Goldhaar Aster - Aster linosyris online kaufen

Produktinformationen "Goldhaar Aster • Aster linosyris"
Die Aster linosyris, auch bekannt als Graslilienaster oder Goldster, ist eine mehrjährige Pflanze, die zur Familie der Asteraceae gehört und eine Höhe von bis zu 50 cm erreichen kann. Die Pflanze ist aufgrund ihrer schönen, goldgelben Blüten und ihres zierlichen Aussehens bei vielen Gärtnern sehr beliebt. Die Blüten der Aster linosyris erscheinen von Juli bis September und sind einzeln oder in lockerem Schirmrispen angeordnet. Sie haben eine strahlende, sonnige Farbe und sind ein Anziehungspunkt für viele Insekten, wie Bienen und Schmetterlinge. Die grünen Blätter sind schmal und linealisch, mit einer Länge von bis zu 15 cm. Die Aster linosyris ist eine genügsame Pflanze, die sowohl in voller Sonne als auch im Halbschatten gedeihen kann. Sie bevorzugt durchlässige Böden, die nicht zu feucht sind, und toleriert auch trockenere Standorte. Aufgrund ihrer geringen Größe und ihrer Feinheit eignet sie sich besonders für den Einsatz in Steingärten, Rabatten oder als Randbepflanzung von Beeten. Insgesamt ist die Aster linosyris eine attraktive und pflegeleichte Pflanze, die mit ihrer goldenen Farbe und ihrem zierlichen Aussehen jeden Garten aufwertet.
Mehr …

Winterhärte-Check

CO2 Rechner

Diese Pflanze kompensiert ca. 684 kg CO2 pro Jahr

Standort
Standort: Sonnig bis halbschattig
Frosthärte: Sehr gut
Boden: Durchlässig, nährstoffreich, leicht sauer bis neutral
Wuchs
Wuchshöhe: 40 - 80 cm
Wuchsbreite: 30 - 50 cm
Wuchsform: Horstig
Wurzel: Flach
Blüte
Blütenfarbe: Gelb
Blütezeit: August bis Oktober
Blütenform: Körbchen
Pflege
Pflegeaufwand: gering
Schnittverträglich: Gut
Blätter
Laubabwerfend: laubabwerfend
Blattfarbe: grün
Herbstfärbung: Gelb
Blattform: schmal-lanzettlich
Frucht
Früchte: Nein
Pflanztipps
Verwendung: Zierpflanze, Schnittblume
Pflanzabstand: 30 - 40 cm
Pflanzbedarf je qm: 5 - 7 Pflanzen
Vergesellschaftung: Staudenbeete, Rabatten, Schmetterlingsgärten, Naturgärten
Wasserbedarf: mäßig
Sonstiges
Bienenfreundlich: Ja

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Wir empfehlen

Zubehör

OSCORNA Animalin Gartendünger
Bitte wählen Sie eine Größe aus: 1kg

7,49 €*
(7,49 €* pro Stück)
Gießkanne Garten von Ehren, 5 Liter mit Holzgriff + Messingbrause grün

69,90 €*
(69,90 €* pro Stück)
FELCO 2 Schere

70,50 €*
(70,50 €* pro Stück)
FELCO 910, Trageetui für Scheren, Leder flach

27,95 €*
(27,95 €* pro Stück)
GARTENMESSER Eschengriff, 1314

37,90 €*
(37,90 €* pro Stück)
PFLANZKELLE , geschmiedet, Eschengriff

28,90 €*
(28,90 €* pro Stück)

Ähnliche Produkte

Sand-Thymian • Thymus serpyllum
Thymus serpyllum ist eine robuste und mehrjährige Pflanze, die oft in Kräutergärten angebaut wird. Sie bildet dichte Polster aus kleine, immergrünen Blättern und blüht im Sommer mit kleinen, pinken Blüten. Die Pflanze bevorzugt sonnige, trockene Standorte und ist sehr pflegeleicht. Sie wächst gut auf sandigen Böden und ist daher auch ideal für Steingärten und Trockenmauern geeignet. Thymus serpyllum ist ein natürlicher Bodenbedecker und wird oft zur Erosionskontrolle eingesetzt. Die Blätter der Pflanze haben ein angenehmes Aroma und werden oft in mediterranen Gerichten als Gewürz verwendet. Thymus serpyllum ist auch ein wichtiger Bestandteil von Kräutermischungen wie "Herbes de Provence". In der Naturheilkunde wird Thymus serpyllum oft als Tee oder Tinktur verwendet, um Erkältungen und Husten zu lindern.

