Bergenie 'Eroica' - Bergenia cordifolia 'Eroica' online kaufen

Produktinformationen "Bergenie 'Eroica' • Bergenia cordifolia 'Eroica'"
Die Bergenia cordifolia 'Eroica' ist eine attraktive und robuste Pflanze, die sich ideal für den Garten eignet. Mit ihren großen herzförmigen Blättern bildet sie eine hervorragende Bodendecke und fügt sich gut in die Umgebung ein. Die Blätter sind während des Winters immergrün und behalten ihre Farbe. Im Frühling produziert die Pflanze auffällige rosa Blüten, die auf langen Stängeln stehen und ein schönes Kontrastbild erzeugen. Die Bergenia cordifolia 'Eroica' bevorzugt feuchte, gut durchlässige Böden und eine halbschattige oder schattige Umgebung. Mit Menschen, Haustieren und anderen Pflanzen kommt sie gut zurecht und ist deshalb auch eine gute Wahl für den Einsatz in Gemeinschaftsgärten oder öffentlichen Grünflächen. Insgesamt ist die Bergenia cordifolia 'Eroica' eine sehr attraktive und pflegeleichte Pflanze, die eine echte Bereicherung für den Garten oder die Landschaft sein kann.
Mehr …

Winterhärte-Check

CO2 Rechner

Diese Pflanze kompensiert ca. 684 kg CO2 pro Jahr

Standort
Standort: Sonnig bis halbschattig
Frosthärte: sehr frosthart
Boden: Durchlässiger und nährstoffreicher Boden
Wuchs
Wuchshöhe: 30 - 40 cm
Wuchsbreite: 30 - 60 cm
Wuchsform: Horstbildend
Wurzel: Flach
Blüte
Blütenfarbe: Dunkelrosa bis Purpur
Blütezeit: April - Mai
Blütenform: glockenförmig
Pflege
Pflegeaufwand: gering
Schnittverträglich: Gut schnittverträglich
Blätter
Laubabwerfend: immergrün
Blattfarbe: Dunkelgrün bis bronzefarben im Winter
Blattform: Herzförmig
Frucht
Früchte: Nein
Pflanztipps
Verwendung: Als Bodendecker oder in Kübeln
Pflanzabstand: ca. 30-40 cm
Pflanzbedarf je qm: Ca. 9-11 Pflanzen
Vergesellschaftung: Gut als Unterpflanzung von Gehölzen, als Beeteinfassung oder in Steingärten
Wasserbedarf: mäßig
Sonstiges
Bienenfreundlich: Ja

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Wir empfehlen

Zubehör

OSCORNA Animalin Gartendünger
Bitte wählen Sie eine Größe aus: 1kg

7,49 €*
(7,49 €* pro Stück)
Gießkanne Garten von Ehren, 5 Liter mit Holzgriff + Messingbrause grün

69,90 €*
(69,90 €* pro Stück)
FELCO 2 Schere

70,50 €*
(70,50 €* pro Stück)
FELCO 910, Trageetui für Scheren, Leder flach

27,95 €*
(27,95 €* pro Stück)
GARTENMESSER Eschengriff, 1314

37,90 €*
(37,90 €* pro Stück)
PFLANZKELLE , geschmiedet, Eschengriff

28,90 €*
(28,90 €* pro Stück)

Ähnliche Produkte

Echter Lavendel • Lavandula angustifolia
Echter Lavendel Lavandula angustifolia Die auffälligen blauvioletten Blütenstände des Echten Lavendels hat wohl jeder schon einmal gesehen. Seine Bekanntheit verdankt er aber wohl seinem aromatischen Duft, den fast alle Pflanzenteile verströmen. So findet der Echte Lavendel Verwendung in Duftölen, Badezusätzen oder als Duftkissen. Lavendel ist mehrjährig und zählt zu den Halbsträuchern. Ein durchlässiger, leicht sandiger und nährstoffarmer Boden sowie in sonniger, trockener und windgeschützter Standort sind ideal. Wann kann der echter Lavendel gepflanzt werden? Wie pflege ich den echten Lavendel? Wie kann der echter Lavendel verwendet werden? Wie wächst der echter Lavendel? Was ist der ideale Standort für den echter Lavendel? Wie sollte der Boden für den echten Lavendel beschaffen sein? Welche Frosthärte weißt der echte Lavendel auf? Wie sehen die Blätter des echten Lavendel aus? Wie sehen die Blüten des echten Lavendel aus? Wann kann der echter Lavendel gepflanzt werden? Die optimale Pflanzzeit ist von Oktober bis Ende November, sowie im Frühjahr von Anfang März bis Ende Mai. Wie pflege ich den echten Lavendel? Schneiden Sie zurückgefrorene Triebe bis in das gesunde Holz zurück, sobald keine Frostgefahr mehr besteht. Wie kann der echte Lavendel verwendet werden? Der echte Lavendel ist dank seines wunderbaren Duftes hervorragend fur eine Gruppenbepflanzung, einen Steingarten, Bauerngarten, als Kübelpflanze, in der Kosmetik und für den Duft- sowie Rosengarten geeignet. Ihre schönen und Blüten werden sehr stark von Hummeln und Bienen angeflogen. Wie wächst der echte Lavendel? Der echte Lavendel wächst als kleiner vielverzweigter Busch, erreicht eine Breite von 20 bis 40 cm und eine Höhe von 25 bis 40 cm.   Was ist der ideale Standort für den echten Lavendel? Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage. Wie sollte der Boden für den echten Lavendel beschaffen sein? Handelsübliche Kübelpflanzenerde. Normaler Boden. Welche Frosthärte weißt der echte Lavendel auf? Der Lavendel weist eine gute Frosthärte auf. Wie sehen die Blätter des echten Lavendel aus? Die immergrünen Blätter des Echten Lavendels sind grau-grün, lanzettlich. Sie verströmen einen angenehmen Duft. Wie sehen die Blüten des echten Lavendel aus? Lavandula angustifolia bildet rachenförmige, in Rispen angeordnete, violette Blüten ab Juni. Diese verströmen einen angenehmen Duft. Synonym Lavandula officinalis Verwendungen Schnitt, Gruppenbepflanzung, Steingarten, Bauerngarten, Kübel, Kosmetik, Bienenweide, Duftgarten, Rosengarten Wuchs buschig, stark verzweigt Höhe von 25 - 40 cm, Breite 20 - 40 cm Standort sonnig bis halbschattig Boden Handelsübliche Kübelpflanzenerde, Normaler Boden Wasser mittlerer Wasserbedarf Pflege Schneiden Sie zurückgefrorene Triebe bis in das gesunde Holz zurück, sobald keine Frostgefahr mehr besteht Blätter immergrün, lanzettlich, angenehm duftend Frosthärte Winterhart Blüte violett, rachenformig, rispenartig

