Kleiner Wiesenknopf
Sanguisorba minor
Über Kleiner Wiesenknopf
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Kleiner Wiesenknopf - Der pflegeleichte Hingucker für naturnahe Gärten
Der Kleine Wiesenknopf ist eine robuste und pflegeleichte Pflanze, die sich ideal für naturnahe und pflegeleichte Gartenkonzepte eignet und sowohl mit ihrem üppigen Grün als auch den dekorativen Blüten besticht.- Botanischer Name: Sanguisorba minor
- Höhe und Breite: Der Kleine Wiesenknopf erreicht eine Wuchshöhe von etwa 30 bis 60 cm und eine Breite von ca. 30 cm.
- Pflanzabstand: Ein Pflanzabstand von etwa 20 bis 30 cm ist ideal, um eine harmonische Ausbreitung zu gewährleisten.
Wuchs
Aussehen: Der Kleine Wiesenknopf hat federartige, gefiederte Blätter von grüner Farbe und kugelförmige, kleine Blütenköpfe, die von weiß bis rosafarben reichen. Die zarten, aber stabilen Stängel tragen elegant die hübschen Blütenköpfe.Blütezeit und -dauer: Die Blütezeit des Kleinen Wiesenknopfs reicht von Mai bis Juli, wobei die Blühdauer meist bis zu zwei Monate reicht.
Standort
Standortbedingungen: Der Kleine Wiesenknopf bevorzugt sonnige bis halbschattige Plätze und gedeiht gut in durchlässigen, mäßig trockenen bis frischen Böden. Er ist anpassungsfähig und wächst in normalen Gartenerden.Winterhärte: Der Kleine Wiesenknopf ist gut winterhart bis etwa -20°C und benötigt in der Regel keinen speziellen Winterschutz.
Verwendung
Gartengestaltung: Der Kleine Wiesenknopf eignet sich hervorragend für Wildblumenwiesen, Naturgärten und auch für Pflanzgefäße auf Terrassen. Seine dekorativen Blüten machen ihn auch zu einer guten Wahl für das Anlegen von blütenreichen Kräuterbeeten.Begleitpflanzen: Gut kombinierbar ist der Kleine Wiesenknopf mit anderen Wildblumen wie Margeriten und Schafgarbe, zudem harmoniert er mit Kräutern wie Thymian und Salbei und Ziergräsern für ein naturnahes Bild.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Der Kleine Wiesenknopf benötigt nur mäßige Wassergaben und kommt gut mit trockeneren Perioden zurecht. Eine Düngung mit Kompost im Frühjahr reicht aus. Bei Bedarf kann ein Rückschnitt im Spätsommer erfolgen, um die Pflanze zu verjüngen.Besondere Eigenschaften: Der Kleine Wiesenknopf ist bienenfreundlich und zieht viele Bestäuber an. Zudem ist er essbar und die jungen Blättchen können für Salate oder als Kräuterteemischungen verwendet werden.
FAQs und zusätzliche Informationen
Was sind die optimalen Standortbedingungen für den Kleinen Wiesenknopf?
Der Kleine Wiesenknopf bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte mit gut durchlässigem Boden. Er gedeiht besonders gut in kalkhaltiger, nährstoffreicher Erde, kann jedoch auch an weniger idealen Standorten überleben, solange der Boden nicht zu staunass ist.
Wie pflegt man den Kleinen Wiesenknopf richtig im Garten?
Die Pflege des Kleinen Wiesenknopfs ist unkompliziert. Es genügt, die Pflanze regelmäßig zu gießen, besonders in Trockenperioden, und sie gelegentlich mit Kompost zu düngen, um das Wachstum zu fördern. Schneiden Sie verblühte Blütenstängel zurück, um die Pflanze sauber zu halten und die Blütenbildung zu fördern.
Wann blüht der Kleine Wiesenknopf und wie sehen seine Blüten aus?
Der Kleine Wiesenknopf blüht in der Regel von Mai bis August. Seine Blüten sind eher unscheinbar, erscheinen jedoch in dichten, kugelförmigen Blütenständen. Die Blütenfarbe variiert von grünlich bis rotbraun und kann in kleinen Gruppen attraktive Akzente im Garten setzen.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.