Prachtglocke
Enkianthus campanulatus
Über Prachtglocke
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Prachtglocke – Enkianthus campanulatus: Ein farbenprächtiger Strauch für beeindruckende Gartenakzente
Die Prachtglocke (Enkianthus campanulatus) begeistert mit ihrer beeindruckenden Herbstfärbung und den zarten glockenförmigen Blüten im Frühjahr, was sie zu einem faszinierenden Zusatz in jedem Garten macht.- Botanischer Name: Enkianthus campanulatus
- Höhe und Breite: Die Prachtglocke erreicht eine Höhe von bis zu 3 Metern und eine Breite von etwa 2 Metern.
- Pflanzabstand: Ein Pflanzabstand von 1 bis 1,5 Metern ist ideal, um den Pflanzen genügend Raum für ein gesundes Wachstum zu gewähren.
Wuchs
Aussehen: Die Prachtglocke hat eine aufrechte, schöne Wuchsform mit schmalen, elliptischen Blättern, die eine bemerkenswerte Herbstfärbung in Rot-Orange-Tönen aufweisen. Ihre einzigartigen, glockenförmigen Blüten in zartem Rosa hängen in Büscheln und verleihen dem Strauch eine attraktive Note.Blütezeit und -dauer: Die Blütezeit der Prachtglocke liegt im späten Frühling und reicht etwa von Mai bis Juni, wobei die wunderschönen Blüten für circa 3 Wochen den Garten zieren.
Standort
Standortbedingungen: Die Prachtglocke fühlt sich in sonnigen bis halbschattigen Bereichen am wohlsten. Sie bevorzugt saure bis leicht saure Böden, die gut durchlässig und humusreich sind.Winterhärte: Enkianthus campanulatus ist winterhart bis etwa -20°C. In sehr kalten Regionen kann ein leichter Winterschutz durch Mulch sinnvoll sein, um die Wurzeln bei extremen Frost zu schützen.
Verwendung
Gartengestaltung: Die Prachtglocke ist ideal als Solitärpflanze oder in Gruppenpflanzungen am Rande von Gehölzanlagen. Ihre auffällige Herbstfärbung kann prachtvolle Akzente in großen Rabatten setzen.Begleitpflanzen: Ideal kombinierbar mit Rhododendren, Azaleen und Farnen, ergänzt sie Schatten- und Halbschattenbereiche perfekt. Auch andere zeitgenössische Sträucher mit kontrastreicher Blattform bieten schöne Begleitpflanzen.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Regelmäßiges Gießen ist wichtig, besonders bei trockenen Wetterperioden. Eine Frühjahrsgabe mit saurem Mulch fördert das Wachstum. Rückschnitt ist meist nicht erforderlich, nur zum Entfernen beschädigter Zweige.Besondere Eigenschaften: Obwohl die Prachtglocke keine duftenden Blüten hat, zieht sie Bestäuber durch ihre attraktive Erscheinung an. Ihre besondere Eignung für säureliebende Pflanzengemeinschaften macht sie zu einem herausragenden Auswahlkriterium für Spezialgärten.
FAQs und zusätzliche Informationen
Wie pflege ich eine Prachtglocke (Enkianthus campanulatus) optimal?
Die Prachtglocke bevorzugt einen Standort im Halbschatten bis vollen Sonne, der vor starken Winden geschützt ist. Sie gedeiht am besten in gut durchlässigem, saurem Boden. Es ist wichtig, den Boden feucht zu halten, jedoch Staunässe zu vermeiden, um Wurzelfäule zu verhindern. Im Frühjahr kann etwas Rhododendrondünger helfen, die Nährstoffversorgung zu sichern. Ein Rückschnitt ist selten nötig, es reicht, abgestorbene oder schwache Zweige nach der Blüte zu entfernen.
Wann blüht die Enkianthus campanulatus am schönsten?
Die Blütezeit der Prachtglocke fällt in den späten Frühling bis frühen Sommer, in der Regel von Mai bis Juni. Während dieser Zeit beeindruckt der Strauch mit seinen glockenförmigen Blüten, die in Dolden angeordnet sind. Um die Blütezeit optimal zu genießen, empfiehlt es sich, den Strauch vor Austriebsbeginn ausreichend zu wässern und nach der Blüte angefallene Blütenreste zu entfernen, um Platz für neues Wachstum zu schaffen.
Wie winterhart ist die Prachtglocke (Enkianthus campanulatus) in unseren Breiten?
Die Prachtglocke ist grundsätzlich winterhart und kann Temperaturen bis etwa -20 Grad Celsius gut überstehen. In besonders kalten Regionen oder wenn der Winter sehr hart ausfällt, kann es dennoch ratsam sein, den Boden rund um die Pflanze mit einer Mulchschicht zu bedecken. Dies schützt die Wurzeln vor extrem niedrigen Temperaturen. Junge Pflanzen sollten in den ersten Jahren einen zusätzlichen Winterschutz in Form von Vlies oder Jute erhalten, um sicher durch kalte Wintermonate zu kommen.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.