14,97 €*
(4,99 €* pro Stück)
Weißblühender Lavendel 'Alba' • Lavandula angustifolia 'Alba'
Dieser Lavendel weiß zu überraschen. Die Blüten erstrahlen nicht violett, sondern in einem klassischen weiß. Damit schafft es der Weißblühende Garten-Lavendel 'Alba' schnell, die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Lavendel einmal ganz anders erleben lässt sich mit diesen eleganten, weißen Blütenkolben. Die Pflanze wächst buschig und kompakt und ab Juli ergießt sich das weiße Blütenmeer. Bienen und Schmetterlinge scheinen sich ebenso nicht satt sehen zu können. Der Weißblühende Lavendel möchte warm und sonnig stehen.SynonymSynonyme (botanisch): Lavandula officinalis.VerwendungenSchnitt, Solitär, Gruppenbepflanzung, Steingarten, Bauerngarten, Kübel, Kosmetik, Bienenweide, Duftgarten, RosengartenPflanzpartnerDer Weißblühende Garten-Lavendel 'Alba' setzt schöne Akzente gemeinsam mit: Rose.WuchsBuschig.StandortBevorzugter Standort in sonniger Lage.BodenHandelsübliche Kübelpflanzenerde. Normaler Boden.WasserDiese Pflanze hat einen geringen Wasserbedarf.PflegeSchneiden Sie zurückgefrorene Triebe bis in das gesunde Holz zurück, sobald keine Frostgefahr mehr besteht.FrosthärteDer Weißblühende Garten-Lavendel 'Alba' weist eine gute Frosthärte auf.BlüteLavandula angustifolia 'Alba' bildet in Rispen angeordnete, weiße Blüten ab Juni. Diese verströmen einen angenehmen Duft.BlätterDie immergrünen Blätter des Weißblühenden Garten-Lavendels 'Alba' sind silbrig, lanzettlich. Sie verströmen einen angenehmen Duft.Aufgaben Düngen: Im Zeitraum von März bis April Gießen: Im Zeitraum von Mai bis September Zurückschneiden: Im Zeitraum von Februar bis März Ernten: Juni Aussaat in Schalen oder Saatkisten: Im Zeitraum von Februar bis April.

14,97 €*
(4,99 €* pro Stück)
Tüpfel-Johanniskraut • Hypericum perforatum
Die Pflanze Hypericum perforatum, auch bekannt als Johanniskraut, ist eine robuste und pflegeleichte Pflanze, die in vielen Gärten und Parks zu finden ist. Sie wird oft aufgrund ihrer schönen gelben Blüten geschätzt, die von Juni bis September erscheinen und eine hervorragende Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten darstellen. Hypericum perforatum bevorzugt sonnige Standorte, gedeiht jedoch auch in leicht schattigen Bereichen. Sie benötigt nur wenig Wasser und ist daher eine ideale Pflanze für trockene und sandige Böden. Mit ihrem aufrecht wachsenden und verzweigten Stängel kann sie bis zu einem Meter hoch werden und eignet sich gut als Beet- und Kübelpflanze. Neben ihrer Schönheit hat Hypericum perforatum auch eine lange Geschichte als Heilpflanze. Die Blätter und Blüten enthalten viele wertvolle Inhaltsstoffe, daher wird sie in der Naturmedizin eingesetzt. Allerdings sollte die Verwendung im medizinischen Kontext immer mit einem Arzt oder Apotheker abgesprochen werden. Fazit: Hypericum perforatum ist eine schöne und pflegeleichte Pflanze, die nicht nur Bienen anzieht, sondern auch als Heilpflanze genutzt wird. Sie eignet sich ideal für sonnige und trockene Standorte und ist eine Bereicherung für jeden Garten.

