Über Sperrige Aster
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Aster divaricatus – Die zarte Aster für halbschattige Gartenbereiche
Die Sperrige Aster (Aster divaricatus) ist eine robuste und vielseitige Pflanze, die späte Blumenfreude in schattige Gartenbereiche bringt und sich durch pflegeleichtes Wachstum auszeichnet.- Botanischer Name: Aster divaricatus
- Höhe und Breite: Diese Aster erreicht eine Höhe von etwa 60 bis 90 cm und breitet sich auf etwa 30 bis 60 cm aus.
- Pflanzabstand: Ein Pflanzabstand von 40 bis 60 cm wird empfohlen, um ausreichend Platz für eine gute Luftzirkulation und gesundes Wachstum zu bieten.
Wuchs
Aussehen: Die Sperrige Aster hat schmale, lanzettliche Blätter mit einem dunkelgrünen Farbton. Ihre feinen, weißen Blüten mit einem gelben Zentrum bilden einen schönen Kontrast. Die Pflanze bildet lockere, strauchartige Klumpen im Garten.Blütezeit und -dauer: Die Blütezeit der Aster divaricatus beginnt im Spätsommer und reicht bis in den Herbst, typischerweise von August bis Oktober, und sorgt für anhaltende Blütenpracht in eher kühlen Gartentagen.
Standort
Standortbedingungen: Die Sperrige Aster bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte und gedeiht in gut durchlässigem, humusreichem Boden. Sie kann auch in voller Sonne gepflanzt werden, benötigt dann aber reichlich Feuchtigkeit.Winterhärte: Aster divaricatus ist winterhart bis etwa -28°C und benötigt in der Regel keinen zusätzlichen Winterschutz. In besonders rauen Klimazonen kann eine Abdeckung mit Laub oder Mulch hilfreich sein.
Verwendung
Gartengestaltung: Die Sperrige Aster eignet sich hervorragend zur Pflanzung in halbschattigen Staudenbeeten oder unter Gehölzen. Sie kann als solitäre Gruppe gepflanzt werden, um Farben in schattige Bereiche zu bringen.Begleitpflanzen: Sie harmoniert gut mit Pflanzen, die ähnliche Standortbedingungen mögen, wie Funkien (Hostas), Herbstanemonen oder Farne. Diese Kombinationen bringen kontrastreiche Texturen und Farben in schattige Gartenbereiche.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Diese Aster ist pflegeleicht. Regelmäßiges Gießen ist während Trockenperioden wichtig, jedoch sollte Staunässe vermieden werden. Eine Düngung im Frühjahr mit einem organischen Dünger unterstützt das Wachstum. Ein Rückschnitt im Spätwinter kann die Pflanze zur nächsten Blüte vorbereiten.Besondere Eigenschaften: Die Sperrige Aster ist sehr bienenfreundlich und zieht zahlreiche Schmetterlinge an. Ihre Blüten bieten eine wichtige Nahrungsquelle für Bestäuber im späten Sommer und Herbst.
FAQs und zusätzliche Informationen
Wie pflege ich die sperrige Aster richtig?
Die sperrige Aster bevorzugt halbschattige Standorte mit einem gut durchlässigen Boden. Sie benötigt regelmäßig Wasser, vor allem während der Wachstumsphase, aber Staunässe sollte vermieden werden. Im Frühjahr schneidet man die Pflanzen zurück, um den Neuaustrieb zu fördern und sie kompakt zu halten.
Wann blüht die sperrige Aster und welche Farbe haben die Blüten?
Die sperrige Aster blüht im Spätsommer bis in den Herbst hinein und erfreut mit ihren zarten weißen Blüten, die einen hübschen Kontrast zu den dunklen Stängeln bilden. Diese Blütezeit macht sie zu einer beliebten Wahl für Gärten, die auch im Herbst noch Farbe bieten sollen.
Ist die sperrige Aster für Bienen und Schmetterlinge attraktiv?
Ja, die sperrige Aster ist sehr attraktiv für Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber. Ihre Blüten bieten eine wichtige Nahrungsquelle, gerade zu Zeiten, wenn andere Blütenpflanzen bereits verblüht sind. Das macht sie zu einer wertvollen Pflanze für naturnah gestaltete Gärten.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.