Pfeifengras 'Windspiel'
Molinia arundinacea 'Windspiel'
Über Pfeifengras 'Windspiel'
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Pfeifengras 'Windspiel' – Anmutige Eleganz für naturnahe Gärten
Pfeifengras 'Windspiel' beeindruckt mit seinen eleganten Halmen, die selbst im sanftesten Wind für Bewegung sorgen und somit jedem Garten Leichtigkeit und Struktur verleihen. Diese anspruchslose Staude ist ideal für naturnahe Gärten und bringt, gepflanzt in Gruppen, einen Hauch von Landschaftsarchitektur ins heimische Grün.- Botanischer Name: Molinia arundinacea 'Windspiel'
- Höhe und Breite: Das Pfeifengras 'Windspiel' erreicht eine beeindruckende Höhe von bis zu 2 Metern, während es sich in einer Breite von etwa 60 Zentimetern ausbreitet.
- Pflanzabstand: Ein Pflanzabstand von mindestens 60 Zentimetern wird empfohlen, um den elegant überhängenden Wuchs voll zur Geltung kommen zu lassen und den Pflanzen ausreichend Raum zur Entfaltung zu bieten.
Wuchs
Aussehen: Pfeifengras 'Windspiel' besticht durch seine aufrechten, filigranen Halme und die feinen, bogig überhängenden Blütenrispen, die im Spätsommer eine goldene Färbung annehmen. Die schmalen, grünen Blätter bilden eine stabile Basis und verleihen der Pflanze eine harmonische Struktur.Blütezeit und -dauer: Die Blütezeit des 'Windspiel' fällt in die Monate Juli bis Oktober. Während dieser Zeit bringen die feinen Rispen eine dynamische vertikale Struktur in den Garten und sorgen mit ihrer goldenen Färbung für Herbststimmung.
Standort
Standortbedingungen: Das Pfeifengras 'Windspiel' bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte mit gut durchlässigen, humusreichen Böden. Es gedeiht in leicht sauren bis neutralen Bodenverhältnissen und erweist sich als weitgehend anpassungsfähig.Winterhärte: 'Windspiel' ist bis -20°C winterhart. In Regionen mit extremen Temperaturen ist es ratsam, eine leichte Mulchschicht zum Schutz der Wurzeln aufzutragen.
Verwendung
Gartengestaltung: Pfeifengras 'Windspiel' eignet sich hervorragend für die Gestaltung von Präriegärten, als Begleitung von Staudenbeeten oder als Solitärpflanze aufgrund seines majestätischen Wuchses. Auch zur Begrünung von Ufern oder zur Einfassung von Wegen einsetzbar.Begleitpflanzen: 'Windspiel' harmoniert wunderbar mit Stauden wie Echinacea (Sonnenhut), Rudbeckia (Sonnenhut) und Sedum (Fetthenne). Auch in Kombination mit anderen Ziergräsern wie Stipa (Federgras) oder Calamagrostis (Reitgras) kommt es zur Geltung.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Pfeifengras 'Windspiel' benötigt wenig Pflege. Regelmäßiges Gießen während trockener Perioden ist ratsam. Ein Rückschnitt der vertrockneten Halme im späten Winter oder frühen Frühjahr fördert den Neuaustrieb. Düngen ist selten erforderlich, bei Bedarf kann im Frühjahr ein wenig Kompost aufgebracht werden.Besondere Eigenschaften: Die Pflanze ist besonders resistent gegen Wind und eignet sich hervorragend als strukturelles Element in der Gartengestaltung. Ihre goldenen Rispen werten jeden Garten optisch auf und erzeugen zudem schöne Bewegungseffekte bei Wind.
FAQs und zusätzliche Informationen
Wie pflege ich das Pfeifengras 'Windspiel' am besten?
Das Pfeifengras 'Windspiel', auch bekannt als Molinia arundinacea 'Windspiel', ist sehr pflegeleicht und benötigt nur wenig Aufmerksamkeit. Es bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht auf durchlässigen und feuchten Böden am besten. Regelmäßiges Gießen ist wichtig, insbesondere in trockenen Perioden, um die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten. Im Herbst sollte man die welken Halme entfernen, um Platz für neues Wachstum zu schaffen.
Wo kann ich das Pfeifengras 'Windspiel' in meinem Garten platzieren?
Das Pfeifengras 'Windspiel' ist äußerst vielseitig und eignet sich hervorragend als solitäre Pflanze in einem Blumenbeet oder als Teil einer Gruppenpflanzung mit anderen Gräsern und Stauden. Es macht sich auch gut in der Nähe von Teichen oder an Böschungen, wo es mit seinen schlanken, hohen Halmen für einen eleganten Akzent sorgt. Außerdem eignet es sich gut als Windschutz oder als Kulisse für niedrigere Pflanzen in einem mehrstufigen Gartenkonzept.
Wann ist der beste Zeitpunkt, um das Pfeifengras 'Windspiel' zu pflanzen?
Die beste Zeit, um das Pfeifengras 'Windspiel' zu pflanzen, ist entweder im Frühjahr oder im Herbst. Im Frühjahr kann es gut anwurzeln bevor die wärmsten Monate des Jahres beginnen, während die Herbstpflanzung es ermöglicht, dass sich die Pflanze vor dem Wintereintritt noch etwas etabliert. Unabhängig von der Jahreszeit sollte man darauf achten, dass kein Frost droht und der Boden weder zu trocken noch zu nass ist.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.