Gummibaum
Ficus Elastica Robusta
• Der Klassiker
• helle, aber indirekte Lichtverhältnisse
• mäßig gießen
• Blätter regelmäßig abstauben
• Dünung alle 4 Wochen in Wachstumsperiode
• alle 2 Jahre umtopfen
Über Gummibaum
Gummibaum - Ficus Elastica Robusta: Der pflegeleichte Zimmerpflanzen-Klassiker
Der Gummibaum (Ficus Elastica Robusta) ist ideal für alle, die eine robuste, pflegeleichte Pflanze suchen, die auch in schattigeren Ecken des Hauses prächtig gedeiht und mit großen, glänzenden Blättern beeindruckt.- Botanischer Name: Ficus Elastica Robusta
- Höhe und Breite: Der Gummibaum kann im Innenbereich eine Höhe von etwa 1,5 bis 3 Metern und eine Breite von bis zu 1 Meter erreichen.
- Pflanzabstand: Als Zimmerpflanze ist kein spezieller Pflanzabstand erforderlich. Bei Gruppenpflanzungen etwa 1 Meter Abstand, um den Wuchs und die Luftzirkulation sicherzustellen.
Wuchs
Aussehen: Der Gummibaum hat große, ovale, dunkelgrüne Blätter, die leicht glänzend sind und eine robuste, ledrige Textur besitzen. Im Vergleich zu anderen Ficus-Arten ist 'Robusta' kompakter und widerstandsfähiger gegen schwankende Lichtverhältnisse.Blütezeit und -dauer: In Innenräumen blüht der Gummibaum selten. Wenn er jedoch blüht, ist die Blüte unscheinbar und klein im Vergleich zu den beeindruckenden Blättern.
Standort
Standortbedingungen: Der Gummibaum gedeiht am besten in hellem, indirektem Licht, verträgt aber auch halbschattige Standorte. Der Boden sollte gut durchlässig und leicht sauer bis neutral sein.Winterhärte: Der Gummibaum ist nicht winterhart und sollte bei Temperaturen nicht unter 10°C gehalten werden. In kälteren Regionen ist ein Standort im Innenbereich empfohlen.
Verwendung
Gartengestaltung: Als typisch tropische Zimmerpflanze wird der Gummibaum meistens in Töpfen gehalten. Er eignet sich hervorragend als dekoratives Element im Wohnzimmer, Büro oder Eingangsbereich. Draußen ist er nur in frostfreien, warmen Klimazonen geeignet.Begleitpflanzen: Der Gummibaum harmoniert gut mit anderen tropischen Zimmerpflanzen wie Monstera, Philodendron und Farnen, die ähnliche Licht- und Feuchtigkeitsanforderungen haben.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Der Gummibaum benötigt regelmäßig Wasser und sollte zwischen den Wassergaben leicht austrocknen. Übermäßiges Gießen vermeiden, um Wurzelfäule zu verhindern. Einmal im Monat während der Wachstumsperiode düngen. Gelegentlich Blätter abwischen, um Staub zu entfernen. Umtopfen alle zwei bis drei Jahre.Besondere Eigenschaften: Der Gummibaum ist bekannt für seine luftreinigenden Eigenschaften und kann zur Verbesserung der Raumluftqualität beitragen. Aufgrund seiner Pflegeleichtigkeit und Robustheit ist er ideal für Pflanzenanfänger.
FAQs und zusätzliche Informationen
Wie pflege ich meinen Gummibaum am besten?
Der Gummibaum, auch bekannt als Ficus Elastica Robusta, ist relativ pflegeleicht und eignet sich hervorragend für Innenräume. Stellen Sie ihn an einen hellen Ort, jedoch nicht in direktes Sonnenlicht, um seine Blätter vor Verbrennungen zu schützen. Gießen Sie ihn regelmäßig, aber vermeiden Sie Staunässe. Lassen Sie die obere Schicht der Erde zwischen den Wassergaben leicht trocknen. Wischen Sie die Blätter gelegentlich mit einem feuchten Tuch ab, um Staub zu entfernen und die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
Warum verliert mein Gummibaum Blätter und was kann ich dagegen tun?
Wenn Ihr Gummibaum Blätter verliert, kann das mehrere Ursachen haben. Häufig ist dies ein Zeichen für zu wenig Licht, zu viel oder zu wenig Wasser oder starke Temperaturschwankungen. Überprüfen Sie den Standort, um sicherzustellen, dass er genügend indirektes Licht erhält. Sorgen Sie für ein gleichmäßiges Gießverhalten und achten Sie darauf, dass die Temperatur in seinem Umfeld stabil bleibt. Es kann auch hilfreich sein, ihn ab und zu zu düngen, um sein Wachstum zu unterstützen.
Wie groß kann ein Gummibaum werden und muss ich ihn zurückschneiden?
Ein Gummibaum kann unter optimalen Bedingungen in Innenräumen eine beachtliche Größe erreichen, oft bis zu 2-3 Meter hoch. In seiner natürlichen Umgebung kann er sogar noch größer werden. Um die Pflanze in Form zu halten und ihr gesundes Wachstum zu fördern, können Sie sie gelegentlich zurückschneiden. Schneiden Sie dabei am besten im Frühjahr oder Sommer, und verwenden Sie saubere, scharfe Werkzeuge, um ein Ausfransen der Schnittstellen zu vermeiden. Durch das Zurückschneiden können Sie die Wuchsform kontrollieren und verhindern, dass die Pflanze zu groß für den Raum wird.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.