Eisenhut 'Cloudy'
Aconitum carmichaelii 'Cloudy'
• weißviolette Blüten
• Blätter dunkelgrün
• Wuchshöhe bis 120 cm
• stark giftig in allen Pflanzenteilen
Über Eisenhut 'Cloudy'
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Eisenhut 'Cloudy' - Ein eleganter, blühender Staudenklassiker
Der Eisenhut 'Cloudy' ist eine aparte Staude, die mit ihren beeindruckenden blauen Blütenrispen und der Fähigkeit, in schattigen bis halbschattigen Gartenbereichen zu gedeihen, überzeugt.- Botanischer Name: Aconitum carmichaelii 'Cloudy'
- Höhe und Breite: Dieser Eisenhut erreicht eine Höhe von bis zu 150 cm und eine Breite von etwa 50 cm.
- Pflanzabstand: Ein Pflanzabstand von 60-70 cm wird empfohlen, um ein kompaktes Wachstum und ausreichende Durchlüftung zu gewährleisten.
Wuchs
Aussehen: Der Eisenhut 'Cloudy' hat aufrechte Stängel mit tief eingeschnittenen, dunkelgrünen Blättern. Die tiefblauen bis blauen Blüten erscheinen in üppigen Rispen und bringen einen Hauch von Eleganz in Ihren Spätsommer- und Herbstgarten.Blütezeit und -dauer: Die Blütezeit des 'Cloudy' beginnt im Spätsommer und reicht bis in den Herbst, etwa von August bis Oktober. Die Blüten bleiben mehrere Wochen lang erhalten, was ihn zu einem wertvollen Blickfang macht.
Standort
Standortbedingungen: Aconitum carmichaelii 'Cloudy' gedeiht am besten in halbschattigen bis schattigen Lagen auf feuchten, gut durchlässigen Böden. Kalkreiche Böden sind ebenso geeignet.Winterhärte: Die Pflanze ist winterhart bis etwa -20°C. In sehr kalten Regionen kann eine leichte Mulchdecke im Wurzelbereich zusätzlichen Schutz bieten.
Verwendung
Gartengestaltung: Der Eisenhut 'Cloudy' eignet sich hervorragend als Solitär im Staudenbeet oder in Kombination mit Hortensien und anderen schattenverträglichen Pflanzen. Er ist auch in naturbelassenen Gärten ein eindrucksvoller Anblick.Begleitpflanzen: Gute Begleiter sind Astilben, Farne, Gräser und späte Blühstauden wie Herbstanemonen und Purpurglöckchen.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Regelmäßiges Gießen ist wichtig, besonders in Trockenperioden. Vermeiden Sie jedoch Staunässe. Ein Rückschnitt der Blütenstände nach der Blüte fördert das Wachstum. Düngen Sie im Frühjahr mit einem organischen Langzeitdünger.Besondere Eigenschaften: Eisenhut 'Cloudy' hat einen starken Charakterzug in der Gartengestaltung durch seine noblen Blüten. Vorsicht ist geboten, da alle Teile der Pflanze giftig sind, weshalb bei der Pflege Handschuhe getragen werden sollten.
FAQs und zusätzliche Informationen
Wie pflege ich den Eisenhut 'Cloudy'?
Der Eisenhut 'Cloudy' ist relativ pflegeleicht und bevorzugt einen Standort im Halbschatten bis Schatten. Er gedeiht gut in feuchten, humusreichen Böden. Achten Sie darauf, dass die Erde nicht austrocknet, insbesondere in den Sommermonaten, und düngen Sie ihn im Frühjahr leicht. Das Entfernen von verblühten Pflanzenteilen fördert zudem ein schönes Wachstum.
Wann blüht der Eisenhut 'Cloudy'?
Der Eisenhut 'Cloudy' zeichnet sich durch seine beeindruckende Blütenpracht aus, die ab dem Spätsommer bis in den Herbst hinein zu bewundern ist. Die Blüten sind in einem wunderschönen, wolkigen Blau gehalten, das in jedem Garten einen tollen Akzent setzt.
Kann ich den Eisenhut 'Cloudy' auch in einem Kübel pflanzen?
Ja, der Eisenhut 'Cloudy' eignet sich durchaus für die Pflanzung in einem Kübel. Achten Sie jedoch darauf, einen ausreichend großen Topf zu wählen, damit die Pflanze genug Platz für ihr Wurzelwachstum hat. Der Kübel sollte zudem über Abflusslöcher verfügen, um Staunässe zu vermeiden, und an einem halbschattigen Platz stehen.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.