
Weide
Die Weide (lat. Salix) zeigt sich in großer Sorten- und Formen-Vielfalt und kann so für jeden Garten eine Bereicherung sein. Es gibt Bäume, Sträucher und Kriechformen, lange oder runde Blattformen und großen Farbenreichtum. Weiden können je nach Sorte sehr frühblühend oder spätblühend sein. Zur Blütezeit sind Linden beliebte Bienenweiden und zeichnen sich als besonders bienenfreundlich und insektenfreundlich aus.
Einen Schnitt vertragen Weiden hervorragend, sie treiben immer wieder neu aus und sind sehr ausschlagsfreundlich. Weiden brauchen feuchte bis nasse Standorte. Sie vertragen sogar Überschwemmungen, weshalb sie in der Natur oft an Flussufern wachsen. Zudem bilden sie ein stark verzweigtes Wurzelwerk und festigen so das Erdreich. Weiden lieben sonnige Standorte, denn sie vertragen nicht viel Konkurrenz durch beschattende Gehölze. Die biegsamen Zweige der Weide werden gerne verwendet um Körbe u.a. Dinge zu flechten. Auch die Blütenstände, die sogenannten Weidenkätzchen werden oft als Dekorations-Element genutzt.
Die Bedeutung von Weiden für die Landwirtschaft
Weiden sind seit jeher ein wichtiger Bestandteil der Landwirtschaft. Sie dienen nicht nur als Futterquelle für Nutztiere, sondern haben auch eine wichtige ökologische Funktion.
Die Funktion von Weiden als Futterpflanzen
Weiden gehören zu den wichtigsten Futterpflanzen für Nutztiere. Sie sind besonders in der Viehhaltung von großer Bedeutung, da sie auch in trockenen Jahren ausreichend Futter liefern und dadurch den Tierbestand stabilisieren können. Die Blätter der Weiden sind sehr proteinreich und können auch als Heilmittel bei bestimmten Tierkrankheiten eingesetzt werden.
Weiden als ökologische Nischen
Weiden bieten vielen Tierarten einen Lebensraum. So sind sie beispielsweise ein wichtiger Lebensraum für zahlreiche Vogelarten wie den Pirol, den Wendehals oder die Blaumeise. Auch für Insekten wie Bienen oder Schmetterlinge sind die Blüten der Weiden eine wichtige Nahrungsquelle. Zudem können Weiden als Erosionsschutz dienen, da ihre Wurzeln den Boden stabilisieren und Erosion verlangsamen.
Weiden in der Holzwirtschaft
Das Holz der Weiden ist aufgrund seiner Flexibilität und Haltbarkeit seit jeher von großer Bedeutung für die Holzwirtschaft. Es wurde früher oft für den Bau von Körben, Wagenrädern oder auch Schreibfedern verwendet. Heutzutage wird Weidenholz vor allem für die Herstellung von Rohren, Körben oder Flechtwerken eingesetzt.
Weidenkulturen und Pflege
Um eine hohe Ernteerträge und eine gute Qualität des Futters zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Pflege der Weiden notwendig. Das bedeutet, dass die Weiden regelmäßig geschnitten und gedüngt werden müssen. Auch der Anbau von Weidenkulturen muss sorgfältig geplant werden. Dabei müssen Faktoren wie Bodenbeschaffenheit, Wasser- und Nährstoffverfügbarkeit berücksichtigt werden.
Fazit
Weiden sind ein wichtiger Bestandteil der Landwirtschaft und haben auch eine wichtige ökologische Funktion. Sie dienen als Futterpflanzen für Nutztiere, bieten vielen Tierarten einen Lebensraum und können als Erosionsschutz dienen. Auch in der Holzwirtschaft ist das Holz der Weiden von großer Bedeutung. Um eine hohe Ernteerträge und eine gute Qualität des Futters zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Pflege der Weiden notwendig.