- Pflanzen
- Gartenbedarf
- Living
- Grillen
- Gartenplanung
- Veranstaltungen
-
Ratgeber
- Hortensien richtig schneiden
- Alles neu macht der März
-
Pflanzen-Pflege
- Bäume - Riesen & Zwerge
- Fruchtfarbe
- Anpassung von Blättern
- Solitär-Pflanze
- Fruchtfarbe
- Fruchtfarbe
- Anpassung von Blättern
- Apfelbaum
- Atemwurzeln
- Blütenbestäubung - Farbänderung bei Blüten
- Blütenbestäubung - Koevolution
- Buchsbaum - Alternativen
- Bäume - Riesen & Zwerge
- Dornen oder Stacheln
- Evolution der Pflanzen
- Extreme Standorte
- Flechten
- Flieder
- Fruchtfarbe
- Giftpflanzen im Garten
- Heide
-
Heidegarten
- Hortensie
- Japanisches Blutgras
- Kiesgarten
- Kirschbaum
- Lavendel
- Lebensformen von Pflanzen
- Pfingstrose
- Pflanzenerkennung Baum oder Strauch
- pH-Wert
- Photosynthese
- Pilze - weder Pflanze noch Tier
- Reiteration
- Rinde
- Rückmutation von Zwergsorten
- Schattengarten
- Solitär-Pflanze
- Steingarten
- Storchschnabel
- Thymian
- Weide - Wurzelbildung
- Wilder Wein
- Yucca filamentosa
- Zeigerpflanzen
- Zweijährige Pflanzen
- Zwiesel (Botanik) – Gabelung beim Baum
- Dornen oder Stacheln
- Blütenbestäubung - Koevolution
- Flechten
- Weide - Wurzelbildung
- Blütenbestäubung - Koevolution
- Kräutergarten
- Ralf Dammasch
- Bienenfreundlicher Balkon
- Wildrosen
- Tipps zum Rhododendron
- Japanischer Garten
- Tipps zur Pflanzzeit
- Pflegeleichte Pflanzen
- Aktuelle Angebote
Heidegarten
Die Gewächse der Moore und Heiden sind an sauren und nährstoffarmen Boden angepasst. Für einen Heidegarten sollte man den vorhandenen Boden mit Sand und Rindenmulch an die Bedürfnisse dieser Extremstandorts-Pflanzen angleichen. Torf sollten Sie besser nicht kaufen, da dieser in der Natur abgebaut wird und die letzten Moore dadurch immer mehr vernichtet werden.
Als Strukturgeber werden Gehölze wie Wald-Kiefern, Berg-Kiefern, Sand-Birken, Moor-Birken und Besen-Ginster verwendet. Bei den Kiefern sind klein bleibende Zwergformen hilfreich, da die Bäume sonst zu schnell die Bodendecker beschatten. Als Bodendecker sind Heidekräuter wie Besenheide, Winterheide und Glockenheide gut geeignet. Ihre Blüten sind Insektenmagneten. Ein kleiner Teich mit angeschlossenem Sumpfbeet lassen die Heide mit dem Moor kombinieren. Dort wachsen Heidelbeeren, Rosmarin-Heide, Binsen, Sumpf-Calla und Rohrkolben. Mutige Gärtner können sich auch an Erdorchideen versuchen.
Hier finden Sie die passenden Pflanzen für Ihren Heidegarten.