Über Alpen Akelei
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Alpen Akelei – Der elegante Farbtupfer für den Naturgarten
Aquilegia alpina ist eine elegante, pflegeleichte Staude, die durch ihre leuchtend blauen Blüten jeden Garten bereichert und ideal für naturhaft gestaltete Standorte ist.- Botanischer Name: Aquilegia alpina
- Höhe und Breite: Die Alpen Akelei erreicht eine Höhe von 30 bis 50 cm und eine Breite von etwa 30 cm.
- Pflanzabstand: Ein Pflanzabstand von etwa 30 cm wird empfohlen, um eine optimale Entwicklung zu gewährleisten.
Wuchs
Aussehen: Aquilegia alpina zeichnet sich durch filigrane, blaue, glockenförmige Blüten aus, die auf eleganten, schlanken Stielen sitzen. Die Laubblätter sind gefiedert und grün. Diese Sorte besticht durch ihre kräftige blaue Blütenfarbe im Vergleich zu anderen Akelei-Arten.Blütezeit und -dauer: Die Alpen Akelei blüht von Mai bis Juni und verwandelt in dieser Zeit den Garten in ein wahres Blütenmeer.
Standort
Standortbedingungen: Aquilegia alpina gedeiht am besten in sonnigen bis halbschattigen Lagen. Sie bevorzugt gut durchlässige, humusreiche Böden, die feucht, aber nicht staunass sind.Winterhärte: Die Alpen Akelei ist sehr winterhart und benötigt keinen speziellen Schutz, denn sie widersteht Temperaturen bis -20°C.
Verwendung
Gartengestaltung: Die Alpen Akelei eignet sich hervorragend für naturnahe Gärten, Staudenbeete und als Ergänzung in Wildblumenwiesen. Sie kommt besonders gut als Farbtupfer im Vordergrund von Beeten zur Geltung.Begleitpflanzen: Gut kompatible Begleiter sind Funkien, Frauenmantel und Storchschnabel, da sie ähnliche Standortbedingungen bevorzugen.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Die Alpen Akelei braucht wenig Pflege. Regelmäßig gießen, besonders bei Trockenheit, ist wichtig. Der Boden sollte feucht, aber nicht zu nass gehalten werden. Düngen ist im Frühjahr mit organischem Dünger ratsam. Rückschnitt direkt nach der Blüte fördert die Wiederblüte. Schädlingsbefall ist selten.Besondere Eigenschaften: Die Blüten von Aquilegia alpina sind eine wichtige Nahrungsquelle für Hummeln und Bienen, wodurch sie sich besonders für naturnahe, bienenfreundliche Gärten eignet. Ihr natürlicher Charme passt auch gut in Alpengärten und als Schnittblume.
FAQs und zusätzliche Informationen
Wie pflege ich die Alpen Akelei am besten?
Die Alpen Akelei, auch bekannt als Aquilegia alpina, liebt einen Standort im Halbschatten oder leichten Sonnenlicht, am besten mit einem lockeren, gut durchlässigen Boden. Achten Sie darauf, die Pflanze regelmäßig, aber mäßig zu gießen, besonders während der Wachstumsperiode im Frühjahr und Sommer. Eine zusätzliche Mulchschicht kann helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu bewahren.
Wann blüht die Alpen Akelei und wie sehen ihre Blüten aus?
Die Alpen Akelei blüht typischerweise von Mai bis Juli. Ihre eleganten Blüten sind ein echter Hingucker – meist blau bis violett gefärbt und in einer reizvollen, glockenartigen Form. Die charakteristischen, spornförmigen Blütenblätter verleihen der Pflanze ihren besonderen Charme.
Kann ich die Alpen Akelei in meinem Garten überwintern?
Ja, die Alpen Akelei ist eine sehr winterharte Staude, die in den meisten Klimazonen problemlos überwintern kann. Es ist jedoch ratsam, die Pflanze im Herbst bis zum Boden zurückzuschneiden und eventuell mit einer leichten Mulchschicht zu bedecken, um sie vor extremen Wetterbedingungen zu schützen.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.