Kurzstängeliger Silikat-Enzian
Gentiana acaulis
• sehr schön auch im Kübel
• immergrün
• pflegeleicht
Über Kurzstängeliger Silikat-Enzian
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Gentiana acaulis – Der anmutige Berg-Blumenstar für alpine Gärten
Der kurzstängelige Silikat-Enzian zeichnet sich durch seine strahlend blauen Glockenblumen aus und ist ideal für alpine Gärten. Diese pflegeleichte Staude setzt farbenfrohe Akzente in felsigen und kalkarmen Bodenbereichen.- Botanischer Name: Gentiana acaulis
- Höhe und Breite: Diese Pflanze erreicht eine Höhe von etwa 5 bis 15 cm und breitet sich bis zu 30 cm in der Breite aus.
- Pflanzabstand: Ein Pflanzabstand von 15 bis 20 cm sorgt für eine optimale Bedeckung und gesunde Entwicklung der Enzianpolster.
Wuchs
Aussehen: Der kurzstängelige Silikat-Enzian besticht durch seine intensiv blauen, trompetenförmigen Blüten, die im Frühling erscheinen. Die Blätter sind dunkelgrün, lanzettlich und bilden einen dichten, basal wachsenden Blattschopf.Blütezeit und -dauer: Die Blütezeit erstreckt sich von April bis Juni, wobei jede einzelne Blüte etwa ein bis zwei Wochen Bestand hat und die Frühlingsgärten mit sattem Blau belebt.
Standort
Standortbedingungen: Gentiana acaulis liebt sonnige bis halbschattige Standorte. Der Boden sollte gut durchlässig, humusreich und vorzugsweise leicht sauer bis neutral sein.Winterhärte: Diese Enzianart ist bis etwa -20°C winterhart. In sehr kalten Regionen kann eine leichte Abdeckung mit Reisig oder Laub als Winterschutz nützlich sein.
Verwendung
Gartengestaltung: Der kurzstängelige Silikat-Enzian eignet sich hervorragend für Steingärten, alpine Beete und als Frühlingsakzent zwischen Steinen und Felsen.Begleitpflanzen: Ideal kombinierbar mit anderen Alpenstauden wie Edelweiß (Leontopodium alpinum), Polster-Phlox (Phlox subulata) und niedrigen Sedum-Arten, um harmonische und pflegeleichte Gartenbilder zu schaffen.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Regelmäßiges Gießen ist besonders bei Trockenheit wichtig, wobei Staunässe vermieden werden sollte. Eine leichte Düngung im Frühling unterstützt das Wachstum. Schädlingsbefall ist selten, doch Blattläuse können gelegentlich vorkommen.Besondere Eigenschaften: Dieser Enzian ist bienenfreundlich und zieht durch seine leuchtenden Blüten Bestäuber an. Ideal in Steingärten, wo er mit seiner Farbe beeindruckt.
FAQs und zusätzliche Informationen
Welche Pflege benötigt der Kurzstängelige Silikat-Enzian?
Der Kurzstängelige Silikat-Enzian ist eine pflegeleichte Pflanze, die sich ideal für Steingärten eignet. Er bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und durchlässige, leicht saure Böden. Es ist wichtig, Staunässe zu vermeiden, da dies die Wurzeln schädigen könnte. Während der Wachstumsperiode sollten Sie darauf achten, die Pflanzen gleichmäßig feucht zu halten, ohne sie aber übermäßig zu gießen.
In welchem Zeitraum blüht der Gentiana acaulis?
Der Gentiana acaulis zeigt seine wunderschöne, intensiv blaue Blütenpracht hauptsächlich im Frühling. Die Blütezeit beginnt in der Regel im April und kann bis in den Juni hinein dauern. Die großen, trichterförmigen Blüten sind ein echter Hingucker in jedem Steingarten oder alpinen Beet.
Wie winterhart ist der Kurzstängelige Silikat-Enzian?
Der Kurzstängelige Silikat-Enzian ist sehr winterhart und kann problemlos in den meisten gemäßigten Klimazonen angebaut werden. Er verträgt Frost gut und benötigt im Winter keinen besonderen Schutz. Trotzdem können Sie den Boden um die Pflanze herum leicht mit Laub oder Mulch bedecken, um die Wurzeln zu schützen und eventuell ein wenig zusätzlichen Schutz bei extremen Temperaturen zu bieten.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.