sich von Mai bis Juli, wobei gelegentlich eine Nachblüte bis in den Herbst hinein auftreten kann.
Standort
Standortbedingungen: Der Blutrote Storchschnabel bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte. Er gedeiht in durchlässigen, mäßig nährstoffreichen Böden.Winterhärte: Geranium sanguineum ist bis –20°C winterhart und benötigt in der Regel keinen Winterschutz. In extremen Lagen kann eine Laubmulchauflage von Vorteil sein.
Verwendung
Gartengestaltung: Der Blutrote Storchschnabel ist perfekt als Bodendecker, für Steingärten oder als Staude im Vordergrund von Beeten geeignet.Begleitpflanzen: Er lässt sich hervorragend mit anderen blütenreichen Stauden wie Rittersporn oder Frauenmantel kombinieren.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Der Blutrote Storchschnabel benötigt regelmäßige, aber mäßige Wassergaben. Eine Düngung im Frühjahr mit einem Langzeitdünger genügt. Nach der Blüte kann ein Rückschnitt die Pflanze vital halten.Besondere Eigenschaften: Dieser Storchschnabel ist äußerst bienenfreundlich und eine wertvolle Nektarquelle. Ideal für naturnahe und pflegeleichte Gärten.
FAQs und zusätzliche Informationen
Welche Standortbedingungen benötigt der Blutrote Storchschnabel?
Der Blutrote Storchschnabel liebt sonnige bis halbschattige Standorte. Er eignet sich besonders gut für Steingärten, Rabatten oder als Bodendecker. Die Pflanze ist ziemlich anspruchslos und gedeiht hervorragend in gut durchlässiger, eher trockener Erde.
Wie pflege ich den Blutroten Storchschnabel richtig?
Für die Pflege des Blutroten Storchschnabels ist es wichtig, ihn regelmäßig zu gießen, vor allem während langer Trockenperioden. Achte darauf, dass der Boden nicht zu nass wird, da Staunässe der Pflanze schaden kann. Nach der Blüte kann ein Rückschnitt vorgenommen werden, um die Pflanze zu formen und das Wachstum neuer Triebe zu fördern.
Wann blüht der Blutrote Storchschnabel?
Der Blutrote Storchschnabel erfreut uns mit seiner Blüte in der Regel von Mai bis Juli. Seine leuchtend karminroten Blüten sind ein echter Hingucker im Garten und bieten einen schönen Kontrast zu den dichten, tiefgrünen Blättern.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.