Glockenblume 'Grandiflora Alba' - Campanula persicifolia 'Grandiflora Alba' online kaufen

Produktinformationen "Glockenblume 'Grandiflora Alba' • Campanula persicifolia 'Grandiflora Alba'"
Die Campanula persicifolia 'Grandiflora Alba' ist eine charmante und elegante Pflanze, die sich in jedem Garten gut macht. Ihre schlanke, aufrecht wachsende Gestalt und die reinweißen, glockenförmigen Blüten verleihen dieser Staude eine anmutige Ausstrahlung. Die Blütenstände bilden sich im Frühsommer und blühen bis zum Spätsommer. Die Blüten selbst sind etwa fünf Zentimeter groß und sitzen auf schlanken, weit verzweigten Stängeln. Die Blüten erscheinen in großen Mengen und halten lange an. Die 'Grandiflora Alba' bevorzugt halbschattige bis sonnige Standorte und benötigt einen durchlässigen, nährstoffreichen Boden. Die Pflanze wächst bis zu einer Höhe von etwa 80 Zentimetern und breitet sich langsam über ihre Wurzeln aus. Die Campanula persicifolia 'Grandiflora Alba' ist eine perfekte Wahl, um jedem Garten einen eleganten Touch zu verleihen, sei es als Solitärpflanze oder in Gruppen gepflanzt. Zusätzlich ist die Pflanze auch in Blumenarrangements sehr dekorativ und eignet sich daher auch als Schnittblume.
Mehr …

Winterhärte-Check

CO2 Rechner

Diese Pflanze kompensiert ca. 684 kg CO2 pro Jahr

Standort
Standort: Sonnig bis halbschattig
Frosthärte: Sehr gut
Boden: Durchlässig, Humusreich
Wuchs
Wuchshöhe: 80cm
Wuchsbreite: 30cm
Wuchsform: Aufrecht
Wurzel: Flach
Blüte
Blütenfarbe: Reinweiß
Blütezeit: Juni-Juli
Blütenform: glockenförmig
Pflege
Pflegeaufwand: gering
Schnittverträglich: Schnittverträglich
Blätter
Laubabwerfend: laubabwerfend
Blattfarbe: Dunkelgrün
Blattform: schmal-lanzettlich
Frucht
Früchte: Nein
Pflanztipps
Verwendung: Frauenmantel- und Lavendelbeete, Rabatten
Pflanzabstand: 30cm
Pflanzbedarf je qm: 5-7 Pflanzen
Vergesellschaftung: Polsterphlox, Rittersporn
Wasserbedarf: Regelmäßig feucht halten
Sonstiges
Bienenfreundlich: Ja

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Wir empfehlen

Zubehör

OSCORNA Animalin Gartendünger
Bitte wählen Sie eine Größe aus: 1kg

7,49 €*
(7,49 €* pro Stück)
Gießkanne Garten von Ehren, 5 Liter mit Holzgriff + Messingbrause grün

69,90 €*
(69,90 €* pro Stück)
FELCO 2 Schere

70,50 €*
(70,50 €* pro Stück)
FELCO 910, Trageetui für Scheren, Leder flach

27,95 €*
(27,95 €* pro Stück)
GARTENMESSER Eschengriff, 1314

37,90 €*
(37,90 €* pro Stück)
PFLANZKELLE , geschmiedet, Eschengriff

28,90 €*
(28,90 €* pro Stück)

Ähnliche Produkte

Echter Lavendel • Lavandula angustifolia
Echter Lavendel Lavandula angustifolia Die auffälligen blauvioletten Blütenstände des Echten Lavendels hat wohl jeder schon einmal gesehen. Seine Bekanntheit verdankt er aber wohl seinem aromatischen Duft, den fast alle Pflanzenteile verströmen. So findet der Echte Lavendel Verwendung in Duftölen, Badezusätzen oder als Duftkissen. Lavendel ist mehrjährig und zählt zu den Halbsträuchern. Ein durchlässiger, leicht sandiger und nährstoffarmer Boden sowie in sonniger, trockener und windgeschützter Standort sind ideal. Wann kann der echter Lavendel gepflanzt werden? Wie pflege ich den echten Lavendel? Wie kann der echter Lavendel verwendet werden? Wie wächst der echter Lavendel? Was ist der ideale Standort für den echter Lavendel? Wie sollte der Boden für den echten Lavendel beschaffen sein? Welche Frosthärte weißt der echte Lavendel auf? Wie sehen die Blätter des echten Lavendel aus? Wie sehen die Blüten des echten Lavendel aus? Wann kann der echter Lavendel gepflanzt werden? Die optimale Pflanzzeit ist von Oktober bis Ende November, sowie im Frühjahr von Anfang März bis Ende Mai. Wie pflege ich den echten Lavendel? Schneiden Sie zurückgefrorene Triebe bis in das gesunde Holz zurück, sobald keine Frostgefahr mehr besteht. Wie kann der echte Lavendel verwendet werden? Der echte Lavendel ist dank seines wunderbaren Duftes hervorragend fur eine Gruppenbepflanzung, einen Steingarten, Bauerngarten, als Kübelpflanze, in der Kosmetik und für den Duft- sowie Rosengarten geeignet. Ihre schönen und Blüten werden sehr stark von Hummeln und Bienen angeflogen. Wie wächst der echte Lavendel? Der echte Lavendel wächst als kleiner vielverzweigter Busch, erreicht eine Breite von 20 bis 40 cm und eine Höhe von 25 bis 40 cm.   Was ist der ideale Standort für den echten Lavendel? Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage. Wie sollte der Boden für den echten Lavendel beschaffen sein? Handelsübliche Kübelpflanzenerde. Normaler Boden. Welche Frosthärte weißt der echte Lavendel auf? Der Lavendel weist eine gute Frosthärte auf. Wie sehen die Blätter des echten Lavendel aus? Die immergrünen Blätter des Echten Lavendels sind grau-grün, lanzettlich. Sie verströmen einen angenehmen Duft. Wie sehen die Blüten des echten Lavendel aus? Lavandula angustifolia bildet rachenförmige, in Rispen angeordnete, violette Blüten ab Juni. Diese verströmen einen angenehmen Duft. Synonym Lavandula officinalis Verwendungen Schnitt, Gruppenbepflanzung, Steingarten, Bauerngarten, Kübel, Kosmetik, Bienenweide, Duftgarten, Rosengarten Wuchs buschig, stark verzweigt Höhe von 25 - 40 cm, Breite 20 - 40 cm Standort sonnig bis halbschattig Boden Handelsübliche Kübelpflanzenerde, Normaler Boden Wasser mittlerer Wasserbedarf Pflege Schneiden Sie zurückgefrorene Triebe bis in das gesunde Holz zurück, sobald keine Frostgefahr mehr besteht Blätter immergrün, lanzettlich, angenehm duftend Frosthärte Winterhart Blüte violett, rachenformig, rispenartig

