Zwerg-Federbuschstrauch
Fothergilla gardenii
Über Zwerg-Federbuschstrauch
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Fothergilla gardenii – Der charmante Zwergstrauch für entzückende Gartenakzente
Der Zwerg-Federbuschstrauch (Fothergilla gardenii) ist ein kompakter Zierstrauch, der mit seiner ungewöhnlichen Blattform und intensiven Herbstfärbung ein Highlight in jedem Garten darstellt.- Botanischer Name: Fothergilla gardenii
- Höhe und Breite: Der Zwerg-Federbuschstrauch erreicht eine Höhe von etwa 60 bis 90 cm und eine Breite von 90 bis 120 cm.
- Pflanzabstand: Für eine optimale Entwicklung empfiehlt sich ein Pflanzabstand von 80 bis 100 cm zwischen den einzelnen Pflanzen.
Wuchs
Aussehen: Fothergilla gardenii begeistert mit dichten, rundlichen Wuchs und auffälligen weißen, flaschenbürstenartigen Blüten im Frühling. Die Blätter präsentieren sich im Sommer dunkelgrün und wechseln im Herbst zu leuchtenden Rot-, Orange- und Gelbtönen.Blütezeit und -dauer: Die Blütezeit des Zwerg-Federbuschstrauchs beginnt im späten Frühling, im April bis Mai, und dauert etwa 3 bis 4 Wochen an.
Standort
Standortbedingungen: Der Zwerg-Federbuschstrauch bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte. Der Boden sollte leicht sauer, humusreich und gut durchlässig sein.Winterhärte: Fothergilla gardenii ist winterhart bis etwa -20°C. In extrem kalten Gegenden wird in jungen Jahren eine Mulchschicht als Schutz vor Frost empfohlen.
Verwendung
Gartengestaltung: Der Zwerg-Federbuschstrauch eignet sich hervorragend als Solitärpflanze im Staudenbeet oder als Bestandteil von gemischten Sträuchergruppen. Auch in Kübeln auf Terrassen oder Balkonen macht er eine gute Figur.Begleitpflanzen: Fothergilla gardenii harmoniert wunderbar mit Rhododendren, Azaleen sowie anderen Heidekrautgewächsen. Farne und Gräser ergänzen ihn, um ein interessantes Texturen-Spiel im Gartenbeet zu schaffen.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Regelmäßiges Gießen ist wichtig, insbesondere in trockenen Phasen. Eine Düngung mit einem sauren Kübelpflanzendünger unterstützt das Wachstum. Ein Rückschnitt ist selten nötig, kann aber im späten Winter erfolgen, um die Form zu erhalten.Besondere Eigenschaften: Die Blüten des Zwerg-Federbuschstrauchs sind nicht nur dekorativ, sondern auch duftend und ziehen zahlreiche Bienen und Schmetterlinge an, wodurch er einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität im Garten leistet.
FAQs und zusätzliche Informationen
Wie sieht der ideale Standort für einen Zwerg-Federbuschstrauch aus?
Der Zwerg-Federbuschstrauch gedeiht am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Er bevorzugt einen leicht sauren, humusreichen Boden, der gut durchlässig ist. Es ist wichtig, dass er regelmäßig gegossen wird, besonders in Trockenperioden, ohne jedoch Staunässe zu verursachen.
Wann blüht der Zwerg-Federbuschstrauch und welche Blütenfarbe hat er?
Der Zwerg-Federbuschstrauch blüht im Frühling, meist von April bis Mai. Die Blüten sind cremig-weiß und haben eine flaschenbürstenartige Form. Sie sind bekannt für ihren angenehmen Duft und ziehen zahlreiche Insekten an.
Wie pflege ich meinen Zwerg-Federbuschstrauch am besten?
Die Pflege eines Zwerg-Federbuschstrauchs ist relativ unkompliziert. Er benötigt keinen regelmäßigen Schnitt, es sei denn, man möchte seine Form korrigieren oder abgestorbene Äste entfernen. Im Herbst kann eine Mulchschicht aufgetragen werden, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten und die Wurzeln vor starkem Frost zu schützen. Im Frühjahr kann ein Langzeitdünger verwendet werden, um das Wachstum zu unterstützen.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.