- Pflanzen
- Gartenbedarf
- Living
- Grillen
- Gartenplanung
-
Ratgeber
- Hortensien richtig schneiden
- Alles neu macht der März
-
Pflanzen-Pflege
- Bäume - Riesen & Zwerge
- Fruchtfarbe
- Anpassung von Blättern
- Solitär-Pflanze
- Fruchtfarbe
- Fruchtfarbe
- Anpassung von Blättern
- Apfelbaum
- Atemwurzeln
- Blütenbestäubung - Farbänderung bei Blüten
- Blütenbestäubung - Koevolution
- Buchsbaum - Alternativen
- Bäume - Riesen & Zwerge
- Dornen oder Stacheln
- Evolution der Pflanzen
- Extreme Standorte
- Flechten
- Flieder
- Fruchtfarbe
- Giftpflanzen im Garten
- Heide
- Heidegarten
- Hortensie
- Japanisches Blutgras
- Kiesgarten
- Kirschbaum
- Lavendel
- Lebensformen von Pflanzen
- Pfingstrose
- Pflanzenerkennung Baum oder Strauch
- pH-Wert
- Photosynthese
- Pilze - weder Pflanze noch Tier
- Reiteration
- Rinde
-
Rückmutation von Zwergsorten
- Schattengarten
- Solitär-Pflanze
- Steingarten
- Storchschnabel
- Thymian
- Weide - Wurzelbildung
- Wilder Wein
- Yucca filamentosa
- Zeigerpflanzen
- Zweijährige Pflanzen
- Zwiesel (Botanik) – Gabelung beim Baum
- Dornen oder Stacheln
- Blütenbestäubung - Koevolution
- Flechten
- Weide - Wurzelbildung
- Blütenbestäubung - Koevolution
- Kräutergarten
- Ralf Dammasch
- Bienenfreundlicher Balkon
- Wildrosen
- Tipps zum Rhododendron
- Japanischer Garten
- Tipps zur Pflanzzeit
- Pflegeleichte Pflanzen
- Aktuelle Angebote
Rückmutation von Zwergsorten
Zwergsorten von ansonsten großen Bäumen sind vegetativ vermehrte Mutationen. So gibt es manchmal sogenannte Hexenbesen an Bäumen, die ein sehr eingeschränktes Triebwachstum haben. Diese Triebe kann man neu bewurzeln und so Zwergformen dieser Baumart heranziehen.
Manchmal kommt es vor, dass die ursprüngliche Genetik dieser Zwergform sich wieder aktiviert und es Zweige gebildet werden, die wieder normal wachsen. Diese Zweige würden schnell die Zwergform ausdunkeln und die Zwergform stirbt zurück. Daher sollten die rückmutierten Zweige immer entfernt werden, um die Zwergform zu erhalten.
Das gleiche Phänomen tritt bei Farbmutationen auf. Ein weißbunter Ahorn bekommt wieder reingrüne Zweige. Auch die reingrünen Zweige werden entfernt, um die weißbunte Form zu fördern.