12,00 €*
(4,00 €* pro Stück)
Scharfer Mauerpfeffer • Sedum acre
Erscheint das Beet bereits grau und trist, dann hält die Fetthenne mit ihrer Blüte weiter die Stellung. Die schirmartigen Blüten sind dann oft der einzige Farbtupfer im herbstlichen Garten. Erst im Oktober erreichen sie ihre kräftige rosa Farbgebung. Die fleischigen sattgrünen Blätter trotzen den ersten Frösten und sterben erst im Laufe des Winters ab. Der Standort sollte hell bis sonnig gewählt werden. Der Boden kann auch etwas trockener sein und es wird nur wenig Wasser gebraucht.WissenswertesPflanze oder Teile der Pflanze sind giftig.VerwendungenKübel, Gruppenbepflanzung, Steingarten, Bienenweide, Beeteinfassung, BodendeckerWuchsFlach.StandortBevorzugter Standort in sonniger Lage.BodenHandelsübliche Kübelpflanzenerde. Normaler Boden.WasserDiese Pflanze hat einen geringen Wasserbedarf.Pflege Teilen Sie die Pflanze alle 23 Jahre und entfernen Sie schwache Wurzeln und Triebe. Bessere Wuchs- und Blühkraft sind der Lohn! Die Pflanze muss vor Winternässe geschützt werden.FrosthärteDer Scharfe Mauerpfeffer weist eine gute Frosthärte auf.BlüteSedum acre bildet in Dolden angeordnete, gelbe Blüten ab Juni.BlätterDie immergrünen Blätter des Scharfen Mauerpfeffers sind hellgrün, dickfleischig.

14,97 €*
(4,99 €* pro Stück)
Silbrigblättriges Heiligenkraut • Santolina chamaecyparissus
Wer einmal etwas ziemlich Seltenes in seinen Kübel pflanzen möchte, bei dem kommt das „Heiligenkraut“ bestimmt gut an. Die meisten Arten strömen einen angenehmen Geruch aus. Das Kraut ist pflegeleicht und kann gut zurückgeschnitten werden. Sein Laubwerk ist sehr hübsch anzusehen und sorgt mit seinem individuellen Erscheinungsbild für Abwechslung unter den Terrassenpflanzen. Als Begleiterscheinung ist es ebenfalls eine gute Option, beispielsweise im Rosenbeet.SynonymGraues Heiligenkraut ist auch unter diesem Namen bekannt: Silbrigblättriges Heiligenkraut, Silbriges Heiligenkraut oder Duftkraut.VerwendungenKübel, Gruppenbepflanzung, Schnitt, Medizin, Steingarten, Dachgarten, Gemüsegarten, SteppengartenWuchsBuschig, dicht.StandortBevorzugter Standort in sonniger Lage.BodenHandelsübliche Kübelpflanzenerde. Normaler Boden.WasserRegelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.PflegeDiese Pflanze sollte im Herbst nicht zurückgeschnitten werden, da sie im Winter hübsch aussieht, oder die abgestorbenen Pflanzenteile als Winterschutz dienen. Rückschnitt erst im Frühling vor dem Neuaustrieb.FrosthärteIn ungeschützten Bereichen des Gartens ist ein Winterschutz ratsam.BlüteSantolina chamaecyparissus bildet ballförmige, gelbe Blüten ab Juli.BlätterZum Verzehr geeignet. Die wintergrünen Blätter des Grauen Heiligenkrauts sind silbergrau, gefiedert, behaart.

17,25 €*
(5,75 €* pro Stück)
Woll-Ziest 'Big Ears' • Stachys byzantina 'Big Ears'
Die Stachys byzantina 'Big Ears' ist eine beeindruckende Staude, die eine besonders auffällige Optik mit sich bringt. Die Blätter der Pflanze sind groß und weich, was ihr den Spitznamen "Lammohr" eingebracht hat. Darüber hinaus sind die Blätter silbergrau und behaart, was sie zu einem wahren Hingucker in jedem Garten macht. Die 'Big Ears' erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 30 cm und verbreitet sich schnell durch Ausläufer. Im Sommer wächst die Pflanze mit ihren lanzettförmigen Blättern und bildet kleine, unscheinbare Blüten in rosa oder lila aus. Doch auch ohne eine üppige Blüte überzeugt die Stachys byzantina 'Big Ears' durch ihre elegante Erscheinung. Die Pflanze bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und einen durchlässigen Boden. Daher ist sie besonders gut geeignet für sonnige Beete, Rabatten und Steingärten. Auch als Bodendecker macht die 'Big Ears' eine gute Figur und wirkt wie ein ungewöhnlicher Teppich im Garten. Die Pflanze ist winterhart und pflegeleicht. Ein gelegentlicher Rückschnitt im Frühjahr sorgt für ein dichtes und gesundes Wachstum. Insgesamt ist die Stachys byzantina 'Big Ears' eine robuste und attraktive Pflanze, die jedem Garten einen ganz besonderen Flair verleiht.