14,97 €*
(4,99 €* pro Stück)
Weißblühender Lavendel 'Alba' • Lavandula angustifolia 'Alba'
Dieser Lavendel weiß zu überraschen. Die Blüten erstrahlen nicht violett, sondern in einem klassischen weiß. Damit schafft es der Weißblühende Garten-Lavendel 'Alba' schnell, die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Lavendel einmal ganz anders erleben lässt sich mit diesen eleganten, weißen Blütenkolben. Die Pflanze wächst buschig und kompakt und ab Juli ergießt sich das weiße Blütenmeer. Bienen und Schmetterlinge scheinen sich ebenso nicht satt sehen zu können. Der Weißblühende Lavendel möchte warm und sonnig stehen.SynonymSynonyme (botanisch): Lavandula officinalis.VerwendungenSchnitt, Solitär, Gruppenbepflanzung, Steingarten, Bauerngarten, Kübel, Kosmetik, Bienenweide, Duftgarten, RosengartenPflanzpartnerDer Weißblühende Garten-Lavendel 'Alba' setzt schöne Akzente gemeinsam mit: Rose.WuchsBuschig.StandortBevorzugter Standort in sonniger Lage.BodenHandelsübliche Kübelpflanzenerde. Normaler Boden.WasserDiese Pflanze hat einen geringen Wasserbedarf.PflegeSchneiden Sie zurückgefrorene Triebe bis in das gesunde Holz zurück, sobald keine Frostgefahr mehr besteht.FrosthärteDer Weißblühende Garten-Lavendel 'Alba' weist eine gute Frosthärte auf.BlüteLavandula angustifolia 'Alba' bildet in Rispen angeordnete, weiße Blüten ab Juni. Diese verströmen einen angenehmen Duft.BlätterDie immergrünen Blätter des Weißblühenden Garten-Lavendels 'Alba' sind silbrig, lanzettlich. Sie verströmen einen angenehmen Duft.Aufgaben Düngen: Im Zeitraum von März bis April Gießen: Im Zeitraum von Mai bis September Zurückschneiden: Im Zeitraum von Februar bis März Ernten: Juni Aussaat in Schalen oder Saatkisten: Im Zeitraum von Februar bis April.

14,97 €*
(4,99 €* pro Stück)
Thymian 'Coccineus' • Thymus serpyllum 'Coccineus'
Auch ohne Blüten ist der Garten-Thymian 'Coccineus' aufgrund seiner hübschen, zarten und leicht behaarten Blätter schön anzusehen. Im Winter verfärbt sich das frische hellgrün in ein ansprechendes dunkelrot. Ein Rückschnitt sollte höchstens zur Eindämmung erfolgen. Seine kleinen Blüten, leuchten in einem schönen Karminrot und sind wertvolle Nahrungsquelle für Bienen und Hummeln.SynonymSynonyme (botanisch): Thymus rotundifolius.VerwendungenSteingarten, Bienenweide, Bodendecker, Steppengarten, RosengartenÄhnliche PflanzenDiese Pflanze könnte in ihren Ansprüchen bzw. Aussehen dem Garten-Thymian 'Coccineus' ähnlich sein: Thymus vulgaris (Echter Thymian).WuchsKriechend.StandortBevorzugter Standort in sonniger Lage.BodenNormaler Boden.WasserDiese Pflanze hat einen geringen Wasserbedarf.PflegeTeilen Sie die Pflanze alle 23 Jahre und entfernen Sie schwache Wurzeln und Triebe. Bessere Wuchs- und Blühkraft sind der Lohn!FrosthärteDer Garten-Thymian 'Coccineus' weist eine gute Frosthärte auf.BlüteThymus serpyllum 'Coccineus' bildet karminrote Blüten ab Juli.BlätterDie wintergrünen Blätter des Garten-Thymians 'Coccineus' sind dunkelgrün, lanzettlich. Sie verströmen einen angenehmen Duft.

