Estragon
Artemisia dracunculus, veg.
Über Estragon
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Estragon – Das aromatische Kraut für Ihren Garten
Estragon (Artemisia dracunculus) ist ein beliebtes Küchenkraut, das sich durch seinen charakteristischen, aromatischen Geschmack auszeichnet und leicht im Garten oder auf dem Balkon kultiviert werden kann.- Botanischer Name: Artemisia dracunculus
- Höhe und Breite: Estragon kann eine Höhe von etwa 60 bis 120 cm erreichen und breitet sich auf bis zu 45 cm aus.
- Pflanzabstand: Ein Abstand von 30 bis 45 cm zwischen den Pflanzen wird empfohlen, um ein optimales Wachstum zu gewährleisten.
Wuchs
Aussehen: Estragon hat schmale, lanzettliche grüne Blätter mit einem leicht glänzenden Erscheinungsbild. Die Pflanze ist mehrjährig und bildet im Sommer unscheinbare hellgelbe Blüten.Blütezeit und -dauer: Estragon blüht im Hochsommer, typischerweise von Juli bis August. Die Blüten sind jedoch nicht der Hauptgrund für seine Kultivierung und bleiben recht unscheinbar.
Standort
Standortbedingungen: Estragon bevorzugt sonnige Standorte und gedeiht am besten in gut durchlässigen, leicht trockenen Böden. Ein neutraler bis leicht saurer pH-Wert ist optimal.Winterhärte: Estragon ist mäßig winterhart und kann Temperaturen bis etwa -10°C überstehen. In kalten Regionen empfiehlt sich ein Winterschutz, zum Beispiel durch Mulchen.
Verwendung
Gartengestaltung: Estragon eignet sich hervorragend für Kräuterbeete und kann auch in Töpfen oder Hochbeeten kultiviert werden, um frische Zutaten direkt in der Küche griffbereit zu haben.Begleitpflanzen: Gute Begleitpflanzen für Estragon sind andere mediterrane Kräuter wie Thymian, Basilikum und Rosmarin, die ähnliche Standortbedingungen bevorzugen.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Estragon benötigt regelmäßiges, aber moderates Gießen, wobei Wasserstau vermieden werden sollte. Ein Rückschnitt im Herbst fördert das kräftige Wachstum im nächsten Frühjahr. Schädlinge sind selten ein Problem, es sollten jedoch gelegentlich Blattläuse überprüft werden.Besondere Eigenschaften: Estragon ist bekannt für seinen anisähnlichen Geschmack, der viele kulinarische Anwendungen findet, insbesondere in der französischen Küche. Er ist zudem weitgehend resistent gegen Schädlinge.
FAQs und zusätzliche Informationen
Wie pflege ich meinen Estragon am besten?
Estragon liebt es, in gut durchlässiger Erde zu wachsen, die leicht feucht gehalten wird. Stellen Sie ihn an einen sonnigen Platz, vorzugsweise im Freien oder auf einer sonnigen Fensterbank. Regelmäßiges Gießen ist wichtig, aber vermeiden Sie Staunässe. Einmal monatlich kann ein leichter, ausgewogener Flüssigdünger das Wachstum unterstützen.
Kann ich Estragon auch in einem Topf auf meinem Balkon anbauen?
Ja, Estragon lässt sich hervorragend in Töpfen oder Kübeln auf dem Balkon kultivieren. Achten Sie darauf, einen ausreichend großen Topf zu wählen, damit die Wurzeln genügend Platz haben. Verwenden Sie eine gute Blumenerde, die Wasserdurchlässigkeit gewährleistet, und platzieren Sie den Topf an einem sonnigen Standort. Regelmäßiges Gießen ist wichtig, besonders in den heißen Sommermonaten.
Wie ernte ich Estragon richtig, damit die Pflanze gesund bleibt?
Für eine kontinuierliche Ernte schneiden Sie die Triebe am besten regelmäßig zurück. Wenn Sie die Spitzen der Zweige ernten, fördert das ein buschigeres Wachstum und die Pflanze kann sich gut verzweigen. Achten Sie darauf, nicht mehr als ein Drittel der Pflanze auf einmal zu ernten, um den Estragon nicht zu schwächen.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.