Färber-Hundskamille 'Karpatenschnee'
Anthemis carpatica 'Karpatenschnee'
Über Färber-Hundskamille 'Karpatenschnee'
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Färber-Hundskamille 'Karpatenschnee' – Die blütenreiche Staude für Vielfalt im Garten
Anthemis carpatica 'Karpatenschnee' ist eine pflegeleichte, blühfreudige Staude, die mit ihren leuchtend weißen Blüten sowohl Insekten als auch Betrachter erfreut. Ideal für sonnige Standorte geeignet, bringt sie Helligkeit und Leben in jedes Gartenprojekt.- Botanischer Name: Anthemis carpatica 'Karpatenschnee'
- Höhe und Breite: Die Staude erreicht eine Höhe von etwa 30 bis 40 cm und eine Breite von ca. 30 cm, was sie kompakt und vielseitig einsetzbar macht.
- Pflanzabstand: Ein Pflanzabstand von 30 bis 40 cm wird empfohlen, um eine dichte Bepflanzung und vollen Blütenflor zu fördern.
Wuchs
Aussehen: Anthemis carpatica 'Karpatenschnee' zeigt sich mit fein zerteilten, sattgrünen Blättern und einer Masse von reinweißen gänseblümchenähnlichen Blüten. Die kompakte, buschige Wuchsform macht sie zu einem idealen Lückenfüller und Hingucker in Staudenbeeten.Blütezeit und -dauer: Die Blütezeit der 'Karpatenschnee' erstreckt sich von Juni bis September und bietet einen langanhaltenden Blickfang sowie eine wertvolle Nahrungsquelle für bestäubende Insekten.
Standort
Standortbedingungen: Die Färber-Hundskamille bevorzugt sonnige bis vollsonnige Standorte und gedeiht am besten auf durchlässigen, mäßig nährstoffreichen Böden. Sie ist anpassungsfähig und toleriert Trockenheit gut, sofern der Boden nicht dauerhaft nass ist.Winterhärte: 'Karpatenschnee' ist bis etwa -20°C winterhart und benötigt in den meisten Fällen keinen besonderen Winterschutz. Eine leichte Mulchschicht kann bei sehr kalten Temperaturen zusätzlichen Schutz bieten.
Verwendung
Gartengestaltung: Anthemis carpatica 'Karpatenschnee' eignet sich hervorragend für Steingärten, Staudenbeete und als Randbepflanzung entlang von Wegen. Sie kann auch im Vordergrund von Rabatten oder in Töpfen und Kübeln zur Geltung kommen.Begleitpflanzen: Diese Staude lässt sich gut mit Lavendel, Katzenminze, Salbei oder Gräsern kombinieren, die ebenfalls sonnige Standorte lieben und ähnliche Pflegeansprüche haben.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Die Färber-Hundskamille ist äußerst pflegeleicht. Sie benötigt nur gelegentlich Wasser, vor allem bei anhaltender Trockenheit. Düngen im Frühjahr mit einem Langzeitdünger unterstützt das Wachstum. Verblühte Blüten sollten regelmäßig entfernt werden, um die Blühfreudigkeit zu erhöhen. Sie ist resistent gegen die meisten Krankheiten und Schädlinge.Besondere Eigenschaften: Neben ihrer Schönheit ist 'Karpatenschnee' auch bienenfreundlich und zieht eine Vielzahl von Bestäubern an. So trägt sie zu einem ökologisch wertvollen Garten bei.
FAQs und zusätzliche Informationen
Wie pflege ich die Färber-Hundskamille 'Karpatenschnee'?
Die Färber-Hundskamille 'Karpatenschnee' ist eine pflegeleichte Pflanze, die vorzugsweise in gut durchlässigen, mäßig trockenen bis frischen Böden gedeiht. Sie liebt sonnige Standorte, die ihre Blütenpracht am besten zur Geltung bringen. Eine gelegentliche Düngung im Frühjahr unterstützt das Wachstum, während regelmäßiges Entfernen verblühter Blüten die Blütezeit verlängert.
Wann blüht die Färber-Hundskamille 'Karpatenschnee'?
Die Färber-Hundskamille 'Karpatenschnee' blüht in der Regel von Juni bis August. In dieser Zeit entfaltet sie ihre weißen, kamilleähnlichen Blüten, die sowohl einzeln als auch in kleinen Gruppen angelegt werden können, um eine frische, natürliche Anmutung im Garten zu schaffen.
Ist die Färber-Hundskamille 'Karpatenschnee' winterhart?
Ja, die Färber-Hundskamille 'Karpatenschnee' ist winterhart und kann in unseren Breiten problemlos den Winter im Freien überstehen. Es ist jedoch ratsam, den Boden im Winter gut zu drainieren, um Staunässe zu vermeiden, die den Wurzeln schaden könnte. Gegebenenfalls hilft eine leichte Mulchschicht, besonders kalte Perioden abzumildern.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.