Kork-Eiche
Quercus suber
• attraktive Rinde, Bildung von Kork
• immergrüne Eichenart
• nicht frosthart
• ideal im Kübel, Überwinterung im Kalthaus
• Teil mediterraner Gärten
Über Kork-Eiche
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Kork-Eiche (Quercus suber) – Der robuste Charmeur für trocken-warme Gärten
Die Kork-Eiche ist ein bemerkenswerter Baum, der mit seiner charakteristischen Rinde nicht nur ein Highlight in jedem Garten darstellt, sondern auch besonders gut trockene und sonnige Standorte verträgt.- Botanischer Name: Quercus suber
- Höhe und Breite: Die Kork-Eiche kann eine Höhe von 10 bis 20 Metern erreichen und eine Breite von etwa 10 Metern als ausgewachsener Baum erzielen.
- Pflanzabstand: Ein Pflanzabstand von mindestens 5 bis 6 Metern wird empfohlen, um eine ausreichende Entwicklung des Kronendachs zu ermöglichen.
Wuchs
Aussehen: Die Kork-Eiche ist bekannt für ihre dicke, rissige und korkhaltige Rinde, die regelmäßig geerntet werden kann. Die Blätter sind ledrig, dunkelgrün und eiförmig, oft mit gewellten Rändern. Die Früchte sind typische Eicheln, die in flachen, schuppigen Fruchtbechern sitzen.Blütezeit und -dauer: Quercus suber blüht zwischen April und Mai. Die Blüten sind unscheinbar und hängen in gelbgrünen Kätzchen.
Standort
Standortbedingungen: Die Kork-Eiche bevorzugt sonnige Standorte und gedeiht am besten in gut durchlässigen, sandigen oder lehmigen Böden. Sie ist besonders anpassungsfähig an Nährstoffarme Böden und verträgt Trockenheit gut.Winterhärte: Die Kork-Eiche ist bis zu -10°C winterhart. In kälteren Regionen sollte ein Schutz, wie das Einpacken des Stamms, erwogen werden, besonders bei jungen Bäumen.
Verwendung
Gartengestaltung: Die Kork-Eiche eignet sich hervorragend als Solitärbaum in Gärten und Parks, wo sie als Schattenspender und Blickfang dient. Auch in mediterranen und trockenen Gartenlandschaften ist sie eine beeindruckende Bereicherung.Begleitpflanzen: Gut kombinierbar mit trockenheitsresistenten Pflanzen wie Lavendel, Oleander oder mediterranen Gräsern. Auch Rosmarin und Salbei ergänzen das Bild toll.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Die Kork-Eiche benötigt wenig Pflege. Regelmäßiges Gießen ist nur während der Anwachsphase erforderlich. Düngen ist kaum notwendig, eine gelegentliche Zugabe von Kompost genügt. Ein Schnitt ist ebenfalls selten notwendig, kann aber im späten Winter vorgenommen werden, um die Form zu wahren.Besondere Eigenschaften: Die Rinde der Kork-Eiche ist nicht nur optisch ansprechend, sie liefert auch den Rohstoff für Korkprodukte. Der Baum ist ein wertvoller Lebensraum für diverse Insekten und Vögel.
FAQs und zusätzliche Informationen
Was sind die idealen Standortbedingungen für die Kork-Eiche?
Die Kork-Eiche bevorzugt einen sonnigen Standort und sollte idealerweise in einem gemäßigten bis warmen Klima gepflanzt werden. Sie gedeiht besonders gut in nährstoffarmen, sauren Böden, die gut entwässert sind. Da sie trockenheitsresistent ist, eignen sich sandige und steinige Böden hervorragend für ihr Wachstum.
Wie pflege ich die Kork-Eiche richtig?
Die Pflege der Kork-Eiche ist relativ unkompliziert. Nach dem Einpflanzen sollte man darauf achten, dass der Baum in den ersten Jahren regelmäßig gegossen wird, um ein tiefes Wurzelwachstum zu fördern. Einmal etabliert, kann er Trockenperioden gut überstehen. Ein Rückschnitt ist nur selten nötig und sollte vorzugsweise im späten Winter oder frühen Frühling erfolgen. Das Entfernen von abgestorbenen oder beschädigten Ästen kann das Wachstum unterstützen.
Wie lange dauert es, bis die Kork-Eiche ihre charakteristische Korkrinde ausbildet?
Die Kork-Eiche beginnt in der Regel nach etwa 15 bis 20 Jahren ihre charakteristische dicke Korkrinde auszubilden. Diese Rinde kann dann alle neun bis zwölf Jahre geerntet werden, ohne dem Baum zu schaden. Der Prozess der Korkproduktion ist eine wunderbare Demonstration der regenerativen Fähigkeiten dieser einzigartigen Baumart.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.