Schwarzpappel - Populus nigra online kaufen

Schwarzpappel - Populus nigra

Produktinformationen "Schwarzpappel • Populus nigra"

Perfekt geeignet, wenn ein sommergrünes Gewächs gesucht wird, das Frühjahrsschmuck hervorbringt. Und sie bringt einen ganz besonderen mit. Nämlich die weichen Kätzchen, die schon vorwitzig vor den Blättern erscheinen. Die langen, gelben Blüten lassen sich herunterhängen, und genau das gefällt dem Betrachter so gut. Das Laubgehölz ist auch eine erstklassige Solitär-Pflanze für große Gärten. Geschickt aufgestellt, bietet sie dem Garteneigner sogar Sichtschutz.

Verwendungen

Sichtschutz, Solitär, Park, Landschaft

Ähnliche Pflanzen

Diese Pflanze könnte in ihren Ansprüchen bzw. Aussehen der Schwarzpappel ähnlich sein: Salix alba (Silberweide).

Wuchs

Schwarzpappel ist ein aufrecht und ausladend wachsender Großbaum mit wenig lichtdurchlässiger Krone. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 20 - 30 m und wird ca. 15 - 20 m breit. Rasch wachsend. In der Regel wächst sie 70 - 80 cm pro Jahr.

Standort

Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.

Boden

Normaler Boden.

Wasser

Die Pflanze braucht viel Wasser. Die Erde nicht austrocknen lassen.

Pflege

  • Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundeverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.

Wurzel

Populus nigra ist ein Flachwurzler oder Tiefwurzler und bildet, je nach Boden, dicht verzweigte, ausläuferbildende Wurzeln.

Verbreitung

Europa bis Westasien.

Triebe

Die Triebe von Populus nigra sind bernsteingelb.

Rinde

Dunkelgraue, tiefrissige, längsgefurchte Rinde macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten.

Frosthärte

Die Schwarzpappel weist eine gute Frosthärte auf.

Blüte

Die purpurroten Blüten der Schwarzpappel erscheinen in Kätzchen von März bis April.

Blätter

Die sommergrünen Blätter der Schwarzpappel sind mittelgrün, dreieckig, wechselständig. Diese sind etwa 5 - 10 cm groß. Schwarzpappel zeigt sich leuchtend gelb im Herbst.

Mehr …

Winterhärte-Check

CO2 Rechner

Diese Pflanze kompensiert ca. 2336 kg CO2 pro Jahr

Standort
Frosthärte: Sehr gut
Boden: Nährstoffreich und feucht
Wuchs
Wuchshöhe: Bis zu 25 m
Wuchsbreite: Bis zu 20 m
Wuchsform: Pyramidal
Blüte
Blütenfarbe: Rotgelb
Blütezeit: März-April
Blütenform: Hängend
Pflege
Pflegeaufwand: gering
Schnittverträglich: Sehr gut
Blätter
Laubabwerfend: laubabwerfend
Blattfarbe: grün
Herbstfärbung: Gelb
Blattform: Elliptisch
Frucht
Früchte: Ja
Früchtezeit: Juni-Juli
Fruchtfarbe: Braun
Pflanztipps
Verwendung: Solitärpflanze, Parkbäume, Sichtschutz
Pflanzabstand: 5-8 m
Pflanzbedarf je qm: 1-2 Pflanzen
Vergesellschaftung: Gern in Gruppen oder als Einzelpflanze
Wasserbedarf: Mäßig bis hoch
Sonstiges
Bienenfreundlich: Ja

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Wir empfehlen

Zubehör

OSCORNA Animalin Gartendünger
Bitte wählen Sie eine Größe aus: 1kg

7,49 €*
(7,49 €* pro Stück)
Gießkanne Garten von Ehren, 5 Liter mit Holzgriff + Messingbrause grün

69,90 €*
(69,90 €* pro Stück)
FELCO 2 Schere

70,50 €*
(70,50 €* pro Stück)
GARTENMESSER Eschengriff, 1314

37,90 €*
(37,90 €* pro Stück)
PFLANZKELLE , geschmiedet, Eschengriff

28,90 €*
(28,90 €* pro Stück)
GreenPlan 3D Wasserspeicher Granulat
Gewicht: 2kg
Das 3D Wasserspeicher Granulat von GreenPlan ist eine bahnbrechende Lösung mit vielfältigen Anwendungsbereichen. Für Rasenfächen bietet es eine effiziente Möglichkeit, Wasser zu speichern und so einen gleichmäßigen und gesunden Wuchs zu gewährleisten, selbst in trockenen Phasen. In Obst- und Gemüsebeeten unterstützt das Granulat eine optimale Bewässerung, die für das Wachstum und die Fruchtbildung entscheidend ist. Es reduziert den Wasserbedarf, minimiert das Risiko von Über- oder Unterversorgung und fördert eine höhere Erntequalität. Für Gehölze, insbesondere in Landschaftsgärten oder Parkanlagen, ermöglicht das 3D Wasserspeicher Granulat eine nachhaltige Bewässerung und verbessert die Überlebensrate junger Pflanzen während der Anwachsphase. Es unterstützt ihre langfristige Gesundheit und stärkt die Widerstandsfähigkeit. Kübelpflanzen profitieren ebenfalls von diesem innovativen Granulat, da es ihnen eine konstante Wasserversorgung bietet, während überschüssiges Wasser effizient abfließt und Staunässe vermieden wird. Dies ist besonders vorteilhaft für Pflanzen, die in begrenzten Behältern kultiviert werden, um ein optimales Wurzelwachstum und eine prächtige Entwicklung zu gewährleisten. Das GreenPlan 3D Wasserspeicher Granulat revolutioniert die Bewässerungspraktiken in verschiedenen Anwendungsbereichen und trägt dazu bei, Wasser zu sparen, die Pflanzengesundheit zu verbessern und die Umweltbelastung zu reduzieren. Es ist eine innovative und nachhaltige Lösung für eine optimale Pflanzenpflege.