17,25 €*
(5,75 €* pro Stück)
Lavendel 'Dwarf Blue' • Lavandula angustifolia 'Dwarf Blue'
Mit dem Zwergigen Garten-Lavendel 'Dwarf Blue' liegt die Provence fortan direkt hinter ihrem Haus. Schließen Sie die Augen und der heimische Garten wird zum duftenden Lavendelfeld. Vor mehr als hundert Jahren wurde diese Lavendel-Art bereits im Mittelmeerraum kultiviert und auf Grund ihrer reichen Blüte und des intensiven Duftes geschätzt. Die besonders farbintensiven Blütenstände machen den Garten-Lavendel 'Dwarf Blue' zu einem der eindrucksvollsten Vertreter seiner Art.SynonymSynonyme (botanisch): Lavandula officinalis.VerwendungenSchnitt, Solitär, Gruppenbepflanzung, Steingarten, Bauerngarten, Kübel, Kosmetik, Bienenweide, Duftgarten, RosengartenPflanzpartnerDer Zwergiger Garten-Lavendel 'Dwarf Blue' setzt schöne Akzente gemeinsam mit: Rose, Feder-Nelke.WuchsBuschig, kompakt.StandortBevorzugter Standort in sonniger Lage.BodenHandelsübliche Kübelpflanzenerde. Normaler Boden.WasserDiese Pflanze hat einen geringen Wasserbedarf.PflegeSchneiden Sie zurückgefrorene Triebe bis in das gesunde Holz zurück, sobald keine Frostgefahr mehr besteht.FrosthärteDer Zwergiger Garten-Lavendel 'Dwarf Blue' weist eine gute Frosthärte auf.BlüteLavandula angustifolia 'Dwarf Blue' bildet rachenförmige, in Rispen angeordnete, blauviolette Blüten ab Juni. Diese verströmen einen angenehmen Duft.BlätterDie immergrünen Blätter des Zwergiger Garten-Lavendels 'Dwarf Blue' sind grau-grün, lanzettlich. Sie verströmen einen angenehmen Duft.Aufgaben Düngen: Im Zeitraum von März bis April Gießen: Im Zeitraum von Mai bis September Zurückschneiden: Im Zeitraum von Februar bis März Ernten: Juni Aussaat in Schalen oder Saatkisten: Im Zeitraum von Februar bis April.

12,99 €*
(12,99 €* pro Stück)
Bergenia 'Herbstblüte' • Bergenia cordifolia 'Herbstblüte'
Die Bergenia cordifolia 'Herbstblüte' ist eine robuste und pflegeleichte Staude, die in jedem Garten eine tolle Figur macht. Ihre imposanten, herzförmigen Blätter sind ganzjährig grün und bieten daher auch im Winter einen schönen Anblick. Besonders im Herbst erstrahlt die Pflanze dann jedoch in voller Pracht, denn dann schmücken zahlreiche rosafarbene Blüten die Blütenstände der Bergenia. Die Pflanze bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht auf jedem durchlässigen Boden. Durch ihre Frosthärte gehört sie zu den idealen Gartenpflanzen für den deutschen Winter. Die Bergenia cordifolia 'Herbstblüte' ist nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch äußerst pflegeleicht und langlebig.

28,95 €*
(9,65 €* pro Stück)
Tipp
Immergrüne Schleifenblume • Iberis sempervirens
Wer einen Steingarten hat oder eine Natursteinmauer bepflanzen möchte, sollte sich die Schleifenblume in den Garten holen. Dieses dichte blumige Polsterkraut ist nicht nur leicht zu pflegen, sondern zudem noch außerordentlich hübsch anzusehen. Auch in der Sonne entwickelt sich die Schleifenblume ohne viel Zuwendung prächtig. Und obwohl sie eigentlich aus dem Mittelmeerraum stammt, übersteht sie den Winter in Deutschland problemlos ohne weiteren Schutz.VerwendungenBeeteinfassung, Bodendecker, RosengartenPflanzpartnerDie Immergrüne Schleifenblume setzt schöne Akzente gemeinsam mit: Berg-Flockenblume.WuchsFlach, polsterbildend.StandortBevorzugter Standort in sonniger Lage.BodenNormaler Boden.WasserDiese Pflanze hat einen geringen Wasserbedarf.PflegeDie Pflanze muss vor Winternässe geschützt werden.RückschnittBei dieser Pflanze ist kein Schnitt notwendig.VerbreitungEuropa.FrosthärteDie Immergrüne Schleifenblume weist eine gute Frosthärte auf.BlüteIberis sempervirens bildet in Dolden angeordnete, weiße Blüten ab April. Diese werden etwa 3 - 4 cm groß.BlätterDie immergrünen Blätter der Immergrüne Schleifenblume sind dunkelgrün, lanzettlich.Aufgaben Düngen: Im Zeitraum von März bis April Gießen: Im Zeitraum von April bis September Zurückschneiden: Im Zeitraum von Juli bis August.

11,97 €*
(3,99 €* pro Stück)
Kaukasus-Gamander • Teucrium hyrcanicum
Teucrium hyrcanicum ist eine wunderschöne, immergrüne Pflanze, die zu der Familie der Lippenblütler gehört. Die Pflanze ist in Westasien und dem Kaspischen Meer beheimatet und wird aufgrund ihrer Schönheit gerne als Zierpflanze kultiviert. Die Blätter von Teucrium hyrcanicum sind klein und glänzend grün. Sie sind elliptisch geformt und haben eine fein gezackte Kante. Die Blüten sind zart rosa oder lila und erscheinen von Juni bis September. Sie stehen in dichten Ähren und sind von zahlreichen Bienen und Schmetterlingen besucht. Die Pflanze erreicht eine maximale Höhe von 50 cm und eine Breite von bis zu einem Meter. Sie bevorzugt einen sonnigen Standort und gedeiht am besten in einem sandig-lehmigen Boden. Teucrium hyrcanicum ist sehr pflegeleicht und benötigt nur gelegentliches Gießen und Düngen. Aufgrund ihrer schönen Blüten und der einfachen Pflege eignet sich Teucrium hyrcanicum hervorragend als Bodendecker, für Steingärten oder für die Bepflanzung von Rabatten. Die Pflanze kann auch als Kübelpflanze auf der Terrasse oder dem Balkon verwendet werden.

