Weiße Rosenkerrie
Rhodotypos scandens
Über Weiße Rosenkerrie
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Rhodotypos scandens – Die elegante Weiße Rosenkerrie für üppige Blütenpracht
Die Weiße Rosenkerrie, auch bekannt als Rhodotypos scandens, ist ein eleganter Zierstrauch mit auffälligen weißen Blüten und dekorativen Früchten, der vielseitig in der Gartengestaltung eingesetzt werden kann.- Botanischer Name: Rhodotypos scandens
- Höhe und Breite: Die Weiße Rosenkerrie erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 150 cm und eine Breite von etwa 100 cm.
- Pflanzabstand: Ein Pflanzabstand von 80-100 cm ist ideal, um den Sträuchern genügend Raum für eine optimale Entfaltung zu geben.
Wuchs
Aussehen: Rhodotypos scandens besticht durch seine aufrechten, verzweigten Triebe und elliptische, gezähnte, tiefgrüne Blätter. Die strahlend weißen, vierblättrigen Blüten erscheinen von Frühling bis Frühherbst und werden von markanten, glänzend schwarzen Früchten ergänzt.Blütezeit und -dauer: Die Blütezeit der Weißen Rosenkerrie erstreckt sich von Mai bis August, wobei die Pflanzen über diesen gesamten Zeitraum hinweg kontinuierlich neue Blüten hervorbringen.
Standort
Standortbedingungen: Rhodotypos scandens bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte. Der Boden sollte gut durchlässig, mäßig feucht und gerne humusreich sein, um bestmögliche Wachstumsbedingungen zu gewährleisten.Winterhärte: Die Weiße Rosenkerrie ist winterhart bis etwa -20°C und benötigt in gemäßigten Klimazonen keinen zusätzlichen Winterschutz. In kälteren Regionen kann eine Mulchschicht hilfreich sein.
Verwendung
Gartengestaltung: Die Weiße Rosenkerrie eignet sich hervorragend als Solitärpflanze in Blumenbeeten oder Rabatten. Sie kann auch in lockeren, gemischten Hecken verwendet werden und bietet vor allem im Frühjahr einen reizvollen Anblick.Begleitpflanzen: Rhodotypos scandens harmoniert gut mit anderen blühenden Sträuchern wie Forsythien und Flieder, sowie mit Stauden wie Lavendel und Katzenminze, die ihre Blütenpracht ergänzen.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Rhodotypos scandens benötigt regelmäßiges, aber nicht übermäßiges Gießen. Ein leichter Rückschnitt im Frühling fördert die Verzweigung und Blühfreudigkeit. Eine Düngung im zeitigen Frühjahr mit einem universellen Strauchdünger kann das Wachstum unterstützen. Schädlingsbefall ist selten.Besondere Eigenschaften: Die Blüten der Weißen Rosenkerrie ziehen Bienen und andere Bestäuber an und tragen somit zur Förderung der Biodiversität im Garten bei.
FAQs und zusätzliche Informationen
Wie pflege ich die Weiße Rosenkerrie am besten?
Die Weiße Rosenkerrie ist eine pflegeleichte Pflanze, die am besten in gut durchlässigem Boden gedeiht. Sie bevorzugt einen Standort mit voller Sonne bis Halbschatten. Regelmäßiges Gießen ist essentiell, besonders in trockenen Perioden, jedoch sollte Staunässe vermieden werden. Ein leichter Rückschnitt nach der Blüte fördert ein dichtes Wachstum und eine üppige Blüte im nächsten Jahr.
Welche Besonderheiten zeichnen die Weiße Rosenkerrie aus?
Rhodotypos scandens beeindruckt mit ihren strahlend weißen, vierblättrigen Blüten, die im späten Frühling bis Frühsommer erscheinen. Die Pflanze hat eine aufrechte, strauchige Wuchsform und wird oft wegen ihrer kontrastreichen, tiefgrünen Blätter und dem eleganten Erscheinungsbild geschätzt. Im Herbst bringt sie dekorative schwarze Beeren hervor, die bis in den Winter hinein an der Pflanze bleiben.
Kann die Weiße Rosenkerrie in einem Topf oder Container gezogen werden?
Ja, die Weiße Rosenkerrie kann durchaus in einem Topf oder Container gezogen werden, solange ausreichend Platz und eine gute Drainage vorhanden sind. Das Gefäß sollte groß genug sein, um den Wurzelballen aufzunehmen und der Pflanze genügend Raum zum Wachsen zu bieten. Achten Sie darauf, regelmäßig zu gießen und die Erde gelegentlich mit einem Langzeitdünger zu versorgen, um ein gesundes Wachstum sicherzustellen.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.