Grüner Schlitzahorn
Acer palmatum Dissectum
• laubschön
• attraktive orange-rote Herbstfärbung
• für Kübel geeignet
• schnittverträglich
Über Grüner Schlitzahorn
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Grüner Schlitzahorn (Acer palmatum Dissectum) – Ein eleganter Blickfang für Ihren Garten
Der Grüne Schlitzahorn besticht durch seine feine, filigrane Laubstruktur und seine leuchtende Herbstfärbung. Er ist die ideale Wahl für alle, die ihrem Garten einen Hauch von Eleganz und exotischem Flair verleihen möchten.- Botanischer Name: Acer palmatum Dissectum
- Höhe und Breite: Der Grüne Schlitzahorn erreicht eine Wuchshöhe von etwa 1,5 bis 2 Meter und eine ähnliche Breite, was ihn zu einem kompakten Zierbaum für kleinere Gärten macht.
- Pflanzabstand: Ein Pflanzabstand von mindestens 1,5 Metern ist zu empfehlen, um den schönen, ausladenden Wuchs des Schlitzahorns zur Geltung zu bringen.
Wuchs
Aussehen: Acer palmatum Dissectum zeichnet sich durch seine fein geschlitzten, frischen grünen Blätter aus, die ihm ein fast zerbrechlich wirkendes Aussehen verleihen. Im Herbst verwandelt sich das Laub in ein spektakuläres Farbspiel aus Gelb-Orange-Tönen, das jeden Betrachter beeindruckt. Diese Variante hebt sich durch ihre feinfiedrigen Blätter und den eleganten, kaskadenartigen Wuchs von anderen Ahornsorten ab.Blütezeit und -dauer: Der Grüne Schlitzahorn blüht im Frühling unscheinbar und oft übersehen, mit kleinen rötlichen Blüten, die sich zu dezenten Samaras (Fruchtflügel) entwickeln.
Standort
Standortbedingungen: Der Grüne Schlitzahorn gedeiht am besten in halbschattigen Lagen, wo er vor intensiver Mittagssonne geschützt ist. Ein gleichmäßig feuchter, gut durchlässiger Boden ist ideal, mit einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert.Winterhärte: Acer palmatum Dissectum ist bis etwa -20°C winterhart. In besonders rauen Klimazonen empfiehlt sich ein Winterschutz, etwa durch Mulchen der Wurzeln, um Frostschäden zu vermeiden.
Verwendung
Gartengestaltung: Der Grüne Schlitzahorn eignet sich hervorragend als Solitärpflanze, um in Gärten Akzente zu setzen. Er kommt besonders gut in asiatischen Gartenkonzepten zur Geltung oder als Fokuspunkt in modernen Gartengestaltungen.Begleitpflanzen: Farnen, Funkien und Gräser sind perfekte Begleiter für den Schlitzahorn. Auch mit Rhododendren oder Azaleen bildet er harmonische Pflanzengesellschaften, die sein exotisches Flair unterstreichen.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Der Grüne Schlitzahorn benötigt regelmäßiges Gießen, besonders bei Trockenheit im Sommer, wobei Staunässe zu vermeiden ist. Eine Düngung im Frühjahr mit einem organischen Langzeitdünger unterstützt das Wachstum. Ein leichter Rückschnitt kann im Spätwinter zur Formgebung erfolgen. Der Schlitzahorn ist relativ resistent gegenüber Krankheiten, wobei Blattläuse gelegentlich auftreten können und dann behandelt werden sollten.Besondere Eigenschaften: Seine filigranen Blätter und die atemberaubende Herbstfärbung machen den Grünen Schlitzahorn besonders reizvoll für Sammlergärten und als Highlight in kleinen urbanen Gärten. Er ist ein besonderer Favorit für Bonsai-Liebhaber.
FAQs und zusätzliche Informationen
Wie groß wird der Grüne Schlitzahorn?
Der Grüne Schlitzahorn erreicht je nach Standort und Pflege eine Höhe von bis zu 2 Metern und zieht mit seinen weit ausladenden Zweigen, die eine Breite von bis zu 3 Metern erreichen können, alle Blicke auf sich. Diese kompakte Größe macht ihn zu einer idealen Wahl für Gärten und Terrassen.
Welche Standortbedingungen benötigt der Grüne Schlitzahorn?
Der Grüne Schlitzahorn bevorzugt einen halbschattigen Standort, der ihn vor der intensiven Mittagssonne schützt. Ein etwas geschützter Platz verhindert zudem, dass er bei starkem Wind Schaden nimmt. Achten Sie darauf, dass der Boden gut durchlässig und leicht sauer ist, um optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen.
Wie pflege ich meinen Grünen Schlitzahorn am besten?
Der Grüne Schlitzahorn benötigt regelmäßig Wasser, vor allem in trockenen Perioden, da er keine lang anhaltende Trockenheit verträgt. Eine Mulchschicht kann helfen, die Bodenfeuchtigkeit zu bewahren. Im Frühjahr können Sie ihn mit einem Langzeitdünger leicht unterstützen, um ein gesundes Wachstum zu fördern. Der Rückschnitt ist nicht notwendig, kann aber im Spätwinter bei Bedarf erfolgen, um die gewünschte Form zu behalten.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.