Inhalt: 2 Kilogramm (12,48 €* / 1 Kilogramm)

24,95 €*
(24,95 €* pro Stück)
FELCO 910, Trageetui für Scheren, Leder flach

27,95 €*
(27,95 €* pro Stück)

Ähnliche Produkte

Tipp
Rotbuche • Fagus sylvatica
Rotbuche Fagus sylvatica Die Rotbuche behält das trockene Laub im Winter. Damit ist sie absolut blickdicht und bestens als Hecke geeignet. Wann kann die Rotbuche gepflanzt werden? Wie pflege ich die Rotbuche? Wie kann die Rotbuche verwendet werden? Wie wächst die Rotbuche? Was ist der ideale Standort für die Rotbuche? Wie sollte der Boden für die Rotbuche beschaffen sein? Was für eine Wurzel hat die Rotbuche? Welche Frosthärte weißt die Rotbuche auf? Wie sehen die Blätter und die Rinde der Rotbuche aus? Wie sehen die Blüten der Rotbuche aus? Wann kann die Rotbuche gepflanzt werden? Die optimale Pflanzzeit ist von Oktober bis Ende November, sowie im Frühjahr von Anfang März bis Ende Mai. Wie pflege ich die Rotbuche? Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern. Wie kann die Rotbuche verwendet werden? Die Rotbuche wird klassisch als Hecke gepflanzt, Sie kann aber auch hervorragend als Solitär oder Ziergehölz gepflanzt werden. Wie wächst die Rotbuche? Die Rotbuche ist ein aufrecht und breit wachsender Großbaum. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 25 - 30 m und wird ca. 10 - 15 m breit. Rasch wachsend. In der Regel wächst sie 40 - 50 cm pro Jahr. Was ist der ideale Standort für die Rotbuche? Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage. Wie sollte der Boden für die Rotbuche beschaffen sein? Die Rotbuche stellt keine besonderen Ansprüche an Ihren Boden. Was für eine Wurzel hat die Rotbuche? Fagus sylvatica ist ein Herzwurzler und bildet, je nach Boden, fein verzweigte Wurzeln. Welche Frosthärte weißt die Rotbuche auf? Die Rotbuche weist eine gute Frosthärte auf. Wie sehen die Blätter und Rinde der Rotbuche aus? Die sommergrünen Blätter der Rotbuche sind mittelgrün, eiförmig, wechselständig, gewellt. Diese sind etwa 5 - 10 cm groß. Rotbuche zeigt sich leuchtend goldgelb im Herbst. Ihre Rinde ist Silbergraue, glatt und macht diese Pflanze dadurch zu einem Blickfang in jedem Garten. Wie sehen die Blüten der Rotbuche aus? Die unscheinbaren Blüten erscheinen von April bis Mai. Synonym Rotbuche, Rotbuchenhecke, Heckenrotbuche, fagus sylvatica Verwendungen Solitär, Sichtschutz, Hecke, Ziergehölz Wuchs aufrecht und breit wachsender Großbaum. Höhe von 25 - 30 m, Breite 10 - 15 m Rasch wachsend, 40 - 50 cm pro Jahr Standort sonnig bis halbschattig Boden durchlässig, nährstoffreich Wasser mittlerer Wasserbedarf Pflege Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche mit Wundverschlussmittel versorgen Wurzel Herzwurzler Frosthärte Winterhart Blüte unscheinbar, April bis Mai

39,99 €* 49,99 €* (20% gespart)
(39,99 €* pro Stück)
Sommerlinde • Tilia platyphyllos
Mit Recht ein vielbesungener Baum! Der „Linde“ gebührt ein Solo-Auftritt! Oft erhält sie ihn in Parks und größeren Gärten. Wer immer den Platz hat, sollte das Laubgehölz ebenfalls auf diese Weise würdigen. Es besitzt mit seinen großen, herzförmigen Blättern eine regelrecht heitere Ausstrahlung. Lindenblüten spenden hochwertigen Honig und liefern heilkräftigen Tee. Sammeln und trocknen kann man sie im Juni und Juli. Der sommergrüne Baum möchte sonnig oder halbschattig stehen.SynonymSynonyme (botanisch): Tilia grandiflora.VerwendungenSolitär, BienenweideWuchsSommerlinde ist ein rundlich wachsender Großbaum. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 30 - 40 m und wird ca. 18 - 25 m breit. In der Regel wächst sie 40 - 45 cm pro Jahr.StandortBevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.BodenNormaler Boden.WasserDie Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.PflegeSchnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundeverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.RückschnittDiese Pflanze ist schnittverträglich.WurzelTilia platyphyllos ist ein Pfahlwurzler oder Herzwurzler und bildet, je nach Boden, fein verzweigte Wurzeln.VerbreitungEuropa.TriebeDie Triebe von Tilia platyphyllos sind bronze.RindeGraue, längsgefurchte Rinde macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten.FrosthärteDie Sommerlinde weist eine gute Frosthärte auf.BlüteDie gelben Blüten der Sommerlinde erscheinen in Trugdolden von Juni bis Juli. Diese sind angenehm duftend.BlätterDie sommergrünen Blätter der Sommerlinde sind mittelgrün, herzförmig, wechselständig, gesägt. Diese sind etwa 8 - 15 cm groß. Sommerlinde zeigt sich leuchtend goldgelb im Herbst.

22,99 €*
(22,99 €* pro Stück)
Tipp
Winterlinde • Tilia cordata
Winterlinde Tilia cordata Mit Recht ein vielbesungener Baum! Der „Linde“ gebührt ein Solo-Auftritt! Oft erhält sie ihn in Parks und größeren Gärten. Wer immer den Platz hat, sollte das Laubgehölz ebenfalls auf diese Weise würdigen. Es besitzt mit seinen großen, herzförmigen Blättern eine regelrecht heitere Ausstrahlung. Lindenblüten spenden hochwertigen Honig und liefern heilkräftigen Tee. Sammeln und trocknen kann man sie im Juni und Juli. Der sommergrüne Baum möchte sonnig oder halbschattig stehen. Wann kann die Winterlinde gepflanzt werden? Wie pflege ich die Winterlinde? Wie kann die Winterlinde verwendet werden? Wie wächst die Winterlinde? Was ist der ideale Standort für die Winterlinde? Wie sollte der Boden für die Winterlinde beschaffen sein? Welche Frosthärte weißt die Winterlinde auf? Wie sehen die Blätter und Rinde der Winterlinde aus? Wie wächst die Wurzel der Winterlinde? Wie blüht die Winterlinde? Wann kann die Winterlinde gepflanzt werden? Die optimale Pflanzzeit ist im Herbst von Oktober bis Ende November, sowie im Frühjahr von Anfang März bis Ende Mai. Wie pflege ich die Winterlinde? Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern. Wie kann die Winterlinde verwendet werden? Die Winterlinde eignet sich hervorragend als Solitär und Ziergehölz. Wie wächst die Winterlinde? Die Winterlinde ist ein rundlich wachsender Großbaum mit geschlossener Krone. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 20 - 30 m und wird ca. 10 - 15 m breit. In der Regel wächst sie 20 - 30 cm pro Jahr. Was ist der ideale Standort für die Winterlinde? Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage. Wie sollte der Boden für die Winterlinde beschaffen sein? DIe Winterlinde stellt keine besonderen Ansprüche an Ihren Boden. Welche Frosthärte weißt die Winterlinde auf? Die Winterlinde weist eine gute Frosthärte auf. Wie sehen die Blätter und Rinde der Winterlinde aus? Die sommergrünen Blätter der Winterlinde sind dunkelgrün, herzförmig, wechselständig. Diese sind etwa 3 - 10 cm groß. Winterlinde zeigt sich leuchtend goldgelb im Herbst. Ihre Rinde ist Graue und längsgefurcht. Dies macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten. Wie wächst die Wurzel der Winterlinde? Tilia cordata ist ein Pfahlwurzler oder Herzwurzler und bildet, je nach Boden, fein verzweigte Wurzeln. Wie blüht die Winterlinde aus? Die gelben Blüten der Winterlinde erscheinen in Trugdolden im Juli. Diese sind angenehm duftend. Synonym Tilia parviflora Verwendungen Solitär, Ziergehölz Wuchs rundlicher Großbaum, geschlossene Krone Höhe 20 - 30 m, Breite 10 - 15 m Wachstum 20 - 30 cm pro Jahr Standort sonnig, halbschattig Boden normaler Boden Wasser mittlerer Wasserbedarf Pflege Schnitt- und Sägewunden mit Wundverschlussmittel versorgen Wurzel Herzwurzler Frosthärte Winterhart Blüte gelbe Trugdolden, angenehm duftend