14,97 €*
(4,99 €* pro Stück)
Tipp
Gewöhnlicher Natternkopf • Echium vulgare
Gewöhnlicher Natternkopf Echium vulgare Wenn er viel Sonne bekommt, entfaltet der „Natternkopf“ seine beeindruckenden Blüten in voller Pracht. Himmelblau bis violett, aber auch weiß und rosafarben breitet sich der lange, dichte Flor aus. Die Pflanze aus der Familie der Raublattgewächse hat sich eine urtümliche Ausstrahlung bewahrt. Auch als Heilpflanze bekannt, passt sie prima in den Bauerngarten. Der Sommerblüher und Sonnenanbeter kann auch in ein Gruppenbeet gepflanzt werden und sogar im Steingarten Staat machen. Wann kann der Gewöhnlicher Natternkopf gepflanzt werden? Wie pflege ich den Gewöhnlichen Natternkopf? Wie kann der Gewöhnliche Natternkopf verwendet werden? Wie wächst der Gewöhnliche Natternkopf? Was ist der ideale Standort für den Gewöhnlichen Natternkopf? Wie sollte der Boden für den Gewöhnlicher Natternkopf beschaffen sein? Welche Frosthärte weißt der Gewöhnliche Natternkopf auf? Wie sehen die Blätter des Gewöhnlicher Natternkopf aus? Wie sehen die Blüten des Gewöhnlicher Natternkopf aus? Wann kann der Gewöhnliche Natternkopf gepflanzt werden? Die optimale Pflanzzeit ist von Oktober bis Ende November, sowie im Frühjahr von Anfang März bis Ende Mai. Wie pflege ich den Gewöhnlichen Natternkopf? Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser. Wie kann der Gewöhnlicher Natternkopf verwendet werden? Der gewöhnliche Natternkopf eignet sich hervorragend als Gruppenbepflanzung, in Steingarten, in Bauerngarten, in Naturgarten und er setzt wunderbare Akzente im Staudenbeet. Wie wächst der Gewöhnliche Natternkopf? Der gewöhnliche Natternkopf wächst aufrecht und erreicht für gewöhnlich eine Höhe von ca. 70 cm und wird ca. 40 cm breit. Was ist der ideale Standort für den Gewöhnliche Natternkopf? Bevorzugter Standort in sonniger Lage. Wie sollte der Boden für den Gewöhnlichen Natternkopf beschaffen sein? Der gewöhnliche Natternkopf stellt keine besonderen Bodenansprüche. Welche Frosthärte weißt der Gewöhnliche Natternkopf auf? Der gewöhnliche Natternkopf weist eine gute Frosthärte auf. Wie sehen die Blätter des Gewöhnlichen Natternkopf aus? Die sommergrünen Blätter des Gewöhnlichen Natternkopfs sind mittelgrün, lanzettlich. Wie sehen die Blüten des Gewöhnlichen Natternkopf aus? Echium vulgare bildet rachenförmige, blaue Blüten ab Mai. Synonym Blauer Natternkopf Verwendungen Gruppenbepflanzung, Steingarten, Bauerngarten, Bienenweide, Naturgarten, Staudenbeet Wuchs aufrecht Höhe bis zu 70 cm Breite bis zu 40 cm Standort sonnig Boden Normaler Boden Wasser mittlerer Wasserbedarf Pflege selten und gründlich gießen Giftigkeit Giftig Frosthärte Winterhart Blüten blau-graue Steinfrucht, süß-säuerlich im Geschmack

20,97 €*
(6,99 €* pro Stück)
Thymian 'Bressingham Seedling' • Thymus doerfleri 'Bressingham Seedling'
Eine robuste Thymianart, die mit ihren kriechenden Trieben einen schönen Teppich bildet und attraktive Blüten besitzt.VerwendungenZiergehölz, Medizin, Verzehr, Klein-/VorgartenWuchsPolsterbildend.StandortBevorzugter Standort in sonniger Lage.BodenNormaler Boden.WasserRegelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.Pflege Teilen Sie die Pflanze alle 23 Jahre und entfernen Sie schwache Wurzeln und Triebe. Bessere Wuchs- und Blühkraft sind der Lohn! Zu viel Dünger schadet dem Kräuteraroma! Versorgen Sie Kräuter in Pflanzgefäßen einmal im Frühjahr mit Kräuterdünger. Im Garten ausgepflanzt, genügt eine Kompostgabe zum Saisonstart.FrosthärteDer Bressingham-Garten-Thymian 'Bressingham Seedling' weist eine gute Frosthärte auf.BlüteThymus doerfleri 'Bressingham Seedling' bildet in Quirlen angeordnete, rosafarbene Blüten ab Juni.BlätterHoher Blattschmuckwert. Die wintergrünen Blätter des Bressingham-Garten-Thymians 'Bressingham Seedling' sind grau-grün, eiförmig. Sie verströmen einen angenehmen Duft.

