Über Woll-Ziest
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Woll-Ziest (Stachys byzantina) – Der flauschige Hingucker für Ihren Garten
Der Woll-Ziest ist eine pflegeleichte Pflanze mit einzigartigen, weichen Blättern, die sowohl in trockenen als auch in sonnigen Lagen gedeiht und Ihrem Garten ein besonderes Aussehen verleiht.- Botanischer Name: Stachys byzantina
- Höhe und Breite: Der Woll-Ziest erreicht eine Wuchshöhe von etwa 20 bis 30 cm und eine Breite von ungefähr 60 cm.
- Pflanzabstand: Ein Abstand von 30 bis 40 cm zwischen den Pflanzen ist ideal, um eine dichte Pflanzendecke zu erzielen.
Wuchs
Aussehen: Der Woll-Ziest zeichnet sich durch seine charakteristischen, silbrig behaarten Blätter aus, die einerseits besonders weich sind und andererseits robuster gegen trockene Bedingungen. Die Blätter sind lanzettlich und bilden dichte Polster. Die im Sommer auftretenden Blüten sind rosa und ragen über das silberne Blättermeer hinaus.Blütezeit und -dauer: Woll-Ziest blüht von Juni bis August, wobei die Blüten für einige Wochen einen zarten Farbakzent setzen.
Standort
Standortbedingungen: Stachys byzantina bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte. Der Boden sollte gut durchlässig und eher trocken sein, da die Pflanze Staunässe nicht verträgt.Winterhärte: Der Woll-Ziest ist winterhart bis etwa -20°C. Bei extrem kalten Bedingungen empfiehlt sich dennoch eine leichte Mulchschicht als Schutz.
Verwendung
Gartengestaltung: Woll-Ziest eignet sich hervorragend als Bodendecker oder als Zierelement in Steingärten. Er bildet schöne Kontraste mit anderen, grünlaubigen Pflanzen.Begleitpflanzen: Woll-Ziest harmoniert gut mit Lavendel, Katzenminze und Thymian, sowie anderen trockenheitsresistenten Pflanzen, was attraktive und pflegeleichte Pflanzengruppen ermöglicht.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Woll-Ziest ist pflegeleicht und benötigt wenig Wasser. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass der Boden gut durchlässig ist, um Wurzelfäulnis zu vermeiden. Nach der Blüte kann ein Rückschnitt erfolgen, um ein kompaktes Wachstum zu fördern. Düngen ist in der Regel nicht erforderlich.Besondere Eigenschaften: Neben seinen dekorativen Vorzügen ist der Woll-Ziest besonders geeignet für Steingärten. Die Pflanze ist zudem resistent gegen Rehe und Kaninchen und bietet einen gewissen Schutz vor unerwünschtem Wildverbiss.
FAQs und zusätzliche Informationen
Wie pflege ich meinen Woll-Ziest am besten?
Woll-Ziest, bekannt für seine samtig weichen Blätter, ist eine pflegeleichte Pflanze, die vor allem sonnige Standorte bevorzugt. Achten Sie darauf, dass der Boden gut durchlässig ist, da die Pflanze Staunässe nicht besonders verträgt. Ein sandiger bis lehmiger Boden eignet sich ideal. Da Woll-Ziest eher trockenheitsverträglich ist, sollten Sie darauf achten, nicht zu häufig zu gießen. Eine Düngung ist in der Regel nicht notwendig, aber wenn Sie das Wachstum unterstützen möchten, genügt es, im Frühjahr etwas Kompost einzuarbeiten.
Wann blüht der Woll-Ziest und wie sehen die Blüten aus?
Woll-Ziest blüht typischerweise zwischen Juni und August. Die Blüten erscheinen in einem zarten hellrosa bis violetten Ton und sind in dichten Ähren angeordnet, die sich über das silbrig-graue Laub erheben. Diese Blüten ziehen zudem eine Vielzahl von Bienen und Schmetterlingen an, was den Woll-Ziest zu einer tollen Wahl für Ihren naturnahen und tierfreundlichen Garten macht.
Kann der Woll-Ziest auch im Topf gehalten werden?
Ja, Woll-Ziest kann problemlos auch in Töpfen oder Pflanzgefäßen kultiviert werden. Achten Sie darauf, dass das Gefäß eine gute Drainage hat, um Staunässe zu vermeiden. Verwenden Sie eine gut durchlässige Erde und stellen Sie den Topf an einen sonnigen Standort. Das Gießen sollte moderat erfolgen, der Woll-Ziest kommt mit weniger Wasser aus als viele andere Pflanzen. Regelmäßiges Entfernen verblühter Blütenstände fördert eine kompakte Wuchsform und die Vitalität der Pflanze.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.