14,85 €*
(4,95 €* pro Stück)
Zwerg-Frauenmantel • Alchemilla erythropoda
Der Zwergige Frauenmantel ist eine sehr empfehlenswerte Lösung, wenn man seinen Steingarten bereichern will. Seine effektvollen Blätter bilden kleine Kissen, die sich zwischen den großen und kleinen felsigen Gesellen prächtig ausmachen. Im Juni und Juli übersät er diese Pölsterchen dann mit seinen hübschen gelb-grünen Blüten, die wie Dekoration auf einem Teppich wirken. Wer den kleinen Wicht mit der großen Wirkung schätzt, siedelt ihn auch gern in einem Terrassengefäß an.SynonymSynonyme (botanisch): Alchemilla caucasica.VerwendungenKübel, Gruppenbepflanzung, Steingarten, BauerngartenWuchsBreit, horstbildend. Langsam wachsend.StandortBevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.BodenHandelsübliche Kübelpflanzenerde. Normaler Boden.WasserRegelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.Pflege Teilen Sie die Pflanze alle 23 Jahre und entfernen Sie schwache Wurzeln und Triebe. Bessere Wuchs- und Blühkraft sind der Lohn! Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.FrosthärteDer Zwergiger Frauenmantel weist eine gute Frosthärte auf.BlüteAlchemilla erythropoda bildet in Doldentrauben angeordnete, gelb-grüne Blüten ab Juni.BlätterDie sommergrünen Blätter des Zwergiger Frauenmantels sind mittelgrün, rundlich, gelappt.

14,85 €*
(4,95 €* pro Stück)
Pfingst-Nelke 'Feuerhexe' • Dianthus gratianop 'Feuerhexe'
Die Dianthus gratianopolitanus 'Feuerhexe' ist eine attraktive, mehrjährige Pflanze mit dramatischen, leuchtend roten Blüten und einem süßen, duftenden Aroma. Diese ansprechende Gartenpflanze erreicht eine Wuchshöhe von etwa 20 bis 25 cm und bildet dichte Polster aus schmalen, grünen Blättern. Die 'Feuerhexe' ist robust und widerstandsfähig gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Sie bevorzugt einen sonnigen Standort und durchlässigen Boden, aber kann auch in kleinen Behältern auf der Terrasse oder dem Balkon wachsen. Diese hübsche Pflanze wird eine attraktive Ergänzung für jeden Garten oder Beet sein und sorgt für eine ansprechende Farbe und ein ansprechendes Aroma.

11,97 €*
(3,99 €* pro Stück)

Kunden kauften auch

Zwergliguster 'Lodense' • Ligustrum vulgare 'Lodense'
Einen Liguster kann nichts so leicht erschüttern.Liguster gedeiht in Sonne und Halbschatten. Die Pflanze ist sehr gut schnittverträglich und wird auf Grund ihrer Robustheit und Wuchsfreude weithin geschätzt.SynonymSynonyme (botanisch): Ligustrum vulgare nanum.WissenswertesLigustrum vulgare 'Lodense' ist schwach giftig.VerwendungenHecke (Schnitt), Solitär, Gruppenbepflanzung, Steingarten, Formgehölz, Bienenweide, VogelnährpflanzeÄhnliche PflanzenDiese Pflanze könnte in ihren Ansprüchen bzw. Aussehen dem Zwergliguster 'Lodense' ähnlich sein: Ligustrum ovalifolium (Ovalblättriger Liguster).WuchsZwergliguster 'Lodense' ist ein aufrecht, dicht und kompakt wachsender Kleinstrauch. Er erreicht gewöhnlich eine Höhe von 0,7 - 1 m und wird ca. 50 - 70 cm breit. Langsam wachsend.StandortBevorzugter Standort in sonniger bis schattiger Lage.BodenNormaler Boden.WasserDie Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.Pflege Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist. Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.WurzelLigustrum vulgare 'Lodense' ist ein Flachwurzler und bildet, je nach Boden, dicht verzweigte Wurzeln.FrosthärteDer Zwergliguster 'Lodense' weist eine gute Frosthärte auf.FruchtBesonders dekorativ sind die schwarzen, runden Früchte von Ligustrum vulgare 'Lodense'. Diese erscheinen ab September und sind klein.BlüteDie weißen Blüten des Zwergliguster 'Lodense' erscheinen in Rispen von Juni bis Juli. Diese sind angenehm duftend.BlätterDie wintergrünen Blätter des Zwergligusters 'Lodense' sind dunkelgrün, rundlich. Zwergliguster 'Lodense' zeigt sich leuchtend kupferbraun im Herbst.Aufgaben Zurückschneiden: Im Zeitraum von Ende Juni bis Anfang Juli.

