Quittenbaum
Die Quittenfrüchte sind bekannter als die kleinen Quittenbäume, auf denen sie wachsen. Der Quittenbaum (lat. Cydonia) stammt aus Asien und gehört zu den Rosengewächsen. Die Bäume wachsen dekorativ krumm und knorrig. Eine reiche Zierde sind die großen weißen oder hellrosa Blüten im Frühjahr. Im Spätsommer reifen die Früchte, die Quitten heran. Sie leuchten gelb und sehen aus, wie eine Mischung aus Apfel und Birne. Die Früchte sind wollig behaart und riechen würzig, wenn man sie reibt. Die Quitte lässt sich nicht roh essen, sie müssen immer gekocht werden. Quitten lieben sonnige Standorte und Wärme. Sie wächst auch in kühleren Gegenden, aber die Früchte werden dann nicht so aromatisch. Erste Früchte trägt die Quittenpflanze nach etwa vier bis acht Jahren. Der Boden sollte feucht und nahrhaft sein. Ein Rückschnitt kann nach der Ernte erfolgen oder im Frühjahr vor der Blüte. Im Herbst und Winter besteht Gefahr, dass sonst die Zweige erfrieren. Ein Schnitt sollte erfolgen, damit der Baum nicht zu dicht wird, da sich sonst Blattpilze (sog. Blattbräune) ansiedeln können.
Produkte
- Weiße Blüte
- Rosa Blüte
- Blütezeit Mai
- Blütezeit April
- Ungiftig
- Pflegeleicht
- Bienenfreundlich
- Sonniger Standort
- Halbschattiger Standort
- Flachwurzler
Quittenbaum – Alles, was du wissen musst
Quittenbaum, auch bekannt als Cydonia oblonga, ist ein Obstbaum aus der Familie der Rosengewächse. Der Baum ist in Europa und im Nahen Osten beheimatet und wird seit Jahrtausenden kultiviert.
Aussehen
Der Quittenbaum ist ein mittelgroßer Baum, der in der Regel eine Höhe von 3 bis 5 Metern erreicht. Die Blätter sind oval und haben eine glänzende Oberfläche. Die Blüten sind weiß oder rosa und haben einen angenehmen, aromatischen Duft.
Früchte
Die Früchte des Quittenbaums sind rund oder birnenförmig und haben eine harte Textur. Sie sind in der Regel gelb oder grün, können aber auch rot sein. Die Früchte sind sauer und haben einen charakteristisch aromatischen Geschmack.
Quittenfrüchte werden oft zu Marmelade, Gelee, Saft oder Likör verarbeitet. Sie können auch zu Kompott oder als Beilage zu Fleischgerichten verwendet werden.
Anbau
Quittenbäume bevorzugen sonnige Standorte und gut durchlässige Böden. Die Bäume können aus Samen gezogen werden, die Behandlung mit Wachstumshormonen ist jedoch empfehlenswert, um das Wachstum zu beschleunigen.
Die Bäume können auch durch Stecklinge oder Pfropfen vermehrt werden.
Pflege
Quittenbäume benötigen regelmäßige Bewässerung und Düngung. Die Bäume sollten im späten Winter oder frühen Frühling beschnitten werden, um das Wachstum zu fördern und die Ernte zu erleichtern.
Fazit
Quittenbaum ist ein vielseitiger Obstbaum, der eine köstliche Frucht trägt. Er ist einfach anzubauen und zu pflegen und bietet eine Fülle von kulinarischen Möglichkeiten.