Kerzenknöterich
Bistorta amplexicaulis
• die Blüten werden stark von Bienen, Hummeln und Schwebfliegen angeflogen
• Schnittblume
• sehr schön auch im Kübel
Über Kerzenknöterich
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Kerzenknöterich – Der Farbtupfer für Ihren Garten
Der Kerzenknöterich (Bistorta amplexicaulis) begeistert mit seinen eleganten, aufrechten Blütenkerzen und ist eine pflegeleichte Staude, die farbintensive Akzente in Staudenbeeten setzt.- Botanischer Name: Bistorta amplexicaulis
- Höhe und Breite: Der Kerzenknöterich erreicht eine Höhe von bis zu 120 cm und eine Breite von etwa 60 cm.
- Pflanzabstand: Ein Pflanzabstand von etwa 50 cm wird empfohlen, um ausreichenden Platz für das Wachstum zu gewährleisten.
Wuchs
Aussehen: Der Kerzenknöterich zeichnet sich durch seine langstieligen, schlanken Blütenkerzen in leuchtenden Farben wie Rot, Rosa und Weiß aus. Die Blätter sind länglich, leicht wellig und bilden einen attraktiven grünen Teppich.Blütezeit und -dauer: Die Blütezeit erstreckt sich von Juli bis Oktober, wobei die Blütenstände über mehrere Wochen hinweg anhalten und dem Garten eine leuchtende Farbnote verleihen.
Standort
Standortbedingungen: Der Kerzenknöterich bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und gedeiht bestens in gut durchlässigen, feuchten Böden.Winterhärte: Der Kerzenknöterich ist winterhart bis etwa -20 °C und benötigt in der Regel keinen besonderen Winterschutz.
Verwendung
Gartengestaltung: Der Kerzenknöterich ist ideal für die Verwendung in Staudenbeeten, als Randbepflanzung von Teichen und in naturnahen Gärten geeignet. Seine langen Blütenkerzen bringen Höhe und Struktur in jedes Beet.Begleitpflanzen: Pflanzen Sie den Kerzenknöterich zusammen mit anderen Stauden wie Astern, Gräsern oder Rudbeckien, um einen farbenfrohen und abwechslungsreichen Gartencharakter zu erzeugen.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Regelmäßige Wasserversorgung ist wichtig, besonders in Trockenperioden. Die Pflanze profitiert von einer leichten Frühjahrsdüngung. Ein Rückschnitt im Herbst oder Frühjahr hält die Staude gesund und fördert das Wachstum.Besondere Eigenschaften: Der Kerzenknöterich ist bienenfreundlich und zieht zahlreiche Bestäuber an. Durch seine lange Blütezeit eignet er sich hervorragend für naturnahe Gärten.
FAQs und zusätzliche Informationen
Welche Standortbedingungen bevorzugt der Kerzenknöterich?
Der Kerzenknöterich bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und gedeiht besonders gut in feuchten bis frischen, durchlässigen Böden. Er kann sowohl in Rabatten als auch an Teichrändern gesetzt werden, da er es liebt, wenn der Boden nicht zu trocken ist.
Wie pflege ich den Kerzenknöterich am besten?
Der Kerzenknöterich benötigt wenig Pflege. Er sollte regelmäßig gegossen werden, besonders während heißer und trockener Perioden, um sein üppiges Blattwerk zu erhalten. Eine gelegentliche Düngung im Frühjahr kann das Wachstum fördern. Um die Pflanze in Form zu halten und die Blütezeit zu verlängern, sollten verblühte Blütenstände regelmäßig entfernt werden.
Wann blüht der Kerzenknöterich und welche Farben haben seine Blüten?
Der Kerzenknöterich blüht in der Regel von Juli bis Oktober. Seine Blüten sind in kräftigen Farben wie Pink, Rot oder Weiß erhältlich und stehen auf aufrechten, langen Stängeln, was der Pflanze ihren charakteristischen, eleganten Look verleiht.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.