16,99 €*
(16,99 €* pro Stück)
Ageratum-ähnliche Aster 'Harry Schmidt' • Aster ageratoides 'Harry Schmidt'
Die Aster ageratoides 'Harry Schmidt' ist eine anspruchslose, aber dennoch äußerst attraktive Pflanze für den Garten. Sie gehört zur Familie der Korbblütengewächse und bildet von Juli bis August zahlreiche, eher kleine, aber dennoch sehr dekorative blau-violette Blüten aus. Die Blüten sind einfach und sternförmig und bilden einen harmonischen Kontrast mit dem frisch-grünen Laub, das die Pflanze das ganze Jahr über behält. Die Aster ageratoides 'Harry Schmidt' wächst als aufrecht stehender Busch und erreicht eine Höhe von ca. 60cm. Sie bevorzugt einen gut durchlässigen, nährstoffreichen Boden und einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Diese robuste Pflanze ist winterhart und kann deshalb problemlos in deutschen Gärten gepflanzt werden. Aufgrund ihrer reichhaltigen Blütenpracht ist die Aster ageratoides 'Harry Schmidt' eine ideale Pflanze für Beete, Rabatten und Gruppenpflanzungen. Zudem bietet sie zahlreichen Insekten eine wichtige Nahrungsquelle und sollte daher in jedem naturbewussten Garten zu finden sein.

11,97 €*
(3,99 €* pro Stück)
Gewöhnlicher Schneeball • Viburnum opulus
Der Gemeine Schneeball ist ein Frühlingsbringer, der mächtig Eindruck macht. Schon seine Blattfarbe ist eine Zierde, weshalb er gern als Heckenpflanze genutzt wird. Auch als Landschaftsgehölz wird er wegen seinem Wachstum von 5 Metern Höhe oft eingesetzt. Seine Glanzzeit hat er von Mai bis Juni, wenn seine reinweißen Blüten sich zu den farbigen Frühlingsblumen gesellen. Ab September ergänzt er sein Blattwerk mit roten Beeren.SynonymGemeiner Schneeball ist auch unter diesem Namen bekannt: Schneeballschlinge, Wasserschneeball, Wasserholder, Gewöhnlicher Schneeball oder Wasser-Schneeball.VerwendungenSichtschutz, Ziergehölz, Park, Landschaft, HeckeÄhnliche PflanzenDiese Pflanze könnte in ihren Ansprüchen bzw. Aussehen dem Gemeinen Schneeball ähnlich sein: Viburnum x bodnantense (Winterschneeball).PflanzpartnerDer Gemeine Schneeball setzt schöne Akzente gemeinsam mit: Gemeiner Liguster.WuchsGemeiner Schneeball ist ein ausladend und locker wachsender Großstrauch. Er erreicht gewöhnlich eine Höhe von 3 - 5 m und wird ca. 2 - 4 m breit. In der Regel wächst er 30 - 70 cm pro Jahr.StandortBevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.BodenNormaler Boden.WasserDie Pflanze braucht viel Wasser. Die Erde nicht austrocknen lassen.Pflege Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist. Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser. Um die Wuchskraft und Blühfreudigkeit zu steigern, schneiden Sie die Pflanze alle 35 Jahre eine Hand breit über dem Boden zurück.RückschnittEin Rückschnitt, optimal von Ende Juni bis Anfang Juli ist bei dieser Pflanze ratsam.WurzelViburnum opulus ist ein Flachwurzler und bildet, je nach Boden, dicht verzweigte, ausläuferbildende Wurzeln.VerbreitungEuropa bis Asien.FrosthärteDer Gemeine Schneeball weist eine gute Frosthärte auf.FruchtBesonders dekorativ sind die roten Steinfrüchte von Viburnum opulus. Diese erscheinen ab September.Haften sehr lange.BlüteDie weißen Blüten des Gemeinen Schneeball erscheinen in Schirmtrauben von Mai bis Juni.BlätterDie sommergrünen Blätter des Gemeinen Schneeballs sind hellgrün, rundlich, gegenständig, gelappt. Diese sind etwa 8 - 12 cm groß. Gemeiner Schneeball zeigt sich leuchtend orange-rot bis bordeauxrot im Herbst.Aufgaben Zurückschneiden: Im Zeitraum von Ende Juni bis Anfang Juli Düngen: Im Zeitraum von März bis April Gießen: Im Zeitraum von Mai bis September.

12,99 €*
(12,99 €* pro Stück)
Teppichmispel 'Radicans' • Cotoneaster dammeri 'Radicans'
Die Teppichmispel entpuppt sich als klein, aber oho. Ihre Blütenparade im Frühling imponiert ebenso wie ihr herbstlicher Beitrag. Der besteht in einer Vielzahl wundervoller roter Beeren, die sich im immergrünen hübschen Blattwerk tummeln. Diese Pflanze gehört zu den Top-Favoriten, wenn der Gartenfreund auf der Suche nach einem vollwertigen Bodendecker ist. Wer sie richtig einzusetzen weiß, kann ihr auch einen gut ausgesuchten Platz im Gruppenbeet geben.SynonymSynonyme (botanisch): Cotoneaster x suecicus, Cotoneaster dammeri 'Major'.VerwendungenSchnitt, Gruppenbepflanzung, Ziergehölz, Hecke (Schnitt), Bodendecker, VogelnährpflanzeWuchsTeppichmispel ist ein dicht und flach wachsender Zwergstrauch. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 10 - 15 cm und wird ca. 60 - 80 cm breit. In der Regel wächst sie 10 - 40 cm pro Jahr.StandortBevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.BodenNormaler Boden.WasserDie Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.Pflege Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist. Schneiden Sie alle vertrockneten Pflanzenteile im Herbst oder Frühjahr zurück.WurzelCotoneaster dammeri radicans ist ein Flachwurzler oder Herzwurzler und bildet, je nach Boden, wenig verzweigte Wurzeln.FrosthärteDie Teppichmispel weist eine gute Frosthärte auf.FruchtBesonders dekorativ sind die hellroten, runden Beeren von Cotoneaster dammeri radicans. Diese erscheinen ab August.BlüteDie weiß-roten, schalenförmigen Blüten erscheinen von Mai bis Juni.BlätterDie immergrünen Blätter der Teppichmispel sind dunkelgrün, rundlich, wechselständig.Aufgaben Düngen: Im Zeitraum von März bis April Gießen: Im Zeitraum von Mai bis September Zurückschneiden: Im Zeitraum von Februar bis März.

