Jelängerjelieber Echtes Geißblatt
Lonicera caprifolium
• Fruchtschmuck
• die Blüten werden stark von Bienen, Hummeln und Schwebfliegen angeflogen
• duftende Blüten
• pflegeleicht
Über Jelängerjelieber Echtes Geißblatt
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Jelängerjelieber (Lonicera caprifolium) – Duftender Kletterkünstler für Ihren Garten
Das Echte Geißblatt besticht durch seine duftenden Blüten und seine Fähigkeit, schnell und üppig zu klettern, wodurch es sich ideal für die Begrünung von Pergolen, Zäunen und Wänden eignet.- Botanischer Name: Lonicera caprifolium
- Höhe und Breite: Dieses Geißblatt kann eine Wuchshöhe von bis zu 5 Metern erreichen, mit einer Breite, die etwa 1-2 Meter beträgt, je nach Unterstützung und Rückschnitt.
- Pflanzabstand: Ein Pflanzabstand von etwa 1 bis 1,5 Metern wird empfohlen, um ein dichtes und gleichmäßiges Wachstum zu fördern, insbesondere bei der Verwendung als Kletterpflanze entlang Zäunen oder Pergolen.
Wuchs
Aussehen: Das Jelängerjelieber zeichnet sich durch seine ovalen, dunkelgrünen Blätter und cremefarbene bis hellgelbe, röhrenförmige Blüten aus. Die duftenden Blüten sind vor allem abends intensiv und ziehen zahlreiche Bestäuber an. Im Gegensatz zu anderen Lonicera-Arten hat es einen besonders starken Duft.Blütezeit und -dauer: Die Blütezeit reicht von Mai bis Juli. Die langen Blütenstände halten etwa 4 bis 6 Wochen, wobei die Blüten nach und nach erblühen und so einen langanhaltenden Blütenzauber garantieren.
Standort
Standortbedingungen: Das Echte Geißblatt bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und gedeiht in gut durchlässigen, nährstoffreichen Böden. Ein leicht feuchter Boden ist ideal für ein kräftiges Wachstum.Winterhärte: Lonicera caprifolium ist winterhart bis etwa -15°C. In sehr kalten Regionen kann es hilfreich sein, die Wurzeln mit Laub oder Mulch zu schützen.
Verwendung
Gartengestaltung: Das Geißblatt eignet sich hervorragend als Kletterpflanze für Pergolen, Zäune, Spaliere und Hauswände. Es kann auch als Sichtschutz eingesetzt werden, wenn es zwischen andere Gehölze gepflanzt wird.Begleitpflanzen: In Kombination mit Kletterrosen oder Clematis sorgt das Geißblatt für ein romantisches Ambiente im Garten. Es harmoniert gut mit immergrünen Kletterpflanzen wie Efeu, die den Garten auch im Winter schmücken.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Regelmäßiges Gießen ist wichtig, vor allem bei Trockenheit. Das Geißblatt sollte im Frühjahr mit einem organischen Dünger oder Kompost versorgt werden. Ein Rückschnitt im Spätwinter oder zeitigen Frühjahr fördert eine attraktive Wuchsform und Blühfreudigkeit.Besondere Eigenschaften: Das Echte Geißblatt ist für seinen intensiven Blütenduft bekannt, der insbesondere abends verströmt wird. Es zieht zahlreiche Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber an, was es zu einer idealen Pflanze für naturnahe Gärten macht.
FAQs und zusätzliche Informationen
Wie sieht das Echte Geißblatt aus und woran erkennt man es?
Das Echte Geißblatt, auch bekannt unter dem Namen Jelängerjelieber, ist eine beeindruckende Kletterpflanze mit schlanken, holzigen Stängeln. Die Pflanzen können bis zu 6 Meter in die Höhe wachsen und winden sich an Rankhilfen empor. Ihre Blätter sind eiförmig bis elliptisch, in einem attraktiven Blaugrün, und typisch überlappend angeordnet. Die duftenden Blüten des Geißblattes sind cremeweiß bis gelblich und röhrenförmig, die sich abends öffnen und einen betörenden Duft verströmen. Nach der Blütezeit bildet die Pflanze rote Beeren, die jedoch nicht essbar sind.
Welcher Standort eignet sich am besten für das Echte Geißblatt?
Das Echte Geißblatt bevorzugt einen geschützten, sonnigen bis halbschattigen Standort. Es fühlt sich jedoch auch an Standorten wohl, die teils im Schatten liegen, solange der Boden gut durchlässig und nährstoffreich ist. Ideal ist ein Platz, an dem die Wurzeln der Pflanze im Schatten liegen, während die oberirdischen Teile Sonne genießen können. Diese Pflanze ist perfekt für Pergolen, Zäune oder Spaliere, wo sie klettern und ihre volle Pracht entfalten kann.
Wie pflege ich mein Echte Geißblatt optimal?
Das Echte Geißblatt ist relativ pflegeleicht. Gießen Sie die Pflanze regelmäßig, vor allem in trockenen Sommermonaten, um sicherzustellen, dass der Boden stets leicht feucht bleibt, aber Staunässe vermieden wird. Einmal jährlich im Frühling können Sie einen Langzeitdünger geben, um das Wachstum zu unterstützen und die Blütenpracht zu fördern. Ein Rückschnitt im späten Winter oder frühen Frühling hilft, die Pflanze in Form zu halten und das Wachstum neuer Triebe anzuregen. Achten Sie darauf, dass die Pflanze genug Platz zum Ranken hat, um ihre volle Schönheit zu entfalten.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.