14,97 €*
(4,99 €* pro Stück)
Blüten-Salbei 'Adrian' • Salvia nemorosa 'Adrian'
Ein violettfarbenes Blütenmeer vom Wonnemonat Mai bis zum Hochsommer im September zaubern Sie mit dem Steppen-Salbei in Ihren Steingarten. Oder haben Sie in Ihrem Staudenbeet noch einen Platz für diese märchenhafte Farbnuance? In einem „blauen“ Beet würde er sich wundervoll eingliedern. Mit seinem halben Meter Lebensgröße gibt die Staude Ihnen einen großen Gestaltungsspielraum.SynonymGarten-Blüten-Salbei 'Adrian' ist auch unter diesem Namen bekannt: Sommer-Salbei oder Hain-Salbei.VerwendungenKübel, Steingarten, Bienenweide, Staudenbeet, Klein-/Vorgarten, Duftgarten, RosengartenWuchsBuschig, kompakt.StandortBevorzugter Standort in sonniger Lage.BodenHandelsübliche Kübelpflanzenerde. Normaler Boden.WasserRegelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.PflegeWenn die Pflanzen nach der Blüte zurückgeschnitten werden, treiben sie noch einmal durch und blühen erneut.FrosthärteDer Garten-Blüten-Salbei 'Adrian' weist eine gute Frosthärte auf.BlüteSalvia nemorosa 'Adrian' bildet lippenförmige, in Rispen angeordnete, weiße Blüten ab Juni. Diese verströmen einen angenehmen Duft. Bei richtiger Pflege Nachblüte im September.BlätterDie sommergrünen Blätter des Garten-Blüten-Salbeis 'Adrian' sind mittelgrün, lanzettlich.

20,97 €*
(6,99 €* pro Stück)
Gewöhnlicher Diptam • Dictamnus albus
Gewöhnlicher Diptam Dictamnus albus Der Bauerngarten ist nicht nur für die Ernte da. Wie wundervoll ist es, wenn es ihn ihm grünt und blüht, duftet und schwirrt. Für das Blühen und Duften übernimmt der „Dictamnus“ die volle Verantwortung. Die herrliche Staude, die ca. einen Meter hoch wird, bringt nicht nur hübsche, zarte Blüten hervor, sie verströmt auch einen gut wahrnehmbaren, aber dennoch unaufdringlichen Duft. Der kommt durch den hohen Gehalt an ätherischen Ölen zustande. Wann kann der Gewöhnliche Diptam gepflanzt werden? Wie pflege ich den Gewöhnlichen Diptam? Wie kann der Gewöhnliche Diptam verwendet werden? Wie wächst der Gewöhnliche Diptam? Was ist der ideale Standort für den Gewöhnlichen Diptam? Wie sollte der Boden für den Gewöhnlicher Diptam beschaffen sein? Was für eine Wurzel besitzt der Gewöhnliche Diptam? Welche Frosthärte weißt der Gewöhnlicher Diptam auf? Wie sehen die Blätter des Gewöhnlichen Diptam aus? Wie sieht die Blüte des Gewöhnlichen Diptam aus? Wann kann der Gewöhnliche Diptam gepflanzt werden? Die optimale Pflanzzeit ist im Herbst von Oktober bis November und im Frühjahr von Anfang März bis Anfang Juni. Wie pflege ich den Gewöhnlichen Diptam? Teilen Sie die Pflanze alle 2- 3 Jahre und entfernen Sie schwache Wurzeln und Triebe. Bessere Wuchs- und Blühkraft sind der Lohn! Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser. Wie kann der Gewöhnliche Diptam verwendet werden? Der gewöhnliche Diptam eignet sich zur Gruppenbepflanzung, zur Pflanzung im Steingarten, im Bauerngarten, auf der Bienenweide, im Naturgarten und im Duftgarten. Wie wächst der Gewöhnliche Diptam? Der gewöhnliche Diptam wächst aufrecht. Was ist der ideale Standort für den Gewöhnlichen Diptam? Der bevorzugte Standort ist in sonniger bis halbschattiger Lage. Wie sollte der Boden für den Gewöhnlichen Diptam beschaffen sein? Der gewöhnliche Diptam stellt keine besonderen Ansprüche an seinen Boden. Was für eine Wurzel besitzt der Gewöhnliche Diptam? Der gewöhnliche Diptam ist horstbildend. Welche Frosthärte weißt der Gewöhnliche Diptam auf? Der gewöhnliche Diptam ist Winterhart. Wie sehen die Blätter des Gewöhnlichen Diptam aus? Die sommergrünen Blätter des Gewöhnlichen Diptams sind dunkelgrün, gefiedert. Sie verströmen einen starken Duft. Wie sieht die Blüte des Gewöhnlichen Diptam aus? Dictamnus albus bildet in Rispen angeordnete, rosafarbene Blüten ab Juni. Diese verströmen einen angenehmen Duft. Synonym Brennender Busch, Dictamnus fraxinella Verwendungen Gruppenbepflanzung, Steingarten, Bauerngarten, Bienenweide, Naturgarten, Duftgarten Wuchs aufrecht Standort sonnig bis halbschattig Boden normaler Boden Wasser mittlerer Wasserbedarf Pflege Pflanze alle 2-3 Jahre teilen selten, gründlich und durchdringend gießen Wurzel horstbildend Frosthärte Winterhart Blüte rispenartig, rosa

