Fächerahorn 'Deshojo'
Acer palmatum 'Deshojo'
Über Fächerahorn 'Deshojo'
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Fächerahorn 'Deshojo' – Der japanische Akzent für Ihren Garten
Der Fächerahorn 'Deshojo' ist ein wunderschöner Zierbaum mit leuchtend roten Blättern im Frühling, die Ihrem Garten einen asiatischen Flair verleihen. Diese pflegeleichte Pflanze eignet sich hervorragend für kleine Gärten und als markanter Solitärbaum.- Botanischer Name: Acer palmatum 'Deshojo'
- Höhe und Breite: Der Fächerahorn 'Deshojo' erreicht eine Höhe von etwa 2-3 Metern und eine Breite von bis zu 1,5 Metern, wodurch er ideal für kleinere Gartenflächen geeignet ist.
- Pflanzabstand: Ein Pflanzabstand von etwa 1,5 bis 2 Metern ist empfehlenswert, um dem Fächerahorn ausreichend Platz zur Entfaltung zu geben.
Wuchs
Aussehen: Der Fächerahorn 'Deshojo' besticht durch seine filigranen, handförmigen Blätter, die im Frühling in einem auffälligen Rot erstrahlen und im Sommer in Grün übergehen. Im Herbst zeigt er dann eine brillante rote Färbung. Diese Sorte unterscheidet sich durch ihre intensive Frühjahrsfärbung von anderen Fächerahornarten.Blütezeit und -dauer: Die Blüte des Fächerahorns 'Deshojo' ist eher unscheinbar und tritt im Frühling auf. Hauptattraktion sind jedoch die farbintensiven Blätter.
Standort
Standortbedingungen: Der Fächerahorn 'Deshojo' bevorzugt einen Standort im Halbschatten bis zur vollen Sonne. Der Boden sollte humusreich, gut durchlässig und leicht sauer bis neutral sein, um optimale Wachstumsbedingungen zu bieten.Winterhärte: Acer palmatum 'Deshojo' ist winterhart bis -20°C. In Regionen mit sehr kalten Wintern ist ein Schutz der jungen Pflanze durch eine Mulchschicht oder Vlies empfehlenswert.
Verwendung
Gartengestaltung: Der Fächerahorn 'Deshojo' ist ideal als Solitärpflanze in kleineren Gärten oder als zierender Akzent in japanischen Gärten. Er eignet sich auch hervorragend für die Kübelpflanzung auf Terrassen und Balkonen.Begleitpflanzen: Gute Begleitpflanzen sind Hostas (Funkien), Rhododendren und Heidekrautgewächse, die wie der Fächerahorn leicht saure Böden bevorzugen. Auch Gräser wie Japanisches Waldgras (Hakonechloa) ergänzen das Erscheinungsbild wirkungsvoll.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Der Fächerahorn 'Deshojo' benötigt regelmäßige Wassergaben, insbesondere bei Trockenheit, und sollte nicht völlig austrocknen. Eine Düngung im Frühjahr mit einem Langzeitdünger ist hilfreich. Ein Schnitt ist selten notwendig und sollte nur bei Bedarf erfolgen. Schädlingsbefall ist gelegentlich bei Blattläusen zu beobachten, die leicht behandelt werden können.Besondere Eigenschaften: Der Fächerahorn 'Deshojo' ist bekannt für seine attraktive Blattfärbung, die während der gesamten Vegetationsperiode einen Blickfang darstellt. Er ist zudem pflegeleicht und eignet sich ausgezeichnet für Zen- und Steingärten.
FAQs und zusätzliche Informationen
Welche besonderen Merkmale hat der Fächerahorn 'Deshojo'?
Der Fächerahorn 'Deshojo', bekannt für seine beeindruckende Farbveränderung im Laufe des Jahres, beginnt das Frühjahr mit einem leuchtend roten Laubaustrieb. Im Sommer nimmt das Blattwerk eine grünliche Note an, bevor es im Herbst zu einem feurigen Scharlachrot wechselt. Diese herausragende Farbintensität macht ihn zu einem idealen Blickfang in jedem Garten.
Wie sollte der Fächerahorn 'Deshojo' im Garten positioniert werden?
Der Fächerahorn 'Deshojo' bevorzugt einen Standort mit gedämpftem Licht oder Halbschatten, um die Blattfarbe optimal zur Geltung zu bringen und Blattverbrennung bei starker Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Der Boden sollte gut durchlässig und leicht sauer bis neutral sein. Eine windgeschützte Lage ist ebenfalls vorteilhaft, um die zarten Blätter vor Windschäden zu bewahren.
Was sind die Pflegeanforderungen für den Fächerahorn 'Deshojo'?
Der Fächerahorn 'Deshojo' benötigt regelmäßig Feuchtigkeit, vorzugsweise durch eine gleichmäßige Bewässerung, um ein Austrocknen der Wurzeln zu vermeiden. Dennoch ist Staunässe zu vermeiden, da diese den Wurzeln schaden kann. In der Wachstumsperiode freut sich die Pflanze über gelegentliches Mulchen, um die Feuchtigkeit zu speichern und die Bodenqualität zu verbessern. Ein Rückschnitt ist in der Regel nicht notwendig, kann aber im Spätwinter oder zeitigen Frühjahr durchgeführt werden, um die gewünschte Form zu erhalten.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.