14,97 €*
(4,99 €* pro Stück)
Tipp
Gewöhnlicher Natternkopf • Echium vulgare
Gewöhnlicher Natternkopf Echium vulgare Wenn er viel Sonne bekommt, entfaltet der „Natternkopf“ seine beeindruckenden Blüten in voller Pracht. Himmelblau bis violett, aber auch weiß und rosafarben breitet sich der lange, dichte Flor aus. Die Pflanze aus der Familie der Raublattgewächse hat sich eine urtümliche Ausstrahlung bewahrt. Auch als Heilpflanze bekannt, passt sie prima in den Bauerngarten. Der Sommerblüher und Sonnenanbeter kann auch in ein Gruppenbeet gepflanzt werden und sogar im Steingarten Staat machen. Wann kann der Gewöhnlicher Natternkopf gepflanzt werden? Wie pflege ich den Gewöhnlichen Natternkopf? Wie kann der Gewöhnliche Natternkopf verwendet werden? Wie wächst der Gewöhnliche Natternkopf? Was ist der ideale Standort für den Gewöhnlichen Natternkopf? Wie sollte der Boden für den Gewöhnlicher Natternkopf beschaffen sein? Welche Frosthärte weißt der Gewöhnliche Natternkopf auf? Wie sehen die Blätter des Gewöhnlicher Natternkopf aus? Wie sehen die Blüten des Gewöhnlicher Natternkopf aus? Wann kann der Gewöhnliche Natternkopf gepflanzt werden? Die optimale Pflanzzeit ist von Oktober bis Ende November, sowie im Frühjahr von Anfang März bis Ende Mai. Wie pflege ich den Gewöhnlichen Natternkopf? Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser. Wie kann der Gewöhnlicher Natternkopf verwendet werden? Der gewöhnliche Natternkopf eignet sich hervorragend als Gruppenbepflanzung, in Steingarten, in Bauerngarten, in Naturgarten und er setzt wunderbare Akzente im Staudenbeet. Wie wächst der Gewöhnliche Natternkopf? Der gewöhnliche Natternkopf wächst aufrecht und erreicht für gewöhnlich eine Höhe von ca. 70 cm und wird ca. 40 cm breit. Was ist der ideale Standort für den Gewöhnliche Natternkopf? Bevorzugter Standort in sonniger Lage. Wie sollte der Boden für den Gewöhnlichen Natternkopf beschaffen sein? Der gewöhnliche Natternkopf stellt keine besonderen Bodenansprüche. Welche Frosthärte weißt der Gewöhnliche Natternkopf auf? Der gewöhnliche Natternkopf weist eine gute Frosthärte auf. Wie sehen die Blätter des Gewöhnlichen Natternkopf aus? Die sommergrünen Blätter des Gewöhnlichen Natternkopfs sind mittelgrün, lanzettlich. Wie sehen die Blüten des Gewöhnlichen Natternkopf aus? Echium vulgare bildet rachenförmige, blaue Blüten ab Mai. Synonym Blauer Natternkopf Verwendungen Gruppenbepflanzung, Steingarten, Bauerngarten, Bienenweide, Naturgarten, Staudenbeet Wuchs aufrecht Höhe bis zu 70 cm Breite bis zu 40 cm Standort sonnig Boden Normaler Boden Wasser mittlerer Wasserbedarf Pflege selten und gründlich gießen Giftigkeit Giftig Frosthärte Winterhart Blüten blau-graue Steinfrucht, süß-säuerlich im Geschmack

20,97 €*
(6,99 €* pro Stück)
Hoher Wald-Geißbart • Aruncus dioicus
Im Bauerngarten, wo ländliche Idylle mit pflanzlichen Nahrungsmitteln zusammengeht, ist der „Geißbart“ wunderbar aufgehoben. Er sieht mit seinen farnartigen Blättern aus wie eine riesige Astilbe. Die cremefarbigen Blüten erscheinen an kraftvollen Stängeln hoch über dem Laubwerk und verzweigen sich mit ihren langen Rispen recht stark. Die Staude mit dem außergewöhnlichen Aussehen wird auch als auflockerndes Element gern im Steingarten gesehen. In eine Gruppierung kann sie, geschickt eingesetzt, filigrane Eleganz bringen.SynonymSynonyme (botanisch): Aruncus sylvestris, Aruncus vulgaris, Aruncus sylvester.VerwendungenGruppenbepflanzung, Steingarten, Bauerngarten, Schnitt, Solitär, Bienenweide, NaturgartenPflanzpartnerDer Hohe Wald-Geißbart setzt schöne Akzente gemeinsam mit: Gewöhnlicher Eisenhut, Duft-Veilchen, Vielblütiger Salomonssiegel, Breitblatt-Segge.WuchsBuschig.StandortBevorzugter Standort in halbschattiger bis schattiger Lage.BodenNormaler Boden.WasserRegelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.Pflege Teilen Sie die Pflanze alle 23 Jahre und entfernen Sie schwache Wurzeln und Triebe. Bessere Wuchs- und Blühkraft sind der Lohn! Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.FrosthärteDer Hohe Wald-Geißbart weist eine gute Frosthärte auf.BlüteAruncus dioicus bildet in Rispen angeordnete, weiße Blüten ab Juni.BlätterDie sommergrünen Blätter des Hohen Wald-Geißbarts sind mittelgrün, gefiedert.