8,85 €*
(2,95 €* pro Stück)
Tipp
Eingriffeliger Weißdorn • Crataegus monogyna
Eingriffeliger Weißdorn Crataegus monogyna Der Eingriffelige Weißdorn ist in unseren Breitengraden heimisch. Mit einer Kombination von Sonne und Schatten ist er völlig zufrieden. Er wächst sehr schön buschig und dicht und wird durchschnittlich 4 Meter hoch. Da er sich in jeder Gestalt und Höhe zuschneiden lässt, wird er als Hecke ebenso wie als Formgehölz geschätzt. Im Herbst zeigt er sich im dunkelroten bis orangefarbenen Blätterkleid und roten Früchten. Wann kann der Eingriffeliger Weißdorn gepflanzt werden werden? Wann bildet der Eingriffeliger Weißdorn seine Blüten? Wie pflege ich den Eingriffeligen Weißdorn? Wie kann der Eingriffelige Weißdorn verwendet werden? Wie wächst den Eingriffeliger Weißdorn? Was ist der ideale Standort für den Eingriffeliger Weißdorn? Wie sollte der Boden für den Eingriffeligen Weißdorn beschaffen sein? Was für eine Wurzel hat der Eingriffelige Weißdorn? Welche Frosthärte hat der Eingriffelige Weißdorn? Wie sieht die Rinde des Eingriffeligen Weißdorn aus? Wie sehen die Blätter des Eingriffeligen Weißdorn aus? Wann kann der Eingriffelige Weißdorn gepflanzt werden? Die optimale Pflanzzeit für den Eingriffeliger Weißdorn ist von Oktober bis Ende November, sowie im Frühjahr von Anfang März bis Ende Mai. Wann bildet der Eingriffeliger Weißdorn seine Blüten? Die weißen Blüten des Eingriffeligen Weißdorn erscheinen in Rispen von Mai bis Juni. Besonders dekorativ sind die dunkelroten, runden Steinfrüchte von Crataegus monogyna. Diese erscheinen ab September. Wie pflege ich den Eingriffeligen Weißdorn? Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist. Wie kann der Eingriffelige Weißdorn verwendet werden? Der Eingriffelige Weißdorn ist eine vielseitige PFlanze. Dank seines kräftigen Wuchsen dient er optimal als Sichtschutz, Solitär, Parkpflanze, Hecke (Schnitt), Formgehölz, Bienenweide und Vogelnährpflanze. In der Naturheilkunde wird Weißdorn zur Symptombehandlung von Herzleiden verwendet. Wie wächst der Eingriffeliger Weißdorn? Eingriffeliger Weißdorn ist ein aufrecht wachsender, malerischer Großstrauch. Er erreicht gewöhnlich eine Höhe von 2 - 6 m und wird ca. 2 - 5 m breit. In der Regel wächst er 20 - 30 cm pro Jahr. Was ist der ideale Standort für den Eingriffeligen Weißdorn? Der bevorzugte Standort liegt in sonniger bis halbschattiger Lage. Wie sollte der Boden für den Eingriffeligen Weißdorn beschaffen sein? Der eingriffelige Weißdorn stellt keine besonderen Ansprüche an seinen Boden. Was für eine Wurzel hat der Eingriffelige Weißdorn? Crataegus monogyna ist ein Tiefwurzler und bildet, je nach Boden, ausladend verzweigte Wurzeln. Welche Frosthärte hat der Eingriffelige Weißdorn? Der eingriffelige Weißdorn ist Winterhart. Wie sehen die Blätter des Eingriffeligen Weißdorn aus? Die sommergrünen Blätter des Eingriffeligen Weißdorns sind dunkelgrün, geschnitten, wechselständig. Eingriffeliger Weißdorn zeigt sich leuchtend orangegelb im Herbst. Wie sieht die Rinde des Eingriffeligen Weißdorn aus? Die Grau-grüne, abblätternde, schuppenförmige Rinde macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten. Synonym Crataegus oxyacantha var. paulii, Weißdorn, Eingriffeliger Weißdorn Verwendungen Sichtschutz, Solitär, Park, Homöopathie, Naturheilkunde, Hecke (Schnitt), Formgehölz, Bienenweide, Vogelnährpflanze Wuchs aufrecht wachsender Großstrauch Höhe, 2 - 6, Breite 2 - 5 m Wachstum 20 - 30 cm pro Jahr Standort sonnig bis halbschattig Boden normaler Boden Wasser mittlerer Wasserbedarf Pflege Langzeitdüngung im Frühjahr   Wurzel Tiefwurzler Frosthärte winterhart Blüte weiß, rispenförmig, rote Steinfrüchte

