• hellgelbe Blüten
• Wuchshöhe bis 100 cm
• stark giftig in allen Pflanzenteilen
• Standort im Halbschatten oder Vollschatten
Über Gelber Eisenhut
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Gelber Eisenhut – Aconitum lamarckii: Ein farbenprächtiger Blickfang für schattige Gärten
Der Gelbe Eisenhut, auch bekannt als Aconitum lamarckii, ist eine auffällig blühende Pflanze, die schattige Gartenbereiche mit ihren leuchtend gelben Blüten belebt. Sie bringt Farbe in Beete und ist zudem pflegeleicht und anpassungsfähig.- Botanischer Name: Aconitum lamarckii
- Höhe und Breite: Der Gelbe Eisenhut kann eine Höhe von 80 bis 120 cm erreichen und eine Breite von etwa 50 cm.
- Pflanzabstand: Ein Pflanzabstand von etwa 50 bis 60 cm ist ideal, um den Pflanzen Raum zum Wachsen zu bieten und ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen.
Wuchs
Aussehen: Aconitum lamarckii verfügt über aufrechte, stabile Stängel und tief eingeschnittene, grüne Blätter. Die leuchtend gelben, helmförmigen Blüten sind charakteristisch für den Gelben Eisenhut und verleihen ihm seinen unverwechselbaren Charme.Blütezeit und -dauer: Der Gelbe Eisenhut blüht von Juni bis August und bietet in dieser Zeit über mehrere Wochen hinweg ein beeindruckendes Blütenspektakel.
Standort
Standortbedingungen: Aconitum lamarckii bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte mit einem kühlen, gut durchlässigen Boden, der gleichmäßig feucht gehalten werden sollte.Winterhärte: Der Gelbe Eisenhut ist winterhart bis -20°C und benötigt in der Regel keinen zusätzlichen Winterschutz.
Verwendung
Gartengestaltung: Der Gelbe Eisenhut eignet sich hervorragend als Solitärpflanze in schattigen Randbereichen oder als Teil einer gemischten Staudenrabatte. Seine auffälligen Blüten bringen Farbe in schattige Ecken und Beete.Begleitpflanzen: Der Gelbe Eisenhut harmoniert wunderbar mit anderen schattenliebenden Pflanzen wie Farnen, Hostas (Funkien) und Astilben, die gemeinsam ein abwechslungsreiches und lebendiges Beet bilden.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Aconitum lamarckii benötigt regelmäßige Wassergaben, besonders bei Trockenheit, und profitiert im Frühling von einer leichten Düngung. Ein Rückschnitt nach der Blüte kann das Erscheinungsbild verbessern und das Wachstum fördern.Besondere Eigenschaften: Der Gelbe Eisenhut ist eine hervorragende Nektarquelle für Bienen und andere Bestäuber und verschönert schattige Gartenbereiche mit seinen attraktiven Blüten.
FAQs und zusätzliche Informationen
Was sind die besten Standortbedingungen für den Gelben Eisenhut?
Der Gelbe Eisenhut bevorzugt einen halbschattigen bis schattigen Standort in Ihrem Garten. Er gedeiht am besten in lehmiger, nährstoffreicher Erde, die gut Wasser speichern kann, aber gleichzeitig durchlässig genug ist, um Staunässe zu vermeiden. Ein Standort unter Laubbäumen oder in der Nähe von schattigen Gartenbereichen ist ideal.
Wie oft sollte der Gelbe Eisenhut gegossen werden?
Der Gelbe Eisenhut benötigt regelmäßig Wasser, insbesondere in trockenen Perioden, da er es bevorzugt, die Erde gleichmäßig feucht zu halten. Achten Sie darauf, dass der Boden nicht austrocknet, aber vermeiden Sie Staunässe, indem Sie für eine gute Drainage sorgen.
Wann blüht der Gelbe Eisenhut?
Der Gelbe Eisenhut entfaltet seine attraktiven Blüten in der Regel in den Sommermonaten, meistens von Juni bis August. In dieser Zeit können Sie sich an den leuchtenden gelben Blütenständen erfreuen, die auch im schattigen Gartenbereich für Farbakzente sorgen.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.