16,99 €*
(16,99 €* pro Stück)
Silberweide • Salix alba
Was passt nur auf die Mitte der Rasenfläche? Da bietet sich die „Weide“ an. Mit ihrer Höhe von 2 bis 5 Metern bietet sie sich als Solitär an. Legendär sind ihre wunderschönen, samtigen Weidenkätzchen, die im März den Frühling begrüßen und bis April bleiben. Bei jeder Art fallen sie anders aus, aber sie sind immer da und verführen zum Anfassen. Das Laubgehölz liebt halbschattige bis sonnige Lichtverhältnisse.SynonymSilberweide ist auch unter diesem Namen bekannt: Kopfweide.VerwendungenSolitärWuchsSilberweide ist ein ausladend und breit wachsender Baum mit lockerer Krone. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 15 - 20 m und wird ca. 10 - 15 m breit. Rasch wachsend. In der Regel wächst sie 30 - 80 cm pro Jahr.StandortBevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.BodenNormaler Boden.WasserDie Pflanze braucht viel Wasser. Die Erde nicht austrocknen lassen.Pflege Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist. Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundeverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.RückschnittDiese Pflanze ist schnittverträglich.WurzelSalix alba ist ein Flachwurzler und bildet, je nach Boden, fein verzweigte Wurzeln.VerbreitungEuropa bis Asien.TriebeDie Triebe von Salix alba sind bernsteingelb.RindeGraue, tiefrissige Rinde macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten.FrosthärteDie Silberweide weist eine gute Frosthärte auf.BlüteDie gelben Blüten der Silberweide erscheinen in Kätzchen von April bis Mai.BlätterDie sommergrünen Blätter der Silberweide sind grau-grün, lanzettlich, behaart, wechselständig. Diese sind etwa 8 - 10 cm groß.

800,00 €* 1.000,00 €* (20% gespart)
(800,00 €* pro Stück)
Sandbirke • Betula pendula
Sandbirke Betula pendula Die Pflanze, die die Jahrtausendwende einläutete: Die Sandbirke wurde zum Baum des Jahres 2000 erkoren. Sie ist eine Zierde für jede Parkanlage. In einem Garten eignet sie sich hervorragend als Solitär. Ihre gesamte Erscheinung ist gleichermaßen elegant und außergewöhnlich. Schon die weiße Rinde macht sie zur einzigarten Erscheinung. Wenn dann noch die gelbe Blütenpracht als Frühlingsbote hinzukommt, ist ihr Charme vollends entfacht. Im Herbst überzeugt sie mit goldgelbem Laubwerk. Die Hänge-Birke, die auch Sandbirke, Weißbirke oder Warzenbirke genannt wird, ist eine sommergrüne Laubbaum-Art aus der Gattung der Birken. Der schlanke und elegante Wuchs, die weiße Borke und das zarte Frühjahrsgrün machen sie zu einem Frühjahrssymbol. Ihren Namen verdankt sie der leuchtend weißen Rinde, dessen Farbe aus dem Inhaltsstoff Betulin herrührt. Der Baum mit der weißen Rinde Die Hänge-Birke erreicht maximal eine Höhe von 30 Meter und einen maximalen Stamm-Durchmesser von 0,9 Meter. Zuerst bekommt sie eine schmale, spitzkegelige Krone, die sich mit zunehmenden Alter unregelmäßig entwickelt. Das Höchstalter beträgt 150 Jahre. Die langen Äste sind lang, hängen im Alter herab und sind mit dreieckig frischgrünen Blätter besetzt. Die bis 4 mm langen Knospen sind bräunlich bis glänzend grün und leicht zugespitzt. Die männlichen Kätzchen sind gelborange und blühen von März bis Mai, die weiblichen Kätzchen sind kurzgestiefelt und erreichen bis zum Frühherbst eine kräftige bräunliche Farbe. Alle Kätzchen entwickeln mehrere hundert flugfähige Samen, die vom Wind über große Strecken hinweg getragen werden können. Ab August trägt die Hänge-Birke eine Nussfrucht, die ca. 2-3 mm groß ist. Die lichtbedürftige Birke gedeiht bevorzugt auf feuchten bis trockenen, nährstoffarmen und eher sauren Böden. Die Hänge-Birke bildet ein nicht sehr tiefgehendes, aber intensives Herzwurzel­system. Die schnell nachwachsende und was den Standort angeht, weitgehend anspruchslose Birke, eignet sich hervorragend als Holzlieferant. Egal welches Möbelstück Sie damit fertigen möchten, das Holz bringt auf jeden Fall ausreichend robuste Qualität mit.  Wann kann die Sandbirke gepflanzt werden? Wie pflege ich die Sandbirke? Wie kann die Sandbirke verwendet werden? Wie wächst die Sandbirke? Was ist der ideale Standort für die Sandbirke? Wie sollte der Boden für die Sandbirke beschaffen sein? Welche Frosthärte weißt die Sandbirke auf? Wie sehen die Blätter und die Rinde der Sandbirke aus? Wie wächst die Wurzel der Sandbirke? Wie sehen die Blüten der Sandbirke aus? Wann kann die Sandbirke gepflanzt werden? Die optimale Pflanzzeit ist im Herbst von Oktober bis Ende November, sowie im Frühjahr von Anfang März bis Ende Mai. Wie pflege ich die Sandbirke? Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern. Wie kann die Sandbirke verwendet werden? Die Sandbirke kann als Solitär und Ziergehölz verwendet werden. Sie eignet sich als Pflanze Parks und dem eigenen Garten. Wie wächst die Sandbirke? Sandbirke ist ein schlank, überhängend wachsender, malerischer Großbaum mit lockerer Krone. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 18 - 30 m und wird ca. 7 - 12 m breit. Rasch wachsend. In der Regel wächst sie 35 - 45 cm pro Jahr. Was ist der ideale Standort für die Sandbirke? Bevorzugter Standort in sonniger Lage. Wie sollte der Boden für die Sandbirke beschaffen sein? Die Sandbirke stellt keine besonderen Ansprüche an Ihren Boden. Welche Frosthärte weißt die Sandbirke auf? Die Sandbirke weist eine gute Frosthärte auf. Wie sehen die Blätter und die Rinde der Sandbirke aus? Die sommergrünen Blätter der Sandbirke sind hellgrün, dreieckig, rautenförmig, wechselständig, grob gesägt. Diese sind etwa 3 - 7 cm groß. Sandbirke zeigt sich leuchtend goldgelb im Herbst. Die Weiße, abrollende Rinde macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten. Wie wächst die Wurzel der Sandbirke? Betula pendula ist ein Herzwurzler und bildet, je nach Boden, fein verzweigte Wurzeln. Wie sehen die Blüten der Sandbirke aus? Die grüngelben Blüten der Sandbirke erscheinen in Kätzchen von März bis April. Diese werden etwa 5 cm groß. Synonym Birke Verwendungen Solitär, Ziergehölz, Park Wuchs schlank, überhängend wachsender, malerischer Großbaum, lockerer Krone Höhe: 18 - 30 m Breite: 7 - 12 m Wachstum: 35 - 45 cm pro Jahr Standort sonnig Boden normaler Boden Wasser gerringer Wasserbedarf Pflege Schnitt- und Sägewunden mit einem Wundverschlussmittel versorgen Wurzel Herzwurzler Frosthärte Winterhart Rinde Weiße, abrollende Rinde

26,99 €*
(26,99 €* pro Stück)
Stiel-Eiche • Quercus robur
Eiche Quercus robur Der Baum könnte nicht symbolträchtiger sein. Die „Eiche“ steht für Beständigkeit und Beharrlichkeit. Sie beeindruckt mit ihrem kräftigen Stamm und dem buschigen, dichten Laubwerk. Schon die Blätter mit ihren charakteristischen Rundungen tragen dazu bei, dass man sich unter einem Eichenbaum sicher fühlt. Das Laubgehölz mit der orange-gelben Herbstfärbung ist als Landschaftsbegrünung oft zu finden. Wer den geeigneten Garten hat, erzeugt mit diesem Baum und einer Bank darunter einen romantischen Rückzugsort. Wann kann die Eiche gepflanzt werden? Wie pflege ich die Eiche? Wie kann die Eiche verwendet werden? Wie wächst die Eiche? Was ist der ideale Standort für die Eiche? Wie sollte der Boden für die Eiche beschaffen sein? Welche Frosthärte weißt die Eiche auf? Wie sehen die Blätter und Rinde der Eiche aus? Wie sehen die Blüten der Eiche aus? Wann kann die Eiche gepflanzt werden? Die optimale Pflanzzeit ist im Herbst von Oktober bis Ende November, sowie im Frühjahr von Anfang März bis Ende Mai. Wie pflege ich die Eiche? Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern. Wie kann die Eiche verwendet werden? Die Eiche eignet sich hervorragend als Solitär, Ziergehölz. Wie wächst die Eiche? Die Eiche ist ein breit, rundlich wachsender, malerischer Großbaum mit lichtdurchlässiger, lockerer Krone. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 30 - 40 m und wird ca. 15 - 25 m breit. In der Regel wächst sie 20 - 40 cm pro Jahr. Was ist der ideale Standort für die Eiche? Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage. Wie sollte der Boden für die Eiche beschaffen sein? Die Eiche stellt keine besonderen Ansprüche an Ihren Boden Welche Frosthärte weißt die Eiche auf? Die Eiche ist Winterhart. Wie sehen die Blätter und Rinde der Eiche aus? Die Blätter der Eiche haben eine attraktive orangegelbe Herbstfärbung und Ihre Rinde ist dunkelgraue, tiefrissig und längsgefurcht. Dies macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten. Wie sehen die Blüten der Eiche aus? Die hellgrünen Blüten der Stiel-Eiche erscheinen in Kätzchen von April bis Mai. Besonders dekorativ sind die hellgrünen Früchte von Quercus robur. Diese erscheinen ab September und sind klein. Synonym Stiel-Eiche, Stieleiche, Quercus pedunculata Verwendungen Solitär, Ziergehölz, Landschaft, Grünstreifen Wuchs breit, rundlich wachsender, malerischer Großbaum, lichtdurchlässige & lockerer Krone. Höhe 30 - 40 m, Breite 15 - 25 m Wachstum 20 - 40 cm pro Jahr Standort sonnig bis halbschattig Boden normaler Boden Wasser mittlerer Wasserbedarf Pflege Schnitt- und Sägewunden mit einem Wundverschlussmittel versorgt Frucht dekorative Eichel Frosthärte Winterhart Blüten hellgrün, Kätzchen

22,99 €*
(22,99 €* pro Stück)
Gewöhnliche Esche • Fraxinus excelsior
Unter ihr sprachen die Götter der alten Germanen angeblich Recht. Eine „Esche“ war es, die in germanischer Zeit so hohes Ansehen genoss. Zu späterer Zeit und noch heute liefert sie begehrtes Möbelholz. Sie wächst ziemlich schnell, was die Ursache dafür ist, dass in manchen Parks und Wäldern uralte, knorrige Exemplare stehen. Die Esche ist aber nicht nur nützlich, sondern mit ihren gefiederten, spitzen, hellgrünen Blättern vor allem ein dekorativer Baum.VerwendungenSolitärWuchsGemeine Esche ist ein rundlich wachsender Großbaum mit lichtdurchlässiger Krone. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 20 - 35 m und wird ca. 10 - 15 m breit. Rasch wachsend.StandortBevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.BodenNormaler Boden.Pflege Achten Sie darauf, dass überschüssiges Wasser gut abfließen kann, Staunässe sollte unbedingt vermieden werden. Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundeverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.WurzelFraxinus excelsior ist ein Pfahlwurzler und bildet, je nach Boden, ausladend verzweigte Wurzeln.VerbreitungMitteleuropa.RindeGraue, glatte Rinde macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten.FrosthärteDie Gemeine Esche weist eine gute Frosthärte auf.FruchtBesonders dekorativ sind die Früchte von Fraxinus excelsior. Diese erscheinen ab September. Haften sehr lange.BlüteDie gelb-roten Blüten der Gemeinen Esche erscheinen in Rispen von April bis Mai.BlätterDie sommergrünen Blätter der Gemeine Esche sind mittelgrün, lanzettlich, gefiedert, gegenständig. Diese sind etwa 5 - 12 cm groß. Gemeine Esche zeigt sich leuchtend gelb im Herbst.