13,95 €*
(4,65 €* pro Stück)
Gewöhnlicher Diptam • Dictamnus albus
Gewöhnlicher Diptam Dictamnus albus Der Bauerngarten ist nicht nur für die Ernte da. Wie wundervoll ist es, wenn es ihn ihm grünt und blüht, duftet und schwirrt. Für das Blühen und Duften übernimmt der „Dictamnus“ die volle Verantwortung. Die herrliche Staude, die ca. einen Meter hoch wird, bringt nicht nur hübsche, zarte Blüten hervor, sie verströmt auch einen gut wahrnehmbaren, aber dennoch unaufdringlichen Duft. Der kommt durch den hohen Gehalt an ätherischen Ölen zustande. Wann kann der Gewöhnliche Diptam gepflanzt werden? Wie pflege ich den Gewöhnlichen Diptam? Wie kann der Gewöhnliche Diptam verwendet werden? Wie wächst der Gewöhnliche Diptam? Was ist der ideale Standort für den Gewöhnlichen Diptam? Wie sollte der Boden für den Gewöhnlicher Diptam beschaffen sein? Was für eine Wurzel besitzt der Gewöhnliche Diptam? Welche Frosthärte weißt der Gewöhnlicher Diptam auf? Wie sehen die Blätter des Gewöhnlichen Diptam aus? Wie sieht die Blüte des Gewöhnlichen Diptam aus? Wann kann der Gewöhnliche Diptam gepflanzt werden? Die optimale Pflanzzeit ist im Herbst von Oktober bis November und im Frühjahr von Anfang März bis Anfang Juni. Wie pflege ich den Gewöhnlichen Diptam? Teilen Sie die Pflanze alle 2- 3 Jahre und entfernen Sie schwache Wurzeln und Triebe. Bessere Wuchs- und Blühkraft sind der Lohn! Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser. Wie kann der Gewöhnliche Diptam verwendet werden? Der gewöhnliche Diptam eignet sich zur Gruppenbepflanzung, zur Pflanzung im Steingarten, im Bauerngarten, auf der Bienenweide, im Naturgarten und im Duftgarten. Wie wächst der Gewöhnliche Diptam? Der gewöhnliche Diptam wächst aufrecht. Was ist der ideale Standort für den Gewöhnlichen Diptam? Der bevorzugte Standort ist in sonniger bis halbschattiger Lage. Wie sollte der Boden für den Gewöhnlichen Diptam beschaffen sein? Der gewöhnliche Diptam stellt keine besonderen Ansprüche an seinen Boden. Was für eine Wurzel besitzt der Gewöhnliche Diptam? Der gewöhnliche Diptam ist horstbildend. Welche Frosthärte weißt der Gewöhnliche Diptam auf? Der gewöhnliche Diptam ist Winterhart. Wie sehen die Blätter des Gewöhnlichen Diptam aus? Die sommergrünen Blätter des Gewöhnlichen Diptams sind dunkelgrün, gefiedert. Sie verströmen einen starken Duft. Wie sieht die Blüte des Gewöhnlichen Diptam aus? Dictamnus albus bildet in Rispen angeordnete, rosafarbene Blüten ab Juni. Diese verströmen einen angenehmen Duft. Synonym Brennender Busch, Dictamnus fraxinella Verwendungen Gruppenbepflanzung, Steingarten, Bauerngarten, Bienenweide, Naturgarten, Duftgarten Wuchs aufrecht Standort sonnig bis halbschattig Boden normaler Boden Wasser mittlerer Wasserbedarf Pflege Pflanze alle 2-3 Jahre teilen selten, gründlich und durchdringend gießen Wurzel horstbildend Frosthärte Winterhart Blüte rispenartig, rosa

41,97 €*
(13,99 €* pro Stück)
Tüpfel-Johanniskraut • Hypericum perforatum
Die Pflanze Hypericum perforatum, auch bekannt als Johanniskraut, ist eine robuste und pflegeleichte Pflanze, die in vielen Gärten und Parks zu finden ist. Sie wird oft aufgrund ihrer schönen gelben Blüten geschätzt, die von Juni bis September erscheinen und eine hervorragende Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten darstellen. Hypericum perforatum bevorzugt sonnige Standorte, gedeiht jedoch auch in leicht schattigen Bereichen. Sie benötigt nur wenig Wasser und ist daher eine ideale Pflanze für trockene und sandige Böden. Mit ihrem aufrecht wachsenden und verzweigten Stängel kann sie bis zu einem Meter hoch werden und eignet sich gut als Beet- und Kübelpflanze. Neben ihrer Schönheit hat Hypericum perforatum auch eine lange Geschichte als Heilpflanze. Die Blätter und Blüten enthalten viele wertvolle Inhaltsstoffe, daher wird sie in der Naturmedizin eingesetzt. Allerdings sollte die Verwendung im medizinischen Kontext immer mit einem Arzt oder Apotheker abgesprochen werden. Fazit: Hypericum perforatum ist eine schöne und pflegeleichte Pflanze, die nicht nur Bienen anzieht, sondern auch als Heilpflanze genutzt wird. Sie eignet sich ideal für sonnige und trockene Standorte und ist eine Bereicherung für jeden Garten.

12,00 €*
(4,00 €* pro Stück)
Scharfer Mauerpfeffer • Sedum acre
Erscheint das Beet bereits grau und trist, dann hält die Fetthenne mit ihrer Blüte weiter die Stellung. Die schirmartigen Blüten sind dann oft der einzige Farbtupfer im herbstlichen Garten. Erst im Oktober erreichen sie ihre kräftige rosa Farbgebung. Die fleischigen sattgrünen Blätter trotzen den ersten Frösten und sterben erst im Laufe des Winters ab. Der Standort sollte hell bis sonnig gewählt werden. Der Boden kann auch etwas trockener sein und es wird nur wenig Wasser gebraucht.WissenswertesPflanze oder Teile der Pflanze sind giftig.VerwendungenKübel, Gruppenbepflanzung, Steingarten, Bienenweide, Beeteinfassung, BodendeckerWuchsFlach.StandortBevorzugter Standort in sonniger Lage.BodenHandelsübliche Kübelpflanzenerde. Normaler Boden.WasserDiese Pflanze hat einen geringen Wasserbedarf.Pflege Teilen Sie die Pflanze alle 23 Jahre und entfernen Sie schwache Wurzeln und Triebe. Bessere Wuchs- und Blühkraft sind der Lohn! Die Pflanze muss vor Winternässe geschützt werden.FrosthärteDer Scharfe Mauerpfeffer weist eine gute Frosthärte auf.BlüteSedum acre bildet in Dolden angeordnete, gelbe Blüten ab Juni.BlätterDie immergrünen Blätter des Scharfen Mauerpfeffers sind hellgrün, dickfleischig.

14,97 €*
(4,99 €* pro Stück)
Echter Ziest • Stachys officinalis
Die Stachys officinalis, auch Betonie genannt, ist eine mehrjährige Pflanze, die in Europa heimisch ist. Sie wächst bevorzugt auf feuchten Wiesen, in Wäldern und an Waldrändern in Höhenlagen bis zu 2000 Metern. Die Betonie bildet kräftige, aufrechte Stängel aus, die bis zu 60 cm hoch werden können. Die Blätter sind oval und haben eine behaarte Oberfläche. Die rosaroten Blüten stehen in dichten Ähren und blühen von Juli bis September. Sie sind bei Insekten sehr beliebt und ziehen Schmetterlinge und Bienen an. Die Betonie wird seit Jahrhunderten in der Volksmedizin und in der Naturheilkunde verwendet und gilt als vielseitiges Heilkraut. Auch in der Küche findet sie Verwendung – als Gewürzpflanze für Suppen und Eintöpfe oder als Teeaufguss. Insgesamt ist die Stachys officinalis eine anspruchslose und robuste Pflanze, die sich auch für den Anbau im heimischen Garten eignet. Sie bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und durchlässige Böden. Als Zierpflanze trägt sie dazu bei, Beete aufzulockern und Farbe in den Garten zu bringen.

17,97 €*
(5,99 €* pro Stück)
Wald - Akelei • Aquilegia vulgaris
Aquilegia vulgaris, auch bekannt als Akelei, ist eine wunderschöne mehrjährige Pflanze aus der Familie der Hahnenfußgewächse. Sie bildet kräftige rosettenförmige Blätter und im Frühling erscheinen lange, grazile Stiele mit zahlreichen, hängenden Blüten, die in verschiedenen Farben von Weiß über Rosa bis hin zu Dunkelblau erscheinen. Die Blüten der Akelei haben eine charakteristische Form, da sie aus fünf Kelchblättern und fünf langen Spornen bestehen, die nach hinten gerichtet sind. Dies sorgt für einen eleganten und anmutigen Look und macht die Akelei zu einer beliebten Zierpflanze in Gärten und Parks. Die Akelei ist pflegeleicht und gedeiht am besten in halbschattigen bis sonnigen Standorten. Sie braucht einen humusreichen Boden und sollte regelmäßig gegossen werden, besonders während Trockenperioden. Die robuste Pflanze ist winterhart und kann daher auch in kalten Klimazonen gedeihen. In der Natur wird die Akelei von zahlreichen Insekten besucht, insbesondere von Bienen und Hummeln, die sie aufgrund ihres Nektars und Pollens lieben. Daher eignet sie sich perfekt als Blumenpflanze in Bienen- und Schmetterlingsgärten. Auch als Schnittblume in Vase oder als Trockenblume kann die Akelei genutzt werden. Insgesamt ist die Akelei eine wunderschöne und pflegeleichte Pflanze, die sich perfekt für Gärten, Balkone und Terrassen eignet. Sie verschönert jeden Garten und lockt mit ihrem Nektar zahlreiche Insekten an, was wiederum zur Erhaltung der Umwelt beiträgt.

14,85 €*
(4,95 €* pro Stück)
Berg-Flockenblume • Centaurea montana
Berg-Flockenblumen sind mehrjährige krautige Pflanzen ohne große Ansprüche an den Hobbygärtner. Der Wildblumencharakter blieb bei dieser Sorte besonders ausdrucksvoll erhalten und Natur- und Bauerngärten gewinnen durch Bergflockenblumen an Ausstrahlung und Charakter. Die Pflanzen wirken in Gruppen gepflanzt besonders ausdrucksvoll und erreichen eine Höhe von bis zu 80 Zentimetern. Ein sonniger Standort fördert die Blühfreude der besonders an Gehölzrändern prächtig gedeihenden Pflanze.VerwendungenSchnitt, Solitär, Gruppenbepflanzung, Heidegarten, Steingarten, Bauerngarten, BienenweidePflanzpartnerDie Berg-Flockenblume setzt schöne Akzente gemeinsam mit: Goldhaar-Aster, Rindsauge, Echtes Johanniskraut.WuchsBuschig.StandortBevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.BodenNormaler Boden.WasserRegelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.Pflege Teilen Sie die Pflanze alle 23 Jahre und entfernen Sie schwache Wurzeln und Triebe. Bessere Wuchs- und Blühkraft sind der Lohn! Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser. Die verblühten Blütenstände sollten zurückgeschnitten werden. Diese Maßnahme fördert den Neuaustrieb.FrosthärteDie Berg-Flockenblume weist eine gute Frosthärte auf.BlüteCentaurea montana bildet körbchenartige, blaue Blüten ab Mai. Diese verströmen einen angenehmen Duft.BlätterDie sommergrünen Blätter der Berg-Flockenblume sind dunkelgrün, lanzettlich.Aufgaben Düngen: Im Zeitraum von März bis April Gießen: Im Zeitraum von Mai bis September Zurückschneiden: Im Zeitraum von August bis September.

17,97 €*
(5,99 €* pro Stück)
Moschus-Malve, rosa • Malva moschata, rosa
Die Malva moschata rosa ist eine wunderschöne Zierpflanze, die in jedem Garten für ein tolles Farbenspiel sorgt. Die Pflanze wird oft als Schmuck für Beete, Rabatten und Böschungen genutzt, aber auch als Schnittblume für die Vasen der Wohnung. Die zauberhaften rosa Blüten mit ihren zarten Petalen und dem hellen Herz machen die Malva moschata rosa zu einem echten Blickfang. Die Pflanze blüht von Juni bis September und zieht im Sommer Schmetterlinge und Bienen an. Ihr Wuchs ist buschig und wird bis zu 70 cm hoch, wobei sie im Laufe des Sommers locker verzweigt. Die Malva moschata rosa bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und benötigt eine feuchte Erde, um gut zu gedeihen. Wenn Sie also eine schöne und pflegeleichte Blume für Ihren Garten suchen, ist die Malva moschata rosa eine hervorragende Wahl.

11,97 €*
(3,99 €* pro Stück)
Gelbblühendes Krätzkraut • Scabiosa ochroleuca
Die Scabiosa ochroleuca oder auch Gelbe Skabiose genannt ist eine wunderschöne, zierliche Staude. Mit ihren gelben Blüten, die einen Durchmesser von bis zu 4 cm erreichen können, ist sie ein echter Hingucker in jedem Garten. Die Blütenstände, die sich über einen langen Zeitraum bilden, sind eine perfekte Ergänzung für Bouquets und verleihen diesen einen Hauch von Natur. Die rauen, tiefgrünen Blätter bilden eine optisch ansprechende Basis für die Blüten. Scabiosa ochroleuca ist eine sehr pflegeleichte Staude, die bis zu 50 cm hoch wird und gut in Steingärten oder Rabatten wächst. Die Pflanzen bevorzugen einen sonnigen Standort mit durchlässigem Boden, halten aber auch schwierigeren Bedingungen stand. Die Gelbe Skabiose ist aufgrund ihrer Langlebigkeit und vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten eine beliebte Wahl für den Gartenbereich.

17,25 €*
(5,75 €* pro Stück)
Blutroter Storchschnabel • Geranium sanguineum
Diese Pflanze ist äußerst blühfreudig und unempfindlich gegen Krankheiten. Daher findet sie auch in nahezu jedem Garten den idealen Standplatz. Geranium Sanguineum ist eine heimische Wildpflanze, die dank ihrer schönen violetten Blüten einen gewissen romantischen Charme versprüht. Sie lässt sich wunderbar und variantenreich mit anderen Staudenpflanzen kombinieren. Und auch als wertvoller Nahrungslieferant für Bienen und andere Insekten ist dieser hübsche Sommerblüher ein Muss für jeden Naturliebhaber.VerwendungenKübel, Gruppenbepflanzung, Bienenweide, Staudenbeet, Balkon/Terrasse, Steingarten, Gehölzrand, Steppengarten, RosengartenWuchsBuschig, breit.StandortBevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.BodenHandelsübliche Kübelpflanzenerde. Normaler Boden.WasserRegelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.PflegeTeilen Sie die Pflanze alle 23 Jahre und entfernen Sie schwache Wurzeln und Triebe. Bessere Wuchs- und Blühkraft sind der Lohn!VerbreitungEuropa.FrosthärteDer Blutrote Storchschnabel weist eine gute Frosthärte auf.BlüteGeranium sanguineum bildet schalenförmige, karminrote Blüten ab Mai. Bei richtiger Pflege Nachblüte im September.BlätterDie sommergrünen Blätter des Blutroten Storchschnabels sind mittelgrün, rundlich, gelappt.Aufgaben Düngen: Im Zeitraum von März bis April Gießen: Im Zeitraum von Mai bis September Zurückschneiden: Im Zeitraum von Oktober bis November.

11,97 €*
(3,99 €* pro Stück)

Kunden kauften auch

Roter Hartriegel • Cornus sanguinea
Auf der Suche nach einem Zierstrauch, der die freie Zeit des Hobby-Gärtners nicht zu sehr beansprucht, wird man schnell beim „Hartriegel“ fündig. Er kann sehr verschiedene Höhen erreichen, je nach Art. Ein weiterer Grund, diese Pflanze in den Garten zu holen, ist die Farbe der Rinde. Mit ihrem herrlichen Rot setzt sie einen echten Strahleffekt ins Beet. Außerdem produziert sie feine Blüten und Früchte, die unsere Vogelwelt im Winter ernähren.VerwendungenZiergehölz, Landschaft, HeckeWuchsRoter Hartriegel ist ein aufrecht und breit wachsender Großstrauch. Er erreicht gewöhnlich eine Höhe von 3 - 5 m und wird ca. 2 - 4 m breit. Langsam wachsend.StandortBevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.BodenNormaler Boden.WasserDie Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.PflegeEntfernen Sie im Frühling vor dem Austrieb alle Triebe, die älter als drei Jahre sind, um die intensive Rindenfärbung im Winter zu erhalten. Ist der ganze Strauch veraltet und verkahlt, kappen Sie ihn am besten komplett 10 bis 20 cm über dem Boden.WurzelCornus sanguinea ist ein Herzwurzler und bildet, je nach Boden, dicht verzweigte, ausläuferbildende Wurzeln.VerbreitungEuropa.TriebeDie Triebe von Cornus sanguinea sind rot.RindeDunkelbraune Rinde macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten.FrosthärteDer Rote Hartriegel weist eine gute Frosthärte auf.FruchtBesonders dekorativ sind die schwarzen, runden Steinfrüchte von Cornus sanguinea. Diese erscheinen ab September.BlüteDie cremeweißen Blüten des Roten Hartriegel erscheinen in Schirmtrauben von Mai bis Juni. Diese werden etwa 4 - 8 cm groß.BlätterDie sommergrünen Blätter des Roten Hartriegels sind dunkelgrün, eiförmig, gegenständig. Diese sind etwa 5 - 12 cm groß. Roter Hartriegel zeigt sich leuchtend orangegelb bis bordeauxrot im Herbst.

12,99 €*
(12,99 €* pro Stück)
Rosmarinweide • Salix rosmarinifolia
Was passt nur auf die Mitte der Rasenfläche? Da bietet sich die „Weide“ an. Mit ihrer Höhe von 2 bis 5 Metern bietet sie sich als Solitär an. Legendär sind ihre wunderschönen, samtigen Weidenkätzchen, die im März den Frühling begrüßen und bis April bleiben. Bei jeder Art fallen sie anders aus, aber sie sind immer da und verführen zum Anfassen. Das Laubgehölz liebt halbschattige bis sonnige Lichtverhältnisse.SynonymSynonyme (botanisch): Salix repens rosmarinifolia.VerwendungenSolitärWuchsRosmarinweide ist ein buschig und breit wachsender Strauch. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 1,5 - 3 m und wird ca. 1,5 - 3 m breit. Langsam wachsend.StandortBevorzugter Standort in sonniger Lage.BodenKeine besonderen Ansprüche.WasserDie Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.Pflege Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist. Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.WurzelSalix rosmarinifolia ist ein Flachwurzler.RindeRot-braune Rinde macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten.FrosthärteDie Rosmarinweide weist eine gute Frosthärte auf.BlüteDie gelben Blüten erscheinen im April.BlätterDie sommergrünen Blätter der Rosmarinweide sind dunkelgrün, lanzettlich, wechselständig. Diese sind etwa 5 - 10 cm groß. Rosmarinweide zeigt sich leuchtend gelb im Herbst.

12,99 €*
(12,99 €* pro Stück)
Wald-Geißschlinge • Lonicera periclymenum
Lonicera periclymenum, auch bekannt als Wald-Geißblatt, ist eine mehrjährige, kletternde Pflanze aus der Familie der Geißblattgewächse. Die Pflanze wächst bis zu einer Höhe von 3 Metern und bildet lange, biegsame Stängel aus. Die Blätter sind oval bis lanzettlich und erreichen eine Länge von 4-10 cm. Die Blüten dieser Pflanze sind sehr auffällig und duftend. Die Farbe der Blüten variiert von weiß bis blassrosa und sie blühen von Ende Juni bis Mitte August. Lonicera periclymenum ist sehr beliebt bei Gärtnern und wird oft als Zierpflanze angepflanzt. Es wird oft als Rankpflanze an Pergolen, Zäunen oder Wänden verwendet, da es sich leicht binden lässt und schnell wächst. Wald-Geißblatt ist eine robuste Pflanze, die in fast jedem Boden wächst und volle Sonne bis Halbschatten verträgt. Es ist eine ausgezeichnete Wahl für naturnahe Gärten.

12,99 €*
(12,99 €* pro Stück)
Hochwachsende Zierquitte • Chaenomeles speciosa
Wie schön sie ist! Und wie wehrhaft sie gleichzeitig auftritt! Die sommergrüne „Zierquitte“ ist trotz der Dornen schon deshalb eine Versuchung für den Gartenfreund, weil sie nicht nur Bienen, sondern auch die bunten Schmetterlinge anlockt. Im Frühling genießt man die roten oder weißen Blüten, und später die Früchte, die natürlich quittengelb sind. Obwohl es sich um Zierobst handelt, kann man die Früchte zu Marmelade und noch besser zu Gelee verarbeiten.SynonymSynonyme (botanisch): Chaenomeles lagenaria, Cydonia lagenaria, Cydonia speciosa.VerwendungenSolitär, Ziergehölz, Bienenweide, MarmeladeWuchsHochwachsende Zierquitte ist ein ausladend wachsender Strauch. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 2 - 3 m und wird ca. 2 - 3 m breit.StandortBevorzugter Standort in sonniger, windgeschützter Lage.BodenKeine besonderen Ansprüche.WasserDie Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.PflegeVerwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist.RückschnittBei dieser Pflanze ist kein Schnitt notwendig.VerbreitungOstasien.FrosthärteDie Hochwachsende Zierquitte weist eine gute Frosthärte auf.FruchtDie gelben Kernfrüchte sind angenehm duftend und haben einen aromatischen Geschmack. Die Kernfrüchte sind birnenförmig. Reifezeit ab Oktober.BlüteDie roten Blüten erscheinen von März bis Mai. Bei richtiger Pflege Nachblüte von Juli bis August.BlätterDie sommergrünen Blätter der Hochwachsende Zierquitte sind mittelgrün, lanzettlich, wechselständig.

12,99 €*
(12,99 €* pro Stück)
Herbst-Anemone 'Bressingham Glow' • Anemone japonica 'Bressingham Glow'
Gegen ein tristes Bild im herbstlichen Garten können Sie mit der Garten-Herbst-Anemone etwas tun. Die späten Blüten erscheinen üppig und farbenfroh und besonders Bauerngärten gewinnen im Spätsommer nochmals an Attraktivität. Die Garten-Herbst-Anemone kann mehr als einen Meter in die Höhe wachsen und erscheint in Gruppenpflanzungen besonders eindrucksvoll. Ein heller, halbschattiger Platz, bevorzugt in der Nähe von Mauern oder Bäumen, wird gern angenommen. Starke Winde vertragen die zarten Blüten nur bedingt.SynonymGarten-Herbst-Anemone 'Bressingham Glow' ist auch unter diesem Namen bekannt: Japanische Anemone Synonyme (botanisch): Anemone hupehensis var. japonica, Anemone x hybrida.WissenswertesPflanze oder Teile der Pflanze sind giftig.VerwendungenSchnitt, Gruppenbepflanzung, Steingarten, Bauerngarten, BienenweideWuchsAufrecht, ausläuferbildend.StandortBevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.BodenNormaler Boden.WasserRegelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.PflegeDie Pflanze muss vor Winternässe geschützt werden.SonstigesAnemonen wurden vom Bund deutscher Staudengärtner zur Staude des Jahres 2005 gekürt. Die Gattung umfasst etwa 100 Arten.FrosthärteDie Garten-Herbst-Anemone 'Bressingham Glow' weist eine gute Frosthärte auf.BlüteDie rosaroten, schalenförmigen Blüten sind halbgefüllt und erscheinen von August bis September.BlätterDie sommergrünen Blätter der Garten-Herbst-Anemone 'Bressingham Glow' sind mittelgrün, gefiedert, gelappt.

20,97 €*
(6,99 €* pro Stück)
Scheinsonnenhut • Echinacea purpurea
Die Indianer hat der Purpursonnenhut einst von seiner Heilkraft überzeugt und bis heute ist Echinacea aus der modernen Medizin nicht wegzudenken. Im Beet sind es die üppigen Blütenköpfe des Purpursonnenhutes, die zu überzeugen wissen. Die Blüten zählen im Herbst zu den letzten Highlights im Gartenbeet. Besonders in Gruppen gepflanzt sind die dunkelroten Igelköpfe mit ihren purpurroten Blüten ein Blickfang. Viel Sonne sorgt für eine reichhaltige Blütenpracht.SynonymSynonyme (botanisch): Rudbeckia purpurea.VerwendungenSchnitt, Solitär, Gruppenbepflanzung, Steingarten, Bauerngarten, BienenweidePflanzpartnerDer Purpursonnenhut setzt schöne Akzente gemeinsam mit: Kleinblütige Bergminze, Ruten-Hirse.WuchsAufrecht.StandortBevorzugter Standort in sonniger Lage.BodenNormaler Boden.WasserRegelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.Pflege Teilen Sie die Pflanze alle 23 Jahre und entfernen Sie schwache Wurzeln und Triebe. Bessere Wuchs- und Blühkraft sind der Lohn! Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.FrosthärteDer Purpursonnenhut weist eine gute Frosthärte auf.BlüteEchinacea purpurea bildet körbchenartige, rote Blüten ab Juli.BlätterDie sommergrünen Blätter des Purpursonnenhuts sind dunkelgrün, lanzettlich.Aufgaben Düngen: Im Zeitraum von März bis Anfang April Gießen: Im Zeitraum von Mai bis September Zurückschneiden: Im Zeitraum von September bis Oktober.

13,95 €*
(4,65 €* pro Stück)

Garten von Ehren ist ein Tochterunternehmen der 1865 gegründeten Baumschule Lorenz von Ehren. Als exklusiver Pflanzen- und Gartenmarkt im Süden Hamburgs hat sich der Garten von Ehren auf die Bedürfnisse und Wünsche des Privatkunden spezialisiert. Auf einer Ausstellungsfläche von über 20.000 qm verkaufen wir Pflanzen, Gartenausstattung und Grills an den privaten Garten-Enthusiasten. Vom schönen Einzelobjekt bis zum fertig gestalteten Garten durch unsere Gartenplanungs-Abteilung bieten wir alle Waren- und Dienstleistungen aus einer Hand. Auch online Pflanzen kaufen ist bei uns einfach gemacht: Entdecken Sie auf unserer Webseite garten-von-ehren.de unser einmaliges Pflanzen-Sortiment mit über 25.000 Artikeln und bestellen Sie ganz einfach Ihre Wunsch-Pflanzen - mit nur einem Klick.

Ja selbstverständlich. Hier ist unsere ausführliche Pflanzanleitung.

Ja, bekommen Sie. Sobald Ihre Bestellung an unseren Versanddienstleister übergeben wird, bekommen Sie per E-Mail eine Bestätigung, dass Ihre Bestellung auf Reisen geht. In dieser E-Mail wird ebenfalls die Paket-Trackingnummer mitgesendet, über die Sie genau verfolgen können, wo sich Ihre Zustellung befindet.

Sie können bei uns per Paypal, Vorkasse, Lastschrift, Kreditkarte, Google Pay oder Apple Pay bezahlen. Weitere Informationen zu unseren Zahlungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Die genauen Informationen zu unseren Öffnungszeiten im Gartencenter, sowie die Servicezeiten um unseren Kundenservice telefonisch zu erreichen finden Sie auf dieser Übersicht.

Am besten können Sie uns jederzeit per E-Mail an: service@garten-von-ehren.de kontaktieren. Alternativ können Sie uns auch telefonisch unter 040 - 7511 58 90 zu unseren Servicezeiten, werktags von 10-16 Uhr erreichen.

Um die Frische der Pflanzen zu garantieren, sitzt unser Versandstandort zentral im Pinneberger Baumschulgebiet (nördlich von Hamburg). Daher bieten wir aus logistischen Gründen zurzeit keine Option zur Selbstabholung im Garten von Ehren in Hamburg an.