Fruchtfarbe
Die Farbe einer Frucht gibt nach außen ihren Reifegrad bekannt. Die häufigsten Farben reifer Früchte sind rot und schwarz. Die Bäume und Sträucher locken so Tiere an, die ihre Früchte aufnehmen, verdauen und die Kerne an einem anderen Ort wieder ausscheiden. Das Fruchtfleisch ist wie eine Belohnung für die Verbreitung zu sehen. Daher sind die Früchte auch nicht allzu groß, damit z.B. ein Vogel sie schlucken kann. Grüne oder gelbgrüne Früchte sind noch unreif und Vögel ignorieren sie. Erst wenn die Farbe stimmt, ist auch der nahrhafte Zuckergehalt hoch, von dem die Tiere leben.
Die Darmpassage, die eine Frucht nach der Aufnahme eines Tieres passiert, hat noch eine weitere Wirkung. Die Verdauungsenzyme und Magensäure greifen die harte Samenschale an. Diese wird dann porös und der Keimling kann die Samenschale im folgenden Frühjahr durchbrechen und eine neue Generation bilden.
Finden Sie unter unserer Kategorie Obst die schönsten Fruchtfarben.TEST