Hängende Felsenbirne
Amelanchier laevis
• malerischer Großstrauch
• die Blüten werden stark von Bienen, Hummeln und Schwebfliegen angeflogen
• attraktive orange-rote Herbstfärbung
• bronzefarbener Austrieb
• stadtklimafest
Über Hängende Felsenbirne
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Die Hängende Felsenbirne – Amelanchier laevis: Ein Blickfang mit vielseitigen Eigenschaften
Die Hängende Felsenbirne (Amelanchier laevis) ist eine pflegeleichte Pflanze, die durch ihre elegante Wuchsform und die farbenprächtigen Blüten und Früchte beeindruckt. Sie eignet sich hervorragend für verschiedenste Gartenstandorte.- Botanischer Name: Amelanchier laevis
- Höhe und Breite: Die Hängende Felsenbirne kann eine Höhe von 6 bis 10 Metern erreichen und dabei eine Breite von 4 bis 6 Metern entwickeln.
- Pflanzabstand: Für eine optimale Entwicklung ist ein Pflanzabstand von 3 bis 4 Metern ideal.
Wuchs
Aussehen: Die Hängende Felsenbirne besitzt eine elegante, trichterförmige Wuchsform mit überhängenden Zweigen. Ihre Blätter sind eiförmig und färben sich im Frühling bronzefarben, im Sommer dunkelgrün und im Herbst leuchtend orange bis rot. Die weißen Blüten erscheinen in Trauben und sind gefolgt von essbaren, dunkelvioletten Früchten.Blütezeit und -dauer: Die Blütezeit der Hängenden Felsenbirne erstreckt sich von April bis Mai, wobei die Blütenpracht etwa zwei bis drei Wochen anhält.
Standort
Standortbedingungen: Amelanchier laevis gedeiht am besten an sonnigen bis halbschattigen Standorten. Sie stellt keine besonderen Ansprüche an die Bodenart, bevorzugt jedoch gut durchlässige und nährstoffreiche Böden.Winterhärte: Die Hängende Felsenbirne ist bis zu -30°C winterhart und benötigt keine speziellen Schutzmaßnahmen.
Befruchtersorten: Für die Fruchtbildung ist keine Bestäuberpflanze notwendig, da Amelanchier laevis selbstfruchtend ist.
Verwendung
Gartengestaltung: Dank ihrer dekorativen Optik eignet sich die Hängende Felsenbirne hervorragend als Solitärpflanze, kann jedoch auch in Gruppenpflanzungen oder Hecken integriert werden, um Struktur und Farbe in den Garten zu bringen.Begleitpflanzen: Amelanchier laevis lässt sich gut mit Stauden wie Lavendel, Frauenmantel und Ziergräsern kombinieren. Auch in Nachbarschaft zu Gehölzen wie Flieder und Hartriegel wirkt sie besonders harmonisch.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Die Hängende Felsenbirne ist sehr pflegeleicht. Sie benötigt regelmäßiges Gießen, besonders in Trockenperioden. Ein jährlicher Rückschnitt fördert die Vitalität und Wuchsform. Eine Düngung ist im Frühjahr mit einem Universaldünger ausreichend. Maßnahmen gegen Schädlinge sind selten erforderlich.Besondere Eigenschaften: Die Hängende Felsenbirne ist bienenfreundlich und dient als gute Nahrungsquelle für viele Bestäuber. Ihre Früchte sind essbar und können zu Marmeladen verarbeitet werden. Sie bereichert naturnahe Gärten durch ihre vielfältige Nutzung für Insekten und Vögel.
FAQs und zusätzliche Informationen
Wie sollte ich die Hängende Felsenbirne am besten pflanzen?
Die Hängende Felsenbirne macht sich hervorragend in einem gut durchlässigen Boden. Sie ist anpassungsfähig, bevorzugt aber einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert des Bodens. Achten Sie darauf, den Standort so zu wählen, dass die Pflanze volle Sonne oder zumindest Halbschatten bekommt, um ihr volles Wachstumspotenzial auszuschöpfen.
Welche Pflege benötigt die Hängende Felsenbirne?
Die Hängende Felsenbirne ist relativ pflegeleicht. Regelmäßiges Gießen bei Trockenheit und eine Mulchschicht rund um die Basis der Pflanze helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten. Ein jährliches Zurückschneiden im späten Winter oder frühen Frühling kann dazu beitragen, eine schöne Form zu bewahren und das Wachstum zu fördern. Auch wenn sie resistent gegen viele Krankheiten ist, kann ein gelegentlicher Blick auf Schädlinge nicht schaden.
Wann blüht die Hängende Felsenbirne und welche Farben kann man erwarten?
Die Hängende Felsenbirne blüht in der Regel im Frühjahr, normalerweise zwischen April und Mai. Sie bietet eine zauberhafte Blütenpracht mit auffälligen, weißen Blüten, die in Trauben angeordnet sind und jeder Gartenlandschaft Charme verleihen. Nach der Blüte entwickelt sie kleine, schmackhafte Früchte, die meist violett-schwarz gefärbt sind.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.