Wer nach einer Pflanze sucht, die unverwüstlich ist, den wird der Gemeine Efeu nicht enttäuschen. Auch die dunkelsten Ecken gewinnen durch den Gemeinen Efeu an Leben. Die Pflanze kann als Bodendecker verwendet werden und klettert aber auch an Wänden und Mauern empor. Die Araliengewächse sind in zehn Arten weltweit vertreten. Ältere Pflanzen blühen im Herbst gelblich und bilden als Fruchtstand blaue Beeren aus. Vorsicht, die Beeren sind für den Menschen giftig.WissenswertesPflanze oder Teile der Pflanze sind giftig.VerwendungenFassade, Bienenweide, Bodendecker, Vogelnährpflanze, Balkon/TerrasseWuchsGemeiner Efeu ist ein kriechend wachsendes Klettergehölz, welches eine Höhe von 20 - 30 cm und eine Breite von 3 - 5 m erreichen kann. In der Regel wächst er 30 - 50 cm pro Jahr.StandortBevorzugter Standort in halbschattiger bis schattiger Lage.BodenNormaler Boden.WasserRegelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.PflegeEfeu als Haftwurzler eignet sich besonders gut zur Begrünung von Hauswänden. Zur Stabilisierung sollte hier eine Konstruktion aus Holz gewählt werden.WurzelHedera helix ist ein Herzwurzler und bildet, je nach Boden, dicht verzweigte Wurzeln.VerbreitungEuropa bis Kaukