Verschiedenfarbige Sumpf-Schwertlilie
Iris versicolor
Über Verschiedenfarbige Sumpf-Schwertlilie
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Iris versicolor – Die farbenfrohe Sumpf-Schwertlilie für Ihren Garten
Die Iris versicolor, auch bekannt als verschiedenfarbige Sumpf-Schwertlilie, ist eine prächtige und robuste Staude, die sich perfekt für feuchte Standorte im Garten eignet und mit ihren vielseitigen Blütenfarben ein optisches Highlight setzt.- Botanischer Name: Iris versicolor
- Höhe und Breite: Die Sumpf-Schwertlilie erreicht eine Wuchshöhe von etwa 60 bis 90 cm und entwickelt sich in der Breite zu einem dichten Horst von etwa 45 bis 60 cm.
- Pflanzabstand: Ein Pflanzabstand von etwa 30 bis 45 cm sorgt dafür, dass die Iris versicolor ausreichend Platz zur Entfaltung hat und dabei eine harmonische Pflanzengruppe bildet.
Wuchs
Aussehen: Iris versicolor zeigt elegante, aufrechte Blätter, die schwertförmig und tiefgrün sind. Die Blüten sind erstaunlich vielfältig und reichen in der Farbpalette von Violett über Blau bis hin zu Rosa und Weiß, oft mit markanten gelben und weißen Akzenten.Blütezeit und -dauer: Die Blütezeit der Iris versicolor erstreckt sich von Mai bis Juli, wobei jede Blüte eine Lebensdauer von mehreren Tagen hat und die Pflanze insgesamt über mehrere Wochen hinweg blühen kann.
Standort
Standortbedingungen: Die Iris versicolor bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte mit feuchten, nährstoffreichen Böden. Ideal ist ein Standort am Teichrand oder in einem Sumpfbeet, da sie auch zeitweilig feuchtere Bedingungen problemlos verträgt.Winterhärte: Diese Iris-Art ist winterhart und verträgt Temperaturen bis -35°C. Ein zusätzlicher Winterschutz ist in der Regel nicht erforderlich, selbst in kälteren Regionen.
Verwendung
Gartengestaltung: Iris versicolor eignet sich hervorragend für die Gestaltung von Teichrändern, feuchten Beeten oder naturbelassenen Gärten. Sie kann sowohl als Gruppenpflanze als auch solitär eingesetzt werden, um Farbakzente zu setzen.Begleitpflanzen: Gute Begleitpflanzen für die Iris versicolor sind Sumpfdotterblume (Caltha palustris), Genfer Wasserkerze (Verbena hastata) und verschiedene Seggenarten (Carex). Diese Pflanzen teilen ähnliche Standortansprüche und ergänzen das Bild am Wasserrand harmonisch.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Die Pflege der Iris versicolor ist unkompliziert. Sie sollte in feuchten Boden gepflanzt werden und ist kaum anfällig für Schädlinge. Ein Rückschnitt verblühter Stängel im Herbst fördert den Neuaustrieb im Frühjahr, und gelegentliche Düngergaben zu Beginn der Wachstumsperiode unterstützen eine kräftige Blüte.Besondere Eigenschaften: Die Iris versicolor ist bekannt für ihre Bestäuberfreundlichkeit und bietet Insekten wertvolle Nahrung. Zudem ist sie für feuchte Standorte wie geschaffen und eignet sich hervorragend für die naturnahe Bachlaufgestaltung.
FAQs und zusätzliche Informationen
Wie pflege ich die Verschiedenfarbige Sumpf-Schwertlilie, damit sie gut wächst?
Die Verschiedenfarbige Sumpf-Schwertlilie ist eine robuste Pflanze, die sich in feuchten Böden besonders wohlfühlt. Um ihr optimales Wachstum zu gewährleisten, pflanzen Sie sie am besten in Ufernähe eines Teiches oder in einem feuchten Gartenbeet. Sie bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte. Halten Sie den Boden konstant feucht und sorgen Sie dafür, dass sie genügend Platz hat, um sich auszubreiten.
Blüht die Verschiedenfarbige Sumpf-Schwertlilie das ganze Jahr über?
Die Blütezeit der Verschiedenfarbigen Sumpf-Schwertlilie fällt typischerweise in die Monate Mai bis Juli. Während dieser Zeit zeigt die Pflanze ihre prachtvollen und verschiedenen Farbvarianten der Blüten, die sie zu einem Hingucker in jedem Garten machen. Nach der Blütezeit entfaltet sie ihr schmuckes Laub, das auch während des restlichen Jahres dekorativ bleibt.
Ist die Verschiedenfarbige Sumpf-Schwertlilie winterhart?
Ja, die Verschiedenfarbige Sumpf-Schwertlilie ist winterhart und kann auch in kälteren Klimazonen gut gedeihen. Sie benötigt keine spezielle Überwinterungspflege und wird Jahr für Jahr wieder aus dem Boden sprießen. Im Herbst ziehen sich die Blattstrukturen zurück, was normal ist, und im Frühjahr wird sie erneut austreiben.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.