9,99 €*
(9,99 €* pro Stück)
Goldliguster 'Aureum' • Ligustrum ovalifolium 'Aureum'
Goldliguster Ligustrum ovalifolium Aureum Der Goldliguster 'Aureum' (Ligustrum ovalifolium) ist ein aufrechter, straffer, Strauch mit dekorativen wintergrünen, glänzenden, eiförmigen, dunkelgrünen Blättern mit einem goldgelben Rand. Wann kann der Goldliguster gepflanzt werden? Wie pflege ich den Goldliguster? Wie kann der Goldliguster verwendet werden? Wie wächst der Goldliguster? Was ist der ideale Standort für den Goldliguster? Wie sollte der Boden für den Goldliguster beschaffen sein? Welche Frosthärte weißt der Goldliguster auf? Wie sehen die Blätter des Goldliguster aus? Wie wächst die Wurzel des Goldliguster? Wie sehen die Blüten des Goldliguster aus? Wann kann der Goldliguster gepflanzt werden? Die optimale Pflanzzeit ist im Herbst von Oktober bis Ende November, sowie im Frühjahr von Anfang März bis Ende Mai. Wie pflege ich den Goldliguster? Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser. Wie kann der Goldliguster verwendet werden? Der Goldliguster kann als Hecke,Formgehölz, Solitär, und  Gruppenbepflanzung gepflanzt werden. Wie wächst der Goldliguster? Goldliguster 'Aureum' ist ein aufrecht und straff wachsender Strauch. Er erreicht gewöhnlich eine Höhe von 2 - 3 m und wird ca. 1,5 - 2 m breit. In der Regel wächst er 15 - 25 cm pro Jahr. Was ist der ideale Standort für den Goldliguster? Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger, windgeschützter Lage. Wie sollte der Boden für den Goldliguster beschaffen sein? Der Goldliguster stellt keine besonderen Ansprüche an seinen Boden. Welche Frosthärte weißt der Goldliguster auf? Der Goldliguster 'Aureum' weist eine gute Frosthärte auf. Wie sehen die Blätter des Goldliguster aus? Hoher Blattschmuckwert. Die wintergrünen Blätter des Goldligusters 'Aureum' sind dunkelgrün, eiförmig, glänzend, gegenständig, ganzrandig und weisen einen goldgelben Rand auf. Wie wächst die Wurzel des Goldliguster? Ligustrum ovalifolium 'Aureum' ist ein Herzwurzler. Wie sehen die Blüten des Goldliguster aus? Die weißen Blüten erscheinen von Juni bis Juli. Diese sind stark duftend. Synonym Ligustrum ovalifolium var. aureomarginatum Verwendungen Hecke, Solitär, Gruppenbepflanzung, Steingarten, Formgehölz Wuchs aufrecht und straff wachsender Strauch Höhe: 2 - 3 m Breite: 1,5 - 2 m Wachstum: 15 - 25 cm pro Jahr Standort sonnig bis halbschattiger, windgeschützt Boden normaler Boden Wasser mittlerer Wasserbedarf Pflege Gießen Sie seltener dafür gründlich und durchdringend Wurzel Herzwurzler Frosthärte Winterhart Blüte weiß

22,99 €*
(22,99 €* pro Stück)

Garten von Ehren ist ein Tochterunternehmen der 1865 gegründeten Baumschule Lorenz von Ehren. Als exklusiver Pflanzen- und Gartenmarkt im Süden Hamburgs hat sich der Garten von Ehren auf die Bedürfnisse und Wünsche des Privatkunden spezialisiert. Auf einer Ausstellungsfläche von über 20.000 qm verkaufen wir Pflanzen, Gartenausstattung und Grills an den privaten Garten-Enthusiasten. Vom schönen Einzelobjekt bis zum fertig gestalteten Garten durch unsere Gartenplanungs-Abteilung bieten wir alle Waren- und Dienstleistungen aus einer Hand. Auch online Pflanzen kaufen ist bei uns einfach gemacht: Entdecken Sie auf unserer Webseite garten-von-ehren.de unser einmaliges Pflanzen-Sortiment mit über 25.000 Artikeln und bestellen Sie ganz einfach Ihre Wunsch-Pflanzen - mit nur einem Klick.

Ja selbstverständlich. Hier ist unsere ausführliche Pflanzanleitung.

Ja, bekommen Sie. Sobald Ihre Bestellung an unseren Versanddienstleister übergeben wird, bekommen Sie per E-Mail eine Bestätigung, dass Ihre Bestellung auf Reisen geht. In dieser E-Mail wird ebenfalls die Paket-Trackingnummer mitgesendet, über die Sie genau verfolgen können, wo sich Ihre Zustellung befindet.

Sie können bei uns per Paypal, Vorkasse, Lastschrift, Kreditkarte, Google Pay oder Apple Pay bezahlen. Weitere Informationen zu unseren Zahlungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Die genauen Informationen zu unseren Öffnungszeiten im Gartencenter, sowie die Servicezeiten um unseren Kundenservice telefonisch zu erreichen finden Sie auf dieser Übersicht.

Am besten können Sie uns jederzeit per E-Mail an: service@garten-von-ehren.de kontaktieren. Alternativ können Sie uns auch telefonisch unter 040 - 7511 58 90 zu unseren Servicezeiten, werktags von 10-16 Uhr erreichen.

Um die Frische der Pflanzen zu garantieren, sitzt unser Versandstandort zentral im Pinneberger Baumschulgebiet (nördlich von Hamburg). Daher bieten wir aus logistischen Gründen zurzeit keine Option zur Selbstabholung im Garten von Ehren in Hamburg an.