41,97 €*
(13,99 €* pro Stück)
Hohe Fetthenne 'Herbstfreude' • Sedum telephium 'Herbstfreude'
Hohe Fetthenne Sedum telephium Herbstfreude Herbstfreude' ist ein fantastischer Herbstblüher mit großen, flach gewölbten, rostroten Blütenschirmen. Dieses Garten-Fettblatt zeichnet sich durch eine lange Blütezeit und standfeste Stängel aus, die auch im Winter noch äußerst dekorativ sind. Der Rückschnitt sollte erst im Frühjahr erfolgen. Da ist das Garten-Fettblatt direkt über der Erde zu kürzen. Anschließend treibt es aus der verdickten Wurzel erneut aus. Wann kann die Hohe Fetthenne gepflanzt werden? Wie pflege ich die Hohe Fetthenne? Wie kann die Hohe Fetthenne verwendet werden? Wie wächst die Hohe Fetthenne? Was ist der ideale Standort für die Hohe Fetthenne? Wie sollte der Boden für die Hohe Fetthenne beschaffen sein? Was für eine Wurzel besitzt die Hohe Fetthenne? Welche Frosthärte weist die Hohe Fetthenne auf? Wie sehen die Blätter der Hohen Fetthennes aus? Wie sehen die Blüten der Hohen Fetthenne aus? Wann kann die Hohe Fetthenne gepflanzt werden? Die optimale Pflanzzeit ist von anfang Oktober bis zum späten Frühjahr, außerhalb der Frostzeiten. Wie pflege ich die Hohe Fetthenne? Teilen Sie die Pflanze alle 2 bis 3 Jahre und entfernen Sie schwache Wurzeln und Triebe. Bessere Wuchs- und Blühkraft sind der Lohn! Diese Pflanze sollte im Herbst nicht zurückgeschnitten werden, da sie im Winter hübsch aussieht, oder die abgestorbenen Pflanzenteile als Winterschutz dienen. Rückschnitt erst im Frühling vor dem Neuaustrieb. Wie kann die Hohe Fetthenne verwendet werden? Die Hohe Fetthenne eignet sich als Kübel, zur Gruppen- und Grabbepflanzung, sowie für Dach- und Rosengarten. Wie wächst die Hohe Fetthenne? Die Hohe Fetthenne wächst Buschig, aufrecht. Was ist der ideale Standort für die Hohe Fetthenne? Bevorzugter Standort in sonniger Lage. Wie sollte der Boden für die Hohe Fetthenne beschaffen sein? Die Hohe Fetthenne stellt keine besonderen Ansprüche an ihren Boden. Was für eine Wurzel besitzt die Hohe Fetthenne? die Fetthenne bildet falche feine Wurzeln. Welche Frosthärte weißt die Hohe Fetthenne auf? Das Große Garten-Fettblatt weist eine gute Frosthärte auf. Wie sehen die Blätter der Hohen Fetthenne aus? Die sommergrünen Blätter des Großen Garten-Fettblatts sind hellgrün, dickfleischig. Wie sehen die Blüten der Hohen Fetthenne aus? Sedum telephium 'Herbstfreude' bildet in Dolden angeordnete, dunkelrosafarbene Blüten ab September. Synonym  Sedum 'Herbstfreude', Sedum 'Autumn Joy', Sedum telephium 'Autumn Joy', Garten-Fettblatt Verwendungen Kübel, Gruppenbepflanzung, Grab, Dachgarten, Rosengarten Wuchs buschig, aufrecht Standort sonnig Boden Normaler Boden, handelsübliche Kübelpflanzenerde Wasser normaler Wasserbedarf Pflege die Pflanze alle 2 bis 3 Jahre teilen, schwache Wurzeln und Triebe entfernen--> für starke Wuchs- und Blühkraft kein Rückschnitt im Herbst nicht zurückgeschnitten werden, da abgestorbenen Pflanzenteile als Winterschutz dienen Wurzel Flachwurzler Frosthärte Winterhart Blüte dunkelrosa, doldenartig

19,99 €*
(19,99 €* pro Stück)
Blüten-Salbei 'Caradonna' • Salvia nemorosa 'Caradonna'
Ihre dunklen Stiele machen diese Sorte besonders attraktiv.SynonymGarten-Blüten-Salbei 'Caradonna' ist auch unter diesem Namen bekannt: Sommer-Salbei, Hain-Salbei oder Steppen-Salbei.VerwendungenKübel, Steingarten, Bienenweide, Staudenbeet, Klein-/Vorgarten, Duftgarten, RosengartenWuchsAufrecht, schlank.StandortBevorzugter Standort in sonniger Lage.BodenHandelsübliche Kübelpflanzenerde. Normaler Boden.WasserRegelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.PflegeWenn die Pflanzen nach der Blüte zurückgeschnitten werden, treiben sie noch einmal durch und blühen erneut.FrosthärteDer Garten-Blüten-Salbei 'Caradonna' weist eine gute Frosthärte auf.BlüteSalvia nemorosa 'Caradonna' bildet lippenförmige, in Rispen angeordnete, violette Blüten ab Juni. Bei richtiger Pflege Nachblüte im September.BlätterDie sommergrünen Blätter des Garten-Blüten-Salbeis 'Caradonna' sind mittelgrün, lanzettlich.