39,99 €*
(39,99 €* pro Stück)
Traubeneiche • Quercus petraea
Der Baum könnte nicht symbolträchtiger sein. Die „Eiche“ steht für Beständigkeit und Beharrlichkeit. Sie beeindruckt mit ihrem kräftigen Stamm und dem buschigen, dichten Laubwerk. Schon die Blätter mit ihren charakteristischen Rundungen tragen dazu bei, dass man sich unter einem Eichenbaum sicher fühlt. Das Laubgehölz mit der orange-gelben Herbstfärbung ist als Landschaftsbegrünung oft zu finden. Wer den geeigneten Garten hat, erzeugt mit diesem Baum und einer Bank darunter einen romantischen Rückzugsort.SynonymTraubeneiche ist auch unter diesem Namen bekannt: Wintereiche Synonyme (botanisch): Quercus sessilis, Quercus sessiliflora, Quercus robur petraea.VerwendungenSolitär, Ziergehölz, Landschaft, GrünstreifenWuchsTraubeneiche ist ein aufrecht und breit wachsender Großbaum mit geschlossener Krone. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 20 - 35 m und wird ca. 15 - 20 m breit. In der Regel wächst sie 30 - 35 cm pro Jahr.StandortBevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.BodenKeine besonderen Ansprüche.WasserDie Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.Pflege Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundeverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern. Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist.RückschnittDiese Pflanze ist schnittverträglich.WurzelQuercus petraea ist ein Pfahlwurzler oder Senkerwurzler.VerbreitungEuropa bis Westasien.TriebeDie Triebe von Quercus petraea sind olivgrün.RindeDunkelgraue, längsgefurchte Rinde macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten.FrosthärteDie Traubeneiche weist eine gute Frosthärte auf.FruchtBesonders dekorativ sind die braunen, ovalen Früchte von Quercus petraea. Diese erscheinen ab September.BlüteDie hellgrünen Blüten erscheinen von Mai bis Juni.BlätterDie sommergrünen Blätter der Traubeneiche sind dunkelgrün, eiförmig, glänzend, wechselständig, gelappt. Diese sind etwa 8 - 12 cm groß. Traubeneiche zeigt sich leuchtend orangegelb im Herbst. Lange haftend.

26,99 €*
(26,99 €* pro Stück)
Spitzahorn • Acer platanoides
Der Spitzahorn wächst in rundlicher Form und besticht schon durch sein farbintensives Grün. Sein Blütenstand ist weithin sichtbar, denn er strahlt in zitronengelber Farbenpracht . Da er über 20 Meter hoch wird, entwickelt er sich im Laufe der Zeit immer mehr zu einem Highlight mit einem Hauch von fernöstlichem Flair. Als alleinstehendes Gehölz, das sowohl die Sonne wie den Halbschatten mag, zieht er alle Blicke auf sich.VerwendungenSolitärWuchsSpitzahorn ist ein dicht und rundlich wachsender Großbaum. Er erreicht gewöhnlich eine Höhe von 20 - 30 m und wird ca. 15 - 22 m breit. Rasch wachsend. In der Regel wächst er 40 - 60 cm pro Jahr.StandortBevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.BodenKeine besonderen Ansprüche.WasserDie Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.PflegeSchnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundeverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.WurzelAcer platanoides ist ein Herzwurzler und bildet, je nach Boden, fein verzweigte Wurzeln.VerbreitungEuropa.TriebeDie Triebe von Acer platanoides sind hellbraun.RindeDunkelgraue, längsgefurchte Rinde macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten.FrosthärteDer Spitzahorn weist eine gute Frosthärte auf.BlüteDie grüngelben Blüten des Spitzahorn erscheinen in Doldentrauben im April.BlätterDie sommergrünen Blätter des Spitzahorns sind mittelgrün, gegenständig, gezähnt, gelappt. Diese sind etwa 15 - 20 cm groß. Spitzahorn zeigt sich leuchtend goldgelb im Herbst.

19,99 €*
(19,99 €* pro Stück)
Moorbirke • Betula pubescens
Sie zählt zu den beliebtesten Bäumen in Parks und großen Gärten. Die schlanken, leuchtend weißen Stämme der “Birke” sind weithin sichtbar. Mit ihrem hellgrünen Laubwerk sind sie eine Augenweide für jeden Pflanzenliebhaber. Die männlichen, zylinderförmigen Kätzchen bilden sich im Herbst, die weiblichen kommen im Frühjahr und sitzen an den Triebspitzen. Auf einer Rasenfläche macht das Laubgehölz sich prächtig vor einer dunkleren grünen Gruppierung und einer bunten Rabatte in unmittelbarer Nähe.VerwendungenSolitär, Ziergehölz, ParkWuchsMoorbirke ist ein rundlich wachsender Großbaum. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 10 - 20 m und wird ca. 8 - 12 m breit.StandortBevorzugter Standort in sonniger Lage.BodenKeine besonderen Ansprüche.WasserDie Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.WurzelBetula pubescens ist ein Herzwurzler und bildet, je nach Boden, fein verzweigte Wurzeln.VerbreitungSibirien bis Mitteleuropa.RindeGraue, abrollende Rinde macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten.FruchtDie Zapfen von Betula pubescens erscheinen ab August. Die jungen Zapfen haben eine hellgelbe Färbung.BlüteDie hellgelben Blüten der Moorbirke erscheinen in Kätzchen von April bis Mai.BlätterDie sommergrünen Blätter der Moorbirke sind dunkelgrün, eiförmig. Diese sind etwa 3 - 5 cm groß. Moorbirke zeigt sich leuchtend gelb im Herbst.

29,99 €*
(29,99 €* pro Stück)
Flatter-Ulme • Ulmus laevis
Flatterulme (Europäische Weißulme) Ulmus laevis Die Flatterulme ist ein heimischer Baum mit dem Ursprung in Mitteleuropa. Ihren Namen hat sie ihrem Fruchtschmuck zu verdanken. Dieser hängt an langen Stielen und bewegt sich bei jedem kleinsten Windstoß und flattert. Die Ulme kann sehr alt werden - bis zu 250 Jahre. Ihre maximale Höhe von ca. 35 Metern hat sie ab einem Alter von 50 Jahren erreicht. Da sie an gewässernahem Standorten am Besten aufgehoben ist, kommt sie sogar mit vorübergehenden Überschwemmungen zurecht. Wann kann die Flatterulme gepflanzt werden? Wie pflege ich die Flatterulme? Wie kann die Flatterulme verwendet werden? Wie wächst die Flatterulme? Was ist der ideale Standort für die Flatterulme? Wie sollte der Boden für die Flatterulme beschaffen sein? Was für eine Wurzel hat die Flatterulme? Welche Frosthärte weißt die Flatterulme auf? Wie sehen die Blätter der Flatterulme aus? Wie sehen die Blüten der Flatterulme aus? Wann kann die Flatterulme gepflanzt werden? Die optimale Pflanzzeit ist von Oktober bis Ende November, sowie im Frühjahr von Anfang März bis Ende Mai. Wie pflege ich die Flatterulme? Bitte die Pflanze schon in jungen Jahren gut wässern. Ein Schnitt kann im Frühjahr erfolgen. Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern. Wie kann die Flatterulme verwendet werden? Die Flatterulme eignet sich hervorragend in Parkanlagen und Bewässerungsgebieten. Aber auch als Hausbaum im großen Garten ist sie gern gesehen. Wie wächst die Flatterulme? Die Flatterulme ist ein aufrechter Großbaum mit einer breiten eiförmigen Krone. Sie kann bis zu 35m hoch werden und 2,5m breit. Was ist der ideale Standort für die Flatterulme? Bevorzugter Standort in halbschattiger gewässernaher Lage. Wie sollte der Boden für die Flatterulme beschaffen sein? Die Flatterulme stellt keine besonderen Ansprüche an Ihren Boden. Was für eine Wurzel hat die Flatterulme? Ulmus laevis ist ein Tiefwurzler und bildet, je nach Boden, tief verzweigte Wurzeln. Diese geben ihr einen sehr standfesten Halt. Welche Frosthärte weißt die Flatterulme auf? Die Flatterulme weist eine gute Frosthärte auf. Wie sehen die Blätter der Flatterulme aus? Die sommergrünen Blätter der Flatterulme treiben früh aus und haben eine eiförmige-runde Form. Im Herbst haben sie eine sehr schöne goldgelbe Färbung. Wie sehen die Blüten der Flatterulme aus? Die Flatterulme hat von Februar bis Mai eher unscheinbare Blüten. Diese sind erst grün, später purpurbraun. Auch wenn sie unscheinbat erscheinen sind sie für Bienen und Insekten eine der ersten Nahrungsquellen im Jahr. Synonym Europäische Weißulme Verwendungen Solitär, Bienenweide, Vogelnährgehölz, Parkanlagen Wuchs Aufrechter Großbaum. Krone eiförmig. Höhe von 15 m - 35 m, Breite 1,5 m - 2,5 m rasch wachsend, 30 cm bis 60 cm pro Jahr. Standort Halbschatten, gewässernah Boden normaler Boden Wasser höherer Wasserbedarf Pflege Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche mit Wundverschlussmittel versorgen Wurzel Tiefwurzler Frosthärte Winterhart Blüte unscheinbare Blüten ab Februar, erst grün, später rotbraun Frucht Nussfrüchte ab Mai. Diese sind oval geformt, gehaart und hängen an langen Stielen.

36,99 €*
(36,99 €* pro Stück)
Berg-Ahorn • Acer pseudoplatanus
Der Bergahorn (Acer pseudoplatanus) ist ein eiförmiger, malerischer Großbaum, der grüngelbe, in Trauben angeordnete Blüten hervorbringt. Sie erscheinen von Mai bis Juni. Seine Rinde ist silbergrau, schuppenförmig. An einem sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigem, kalkhaltigem Boden erreicht er gewöhnlich eine Höhe von ca. 30 m und wird ca. 20 m breit. Verwendungen Solitär Wuchs Bergahorn ist ein eiförmig wachsender, malerischer Großbaum. Er erreicht gewöhnlich eine Höhe von 25 - 30 m und wird ca. 15 - 20 m breit. In der Regel wächst er 40 - 50 cm pro Jahr. Standort Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage. Boden Normaler Boden. Wasser Die Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf. Pflege   Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundeverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.   Wurzel Acer pseudoplatanus ist ein Herzwurzler. Verbreitung Europa bis Westasien. Triebe Die Triebe von Acer pseudoplatanus sind olivgrün. Rinde Silbergraue, schuppenförmige Rinde macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten. Frosthärte Der Bergahorn weist eine gute Frosthärte auf. Blüte Die grüngelben Blüten des Bergahorn erscheinen in Trauben von Mai bis Juni. Blätter Die sommergrünen Blätter des Bergahorns sind dunkelgrün, gegenständig, gelappt. Bergahorn zeigt sich leuchtend goldgelb im Herbst.

39,99 €* 49,99 €* (20% gespart)
(39,99 €* pro Stück)

Kunden kauften auch

Serbische Fichte • Picea omorika
Serbische Fichte Picea omorika Die „Picea“ kann sich in so vielen Arten verwirklichen, dass man denkt, dieses Gewächs hat tausend Leben. Jeder kennt sie unter dem Namen Fichte. Von einem höheren Baum bis zur kleineren Zuckerhutform tritt sie in Erscheinung. Wer einen größeren Garten oder gar einen Park zu bestücken hat, weiß sie als Abwechslung wohl zu schätzen. Wie alle Nadelgehölze, sollte man sie pointiert und gut überlegt einsetzen. Wann kann die Serbische Fichte gepflanzt werden? Wie pflege ich die Serbische Fichte? Wie kann die Serbische Fichte verwendet werden? Wie wächst die Serbische Fichte? Was ist der ideale Standort für die Serbische Fichte? Wie sollte der Boden für die Serbische Fichte beschaffen sein? Welche Frosthärte weißt die Serbische Fichte auf? Wie sehen die Nadeln der Serbischen Fichte aus? Wie wächst die Wurzel der Serbische Fichte? Wie sehen die Zapfen der Serbischen Fichte aus? Wann kann die Serbische Fichte gepflanzt werden? Die optimale Pflanzzeit ist im Herbst von Oktober bis Ende November, sowie im Frühjahr von Anfang März bis Ende Mai. Wie pflege ich die Serbische Fichte? Diese Pflanze ist schneedruckgefährdet. In schneereichen Gegenden empfiehlt es sich daher, die Zweige mit einer Schnur zu umwickeln. Andernfalls können diese auseinander klappen und sich möglicher Weise nicht mehr vollständig erholen. Denken Sie daran, die Schnüre zu entfernen, wenn die Schneesaison vorbei ist. Diese Pflanze verträgt keinen schweren Boden. Verbessern Sie die Bodenstruktur gegebenenfalls beim Einpflanzen durch das Einarbeiten von Sand und reifem Kompost. Wie kann die Serbische Fichte verwendet werden? Die Serbische Fichte eignet sich hervorragend als Solitär und in Gruppenbepflanzungen. Wie wächst die Serbische Fichte? Die Serbische Fichte ist ein kegelförmig und schlank wachsender Großbaum. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 15 - 25 m und wird ca. 2,5 - 5 m breit. In der Regel wächst sie 25 - 35 cm pro Jahr. Was ist der ideale Standort für die Serbische Fichte? Bevorzugter Standort in sonniger Lage. Wie sollte der Boden für die Serbische Fichte beschaffen sein? Die Serbische Fichte stellt keine besonderen Ansprüche an ihren Boden. Welche Frosthärte weißt die Serbische Fichte auf? Die Serbische Fichte weist eine gute Frosthärte auf. Wie sehen die Nadeln der Serbischen Fichte aus? Die Serbische Fichte ist immergrün. Ihre Nadeln sind dunkelgrün, glänzend. Wie wächst die Wurzel der Serbischen Fichte? Picea omorika ist ein Flachwurzler. Wie sehen die Zapfen der Serbische Fichte aus? Hellbraune, ovale Zapfen. Die jungen Zapfen haben eine purpurviolette Färbung. Synonym Picea pungens, Stechfichte Verwendungen Solitär, Gruppenbepflanzung Wuchs kegelförmig, schlank wachsender Großbaum Höhe 15 - 25 m, Breit  2,5 - 5 m Wachstum 25 - 35 cm pro Jahr. Standort sonnig Boden normaler Boden Wasser mittlerer Wasserbedarf Pflege Diese Pflanze ist schneedruckgefährdet. Diese Pflanze verträgt keinen schweren Boden. Bodenstruktur durch das Einarbeiten von Sand und reifem Kompost verbessern Wurzel Flachwurzler Frosthärte Winterhart Zapfen hellbraun, oval

16,99 €*
(16,99 €* pro Stück)
Spitzahorn • Acer platanoides
Der Spitzahorn wächst in rundlicher Form und besticht schon durch sein farbintensives Grün. Sein Blütenstand ist weithin sichtbar, denn er strahlt in zitronengelber Farbenpracht . Da er über 20 Meter hoch wird, entwickelt er sich im Laufe der Zeit immer mehr zu einem Highlight mit einem Hauch von fernöstlichem Flair. Als alleinstehendes Gehölz, das sowohl die Sonne wie den Halbschatten mag, zieht er alle Blicke auf sich.VerwendungenSolitärWuchsSpitzahorn ist ein dicht und rundlich wachsender Großbaum. Er erreicht gewöhnlich eine Höhe von 20 - 30 m und wird ca. 15 - 22 m breit. Rasch wachsend. In der Regel wächst er 40 - 60 cm pro Jahr.StandortBevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.BodenKeine besonderen Ansprüche.WasserDie Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.PflegeSchnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundeverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.WurzelAcer platanoides ist ein Herzwurzler und bildet, je nach Boden, fein verzweigte Wurzeln.VerbreitungEuropa.TriebeDie Triebe von Acer platanoides sind hellbraun.RindeDunkelgraue, längsgefurchte Rinde macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten.FrosthärteDer Spitzahorn weist eine gute Frosthärte auf.BlüteDie grüngelben Blüten des Spitzahorn erscheinen in Doldentrauben im April.BlätterDie sommergrünen Blätter des Spitzahorns sind mittelgrün, gegenständig, gezähnt, gelappt. Diese sind etwa 15 - 20 cm groß. Spitzahorn zeigt sich leuchtend goldgelb im Herbst.

19,99 €*
(19,99 €* pro Stück)
Vogelkirsche • Prunus avium
Im Frühling gibt es keinen schöneren Anblick als die Vogel-Kirsche, wenn die Mutter aller Süßkirschen uns als schneeweiße Blütenkönigin gegenübertritt. Ist das Blütenmeer vorrüber, dann wächst die Freude auf die saftigen Früchte und im Herbst färbt sich das Laub in den schönsten Nuancen. Auch die Vögel lieben die Vogelkirsche und die gefiederten Freunde werden mit Ihnen um die Wette ernten. Ein sonniger Standort und ein lockerer Boden sichert reiche Erträge. Synonym Süßkirsche ist auch unter diesem Namen bekannt: Vogelkirsche. Verwendungen Ziergehölz, Bienenweide, Verzehr, Marmelade, Backen, Saft Wuchs Süßkirsche ist ein eiförmig wachsender Baum, der eine Höhe von 15 - 20 m und eine Breite von 10 - 15 m erreichen kann. In der Regel wächst sie 15 - 20 cm pro Jahr. Standort Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger, windgeschützter Lage. Boden Prunus avium bevorzugt nährstoffreiche, ausreichend feuchte Erde. Wasser Regelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen. Pflege   Achten Sie darauf, dass überschüssiges Wasser gut abfließen kann, Staunässe sollte unbedingt vermieden werden. Im Frühjahr gepflanzte Obstgehölze müssen den ganzen Sommer hindurch reichlich gegossen werden. Gut eingewurzelte Pflanzen benötigen nur bei extremer Trockenheit zusätzliches Wasser. Schneiden Sie zurückgefrorene Triebe bis in das gesunde Holz zurück, sobald keine Frostgefahr mehr besteht.   Wurzel Prunus avium ist ein Herzwurzler. Verbreitung Europa bis Westasien. Rinde Rot-braune, glatte, glänzende Rinde macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten. Frosthärte Die Süßkirsche weist eine gute Frosthärte auf. Frucht Prunus avium bildet rote Früchte. Blüte Prunus avium bildet weiße Blüten ab April. Diese verströmen einen angenehmen Duft und werden etwa 2 - 3 cm groß. Blätter Die sommergrünen Blätter der Süßkirsche sind mittelgrün, eiförmig, wechselständig, gesägt. Diese sind etwa 10 - 15 cm groß. Süßkirsche zeigt sich leuchtend orangegelb im Herbst.

26,99 €*
(26,99 €* pro Stück)
Stiel-Eiche • Quercus robur
Eiche Quercus robur Der Baum könnte nicht symbolträchtiger sein. Die „Eiche“ steht für Beständigkeit und Beharrlichkeit. Sie beeindruckt mit ihrem kräftigen Stamm und dem buschigen, dichten Laubwerk. Schon die Blätter mit ihren charakteristischen Rundungen tragen dazu bei, dass man sich unter einem Eichenbaum sicher fühlt. Das Laubgehölz mit der orange-gelben Herbstfärbung ist als Landschaftsbegrünung oft zu finden. Wer den geeigneten Garten hat, erzeugt mit diesem Baum und einer Bank darunter einen romantischen Rückzugsort. Wann kann die Eiche gepflanzt werden? Wie pflege ich die Eiche? Wie kann die Eiche verwendet werden? Wie wächst die Eiche? Was ist der ideale Standort für die Eiche? Wie sollte der Boden für die Eiche beschaffen sein? Welche Frosthärte weißt die Eiche auf? Wie sehen die Blätter und Rinde der Eiche aus? Wie sehen die Blüten der Eiche aus? Wann kann die Eiche gepflanzt werden? Die optimale Pflanzzeit ist im Herbst von Oktober bis Ende November, sowie im Frühjahr von Anfang März bis Ende Mai. Wie pflege ich die Eiche? Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern. Wie kann die Eiche verwendet werden? Die Eiche eignet sich hervorragend als Solitär, Ziergehölz. Wie wächst die Eiche? Die Eiche ist ein breit, rundlich wachsender, malerischer Großbaum mit lichtdurchlässiger, lockerer Krone. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 30 - 40 m und wird ca. 15 - 25 m breit. In der Regel wächst sie 20 - 40 cm pro Jahr. Was ist der ideale Standort für die Eiche? Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage. Wie sollte der Boden für die Eiche beschaffen sein? Die Eiche stellt keine besonderen Ansprüche an Ihren Boden Welche Frosthärte weißt die Eiche auf? Die Eiche ist Winterhart. Wie sehen die Blätter und Rinde der Eiche aus? Die Blätter der Eiche haben eine attraktive orangegelbe Herbstfärbung und Ihre Rinde ist dunkelgraue, tiefrissig und längsgefurcht. Dies macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten. Wie sehen die Blüten der Eiche aus? Die hellgrünen Blüten der Stiel-Eiche erscheinen in Kätzchen von April bis Mai. Besonders dekorativ sind die hellgrünen Früchte von Quercus robur. Diese erscheinen ab September und sind klein. Synonym Stiel-Eiche, Stieleiche, Quercus pedunculata Verwendungen Solitär, Ziergehölz, Landschaft, Grünstreifen Wuchs breit, rundlich wachsender, malerischer Großbaum, lichtdurchlässige & lockerer Krone. Höhe 30 - 40 m, Breite 15 - 25 m Wachstum 20 - 40 cm pro Jahr Standort sonnig bis halbschattig Boden normaler Boden Wasser mittlerer Wasserbedarf Pflege Schnitt- und Sägewunden mit einem Wundverschlussmittel versorgt Frucht dekorative Eichel Frosthärte Winterhart Blüten hellgrün, Kätzchen

22,99 €*
(22,99 €* pro Stück)
Berg-Ahorn • Acer pseudoplatanus
Der Bergahorn (Acer pseudoplatanus) ist ein eiförmiger, malerischer Großbaum, der grüngelbe, in Trauben angeordnete Blüten hervorbringt. Sie erscheinen von Mai bis Juni. Seine Rinde ist silbergrau, schuppenförmig. An einem sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigem, kalkhaltigem Boden erreicht er gewöhnlich eine Höhe von ca. 30 m und wird ca. 20 m breit. Verwendungen Solitär Wuchs Bergahorn ist ein eiförmig wachsender, malerischer Großbaum. Er erreicht gewöhnlich eine Höhe von 25 - 30 m und wird ca. 15 - 20 m breit. In der Regel wächst er 40 - 50 cm pro Jahr. Standort Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage. Boden Normaler Boden. Wasser Die Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf. Pflege   Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundeverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.   Wurzel Acer pseudoplatanus ist ein Herzwurzler. Verbreitung Europa bis Westasien. Triebe Die Triebe von Acer pseudoplatanus sind olivgrün. Rinde Silbergraue, schuppenförmige Rinde macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten. Frosthärte Der Bergahorn weist eine gute Frosthärte auf. Blüte Die grüngelben Blüten des Bergahorn erscheinen in Trauben von Mai bis Juni. Blätter Die sommergrünen Blätter des Bergahorns sind dunkelgrün, gegenständig, gelappt. Bergahorn zeigt sich leuchtend goldgelb im Herbst.

39,99 €* 49,99 €* (20% gespart)
(39,99 €* pro Stück)

Garten von Ehren ist ein Tochterunternehmen der 1865 gegründeten Baumschule Lorenz von Ehren. Als exklusiver Pflanzen- und Gartenmarkt im Süden Hamburgs hat sich der Garten von Ehren auf die Bedürfnisse und Wünsche des Privatkunden spezialisiert. Auf einer Ausstellungsfläche von über 20.000 qm verkaufen wir Pflanzen, Gartenausstattung und Grills an den privaten Garten-Enthusiasten. Vom schönen Einzelobjekt bis zum fertig gestalteten Garten durch unsere Gartenplanungs-Abteilung bieten wir alle Waren- und Dienstleistungen aus einer Hand. Auch online Pflanzen kaufen ist bei uns einfach gemacht: Entdecken Sie auf unserer Webseite garten-von-ehren.de unser einmaliges Pflanzen-Sortiment mit über 25.000 Artikeln und bestellen Sie ganz einfach Ihre Wunsch-Pflanzen - mit nur einem Klick.

Ja selbstverständlich. Hier ist unsere ausführliche Pflanzanleitung.

Ja, bekommen Sie. Sobald Ihre Bestellung an unseren Versanddienstleister übergeben wird, bekommen Sie per E-Mail eine Bestätigung, dass Ihre Bestellung auf Reisen geht. In dieser E-Mail wird ebenfalls die Paket-Trackingnummer mitgesendet, über die Sie genau verfolgen können, wo sich Ihre Zustellung befindet.

Sie können bei uns per Paypal, Vorkasse, Lastschrift, Kreditkarte, Google Pay oder Apple Pay bezahlen. Weitere Informationen zu unseren Zahlungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Die genauen Informationen zu unseren Öffnungszeiten im Gartencenter, sowie die Servicezeiten um unseren Kundenservice telefonisch zu erreichen finden Sie auf dieser Übersicht.

Am besten können Sie uns jederzeit per E-Mail an: service@garten-von-ehren.de kontaktieren. Alternativ können Sie uns auch telefonisch unter 040 - 7511 58 90 zu unseren Servicezeiten, werktags von 10-16 Uhr erreichen.

Um die Frische der Pflanzen zu garantieren, sitzt unser Versandstandort zentral im Pinneberger Baumschulgebiet (nördlich von Hamburg). Daher bieten wir aus logistischen Gründen zurzeit keine Option zur Selbstabholung im Garten von Ehren in Hamburg an.