9,99 €*
(9,99 €* pro Stück)
Ruthenische Kugeldistel • Echinops ritro
Von Bienen umschwärmt, von vielen Bauerngartenbesitzern mit Begeisterung eingesetzt und von Liebhabern der Trockensträuße immer wieder gern verwendet. Die „Kugeldistel“ ist mit ihren kugelig-stacheligen Blütenständen ein gern verwendeter Blickfang bei Gartenbesitzern. Neben dem auffälligen runden Flor tun die grau-grünen Blätter ein Übriges, damit sie vollends bewundert wird. Sie setzt Akzente, wenn sie geschickt in einem Gruppenbeet erscheint, und sie ist der natürliche Mittelpunkt in einem Schnittblumenstrauß. Eine bescheidene, natürliche Schönheit.VerwendungenKübel, Schnitt, Gruppenbepflanzung, Steingarten, Bauerngarten, BienenweidePflanzpartnerDie Kugeldistel setzt schöne Akzente gemeinsam mit: Hohe Gold-Garbe, Koreanische Minze, Amerikanischer Strandhafer, Blauraute.WuchsAufrecht.StandortBevorzugter Standort in sonniger Lage.BodenHandelsübliche Kübelpflanzenerde. Normaler Boden.WasserDiese Pflanze hat einen geringen Wasserbedarf.Pflege Teilen Sie die Pflanze alle 23 Jahre und entfernen Sie schwache Wurzeln und Triebe. Bessere Wuchs- und Blühkraft sind der Lohn! Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.FrosthärteDie Kugeldistel weist eine gute Frosthärte auf.BlüteEchinops ritro bildet ballförmige, blau-graue Blüten ab Juli.BlätterDie sommergrünen Blätter der Kugeldistel sind grau-grün, gefiedert, gezähnt.

21,75 €*
(7,25 €* pro Stück)
Lavendel 'Dwarf Blue' • Lavandula angustifolia 'Dwarf Blue'
Mit dem Zwergigen Garten-Lavendel 'Dwarf Blue' liegt die Provence fortan direkt hinter ihrem Haus. Schließen Sie die Augen und der heimische Garten wird zum duftenden Lavendelfeld. Vor mehr als hundert Jahren wurde diese Lavendel-Art bereits im Mittelmeerraum kultiviert und auf Grund ihrer reichen Blüte und des intensiven Duftes geschätzt. Die besonders farbintensiven Blütenstände machen den Garten-Lavendel 'Dwarf Blue' zu einem der eindrucksvollsten Vertreter seiner Art.SynonymSynonyme (botanisch): Lavandula officinalis.VerwendungenSchnitt, Solitär, Gruppenbepflanzung, Steingarten, Bauerngarten, Kübel, Kosmetik, Bienenweide, Duftgarten, RosengartenPflanzpartnerDer Zwergiger Garten-Lavendel 'Dwarf Blue' setzt schöne Akzente gemeinsam mit: Rose, Feder-Nelke.WuchsBuschig, kompakt.StandortBevorzugter Standort in sonniger Lage.BodenHandelsübliche Kübelpflanzenerde. Normaler Boden.WasserDiese Pflanze hat einen geringen Wasserbedarf.PflegeSchneiden Sie zurückgefrorene Triebe bis in das gesunde Holz zurück, sobald keine Frostgefahr mehr besteht.FrosthärteDer Zwergiger Garten-Lavendel 'Dwarf Blue' weist eine gute Frosthärte auf.BlüteLavandula angustifolia 'Dwarf Blue' bildet rachenförmige, in Rispen angeordnete, blauviolette Blüten ab Juni. Diese verströmen einen angenehmen Duft.BlätterDie immergrünen Blätter des Zwergiger Garten-Lavendels 'Dwarf Blue' sind grau-grün, lanzettlich. Sie verströmen einen angenehmen Duft.Aufgaben Düngen: Im Zeitraum von März bis April Gießen: Im Zeitraum von Mai bis September Zurückschneiden: Im Zeitraum von Februar bis März Ernten: Juni Aussaat in Schalen oder Saatkisten: Im Zeitraum von Februar bis April.

12,99 €*
(12,99 €* pro Stück)
Eisenkraut • Verbena bonariensis
Von Pflanzen, die nicht müde werden, Ihren Garten mit reicher Blüte Leben einzuhauchen, brauchen Sie nicht länger zu träumen. Das Eisenkraut erfüllt diese Aufgabe sehr zuverlässig und den ganzen Sommer hindurch. Die Stängel kommen beinahe ohne Blätter aus. Umso mehr Aufsehen erregen die violetten Blüten, die sich an der Spitz des Stängels drängen. Ein trockener Boden bekommt der einjährigen Pflanze am besten. Ein sonniger Standort sichert reiche Blütenpracht.SynonymEisenkraut ist auch unter diesem Namen bekannt: Patagonisches Eisenkraut oder Argentinisches Eisenkraut Synonyme (botanisch): Glandularia, Verbena patagonica.VerwendungenGruppenbepflanzung, Bienenweide, StaudenbeetWuchsAufrecht.StandortBevorzugter Standort in sonniger Lage.BodenNormaler Boden.WasserDiese Pflanze hat einen geringen Wasserbedarf.Pflege Diese Pflanze sollte im Herbst nicht zurückgeschnitten werden, da sie im Winter hübsch aussieht, oder die abgestorbenen Pflanzenteile als Winterschutz dienen. Rückschnitt erst im Frühling vor dem Neuaustrieb. Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.FrosthärteIn ungeschützten Bereichen des Gartens ist ein Winterschutz ratsam.BlüteVerbena bonariensis bildet in Dolden angeordnete, magentafarbene Blüten ab Juli.BlätterDie wintergrünen Blätter des Eisenkrauts sind grau-grün, lanzettlich.Aufgaben Aussaat unter Glas: Im Zeitraum von März bis April.

16,99 €*
(16,99 €* pro Stück)

Kunden kauften auch

Dolden Glockenblume 'Prichard's Variety' • Campanula lactiflora 'Prichard's Variety'
Die Campanula lactiflora 'Prichard's Variety' ist eine atemberaubende Staude, die in keinem Garten fehlen sollte. Diese Pflanze ist bekannt für ihre schönen glockenförmigen Blüten in einem schönen Lavendelblau. Jeder Stiel der Campanula lactiflora 'Prichard's Variety' erreicht eine Höhe von etwa 60 bis 90 cm und ist mit zahlreichen Blüten bekleidet, die ein wirklich atemberaubendes Bild abgeben. Die Blütezeit erstreckt sich von Juli bis September und bildet somit eine schöne sommerliche Ergänzung zu ihrem Garten. Diese Sorte der Campanula lactiflora ist außerdem sehr pflegeleicht! Es ist eine ausdauernde Pflanze, die sonnige bis halbschattige Standorte bevorzugt. Der Boden sollte gut durchlässig sein, damit die Wurzeln nicht verfaulen. Mit regelmäßiger Bewässerung und Düngung gedeiht diese Pflanze optimal. Campanula lactiflora 'Prichard's Variety' ist eine ausgezeichnete Wahl für Gartenbeete, Rabatten oder auch als Pflanze zum Schnitt. Die schönen Blüten verleihen jedem Blumenstrauß einen eleganten Touch. Auch in Kombination mit anderen Pflanzen kann sie wunderbar eingesetzt werden. Diese Sorte wird Ihr Zuhause garantiert in eine blühende Oase verwandeln!

13,95 €*
(4,65 €* pro Stück)
Kent & Stowe Gießkanne Westland blau

39,99 €*
(39,99 €* pro Stück)
Fingerhut 'Alba' • Digitalis purpurea 'Alba'
Die Digitalis purpurea 'Alba' ist eine sehr schöne Pflanze mit weißen, glockenförmigen Blüten, die an langen Stängeln angeordnet sind. Diese Pflanze gehört zur Familie der Fingerhüte und wird auch als Weiße Fingerhut bezeichnet. Die Digitalis purpurea 'Alba' ist eine winterharte Staude, die eine Höhe von bis zu 150 cm erreichen kann. Die Blüten dieser Pflanze blühen im Spätsommer und ziehen aufgrund ihrer Schönheit viele Insekten an. Die Digitalis purpurea 'Alba' bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten auf nährstoffreichen Böden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass alle Teile dieser Pflanze giftig sind und bei Berührung zu einer Vergiftung führen können. Die Digitalis purpurea 'Alba' eignet sich hervorragend als Blickfang in Gärten und Blumenbeeten. Sie kann auch als Schnittblume verwendet werden und hält in der Vase lange Zeit. Die Pflege dieser Pflanze ist relativ einfach, da sie nicht viel Wasser benötigt und nur gelegentlich gedüngt werden muss. Diese Pflanze ist eine beliebte Wahl für Gärtner und Hobby-Blumenzüchter aufgrund ihrer Schönheit und ihrer Fähigkeit, Gärten und Blumenbeete aufzuhellen. Wenn Sie auf der Suche nach einer attraktiven und pflegeleichten Pflanze sind, die Insekten anzieht, dann ist die Digitalis purpurea 'Alba' die perfekte Wahl für Sie!

17,25 €*
(5,75 €* pro Stück)
Weiße Glockenblume 'Weiße Clips' • Campanula carpatica 'Weiße Clips'
Die Campanula carpatica 'Weiße Clips' ist eine wunderschöne, winterharte Staude, die mit ihren weißen, glockenförmigen Blüten jeden Garten verschönert. Die Pflanze erreicht eine Höhe von etwa 20 bis 30 Zentimetern und bildet buschige, dichte Blütenpolster. Die Blüten erscheinen von Juni bis September und sind besonders bei Bienen und Schmetterlingen beliebt. Die 'Weiße Clips' bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und einen lehmigen oder sandigen Boden. Sie eignet sich hervorragend für Beete, Rabatten und Steingärten und ist auch als Schnittblume geeignet. Die Pflanze ist pflegeleicht und benötigt lediglich regelmäßiges Gießen und gelegentliches Ausputzen der verwelkten Blüten. Mit ihrer traumhaften Blütenpracht sorgt die Campanula carpatica 'Weiße Clips' für eine romantische und zauberhafte Atmosphäre in jedem Garten.

11,97 €*
(3,99 €* pro Stück)
Duftnessel 'Ayala' • Agastache Hybride 'Ayala'
Die Agastache Hybride 'Ayala' ist eine sehr beliebte und begehrte Pflanze, die vor allem aufgrund ihrer blauen Blütenstände und des intensiven Duftes geschätzt wird. Diese Hybride gehört zur Familie der Lippenblütler und wächst sehr kompakt und reich verzweigt. Die Blütenstände können eine Höhe von bis zu 60 cm erreichen und sind sehr dicht besetzt mit kleinen Einzelblüten, die intensiv blau-violett gefärbt sind. Der Duft der Pflanze ist sehr aromatisch und erinnert an Anis oder Lavendel, was auch dafür sorgt, dass sie gerne von Schmetterlingen und Bienen besucht wird. Die Agastache Hybride 'Ayala' bevorzugt einen sonnigen Standort und einen durchlässigen, eher trockenen Boden. Da sie sehr pflegeleicht ist und kaum anfällig für Krankheiten oder Schädlinge, eignet sich die Pflanze auch sehr gut für den Einsatz in der Pflege von öffentlichen Grünflächen oder Parkanlagen. Mit ihrer blauen Farbe und dem intensiven Duft ist die Agastache Hybride 'Ayala' zudem eine ideale Pflanze für Garten- und Terrassengestaltung und verleiht dem Umfeld einen besonderen Charme.

20,97 €*
(6,99 €* pro Stück)
Erdbeere 'Korona' • Fragaria vesca 'Korona'
Die Erdbeere ist eine weltweit verbreitete Staude, die stark rankt und aromatische Früchte spendet. Mit der Garten-Monats-Erdbeere 'Korona'(s) kann man den Boden prima begrünen und dabei ihre Tätigkeit, Ausläufer zu bilden, ausnutzen. Von Mai bis Juni erntet man die herrlichen, schmackhaften Beeren. Aber die Pflanze kann auch problemlos in einem Kübel auf der Terrasse gezogen werden. Wichtig ist, dass sie in der Sonne stehen darf.VerwendungenKübel, Bienenweide, Bodendecker, Frischverzehr, Marmelade, SüßspeiseWuchsAusläuferbildend, kriechend. In der Regel wächst sie 30 - 40 cm pro Jahr.StandortBevorzugter Standort in sonniger Lage.BodenFragaria vesca 'Korona'(s) bevorzugt nährstoffreiche, ausreichend feuchte Erde. Handelsübliche Kübelpflanzenerde.WasserRegelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.PflegeVerwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist.FrosthärteDie Garten-Monats-Erdbeere 'Korona'(s) weist eine gute Frosthärte auf.FruchtDie roten bis glänzenden, großen Beeren haben einen süßen Geschmack. Das hellrote Fruchtfleisch dieser breiten Beeren ist saftig. Reifezeit ab Juni.BlüteDie weißen Blüten erscheinen von Mai bis Juni.BlätterDie wintergrünen Blätter der Garten-Monats-Erdbeere 'Korona'(s) sind dunkelgrün, gefiedert, gezähnt.Aufgaben Düngen: Im Zeitraum von März bis April Gießen: Im Zeitraum von April bis Oktober Zurückschneiden: Im Zeitraum von August bis Oktober.

11,85 €*
(3,95 €* pro Stück)

Garten von Ehren ist ein Tochterunternehmen der 1865 gegründeten Baumschule Lorenz von Ehren. Als exklusiver Pflanzen- und Gartenmarkt im Süden Hamburgs hat sich der Garten von Ehren auf die Bedürfnisse und Wünsche des Privatkunden spezialisiert. Auf einer Ausstellungsfläche von über 20.000 qm verkaufen wir Pflanzen, Gartenausstattung und Grills an den privaten Garten-Enthusiasten. Vom schönen Einzelobjekt bis zum fertig gestalteten Garten durch unsere Gartenplanungs-Abteilung bieten wir alle Waren- und Dienstleistungen aus einer Hand. Auch online Pflanzen kaufen ist bei uns einfach gemacht: Entdecken Sie auf unserer Webseite garten-von-ehren.de unser einmaliges Pflanzen-Sortiment mit über 25.000 Artikeln und bestellen Sie ganz einfach Ihre Wunsch-Pflanzen - mit nur einem Klick.

Ja selbstverständlich. Hier ist unsere ausführliche Pflanzanleitung.

Ja, bekommen Sie. Sobald Ihre Bestellung an unseren Versanddienstleister übergeben wird, bekommen Sie per E-Mail eine Bestätigung, dass Ihre Bestellung auf Reisen geht. In dieser E-Mail wird ebenfalls die Paket-Trackingnummer mitgesendet, über die Sie genau verfolgen können, wo sich Ihre Zustellung befindet.

Sie können bei uns per Paypal, Vorkasse, Lastschrift, Kreditkarte, Google Pay oder Apple Pay bezahlen. Weitere Informationen zu unseren Zahlungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Die genauen Informationen zu unseren Öffnungszeiten im Gartencenter, sowie die Servicezeiten um unseren Kundenservice telefonisch zu erreichen finden Sie auf dieser Übersicht.

Am besten können Sie uns jederzeit per E-Mail an: service@garten-von-ehren.de kontaktieren. Alternativ können Sie uns auch telefonisch unter 040 - 7511 58 90 zu unseren Servicezeiten, werktags von 10-16 Uhr erreichen.

Um die Frische der Pflanzen zu garantieren, sitzt unser Versandstandort zentral im Pinneberger Baumschulgebiet (nördlich von Hamburg). Daher bieten wir aus logistischen Gründen zurzeit keine Option zur Selbstabholung im Garten von Ehren in Hamburg an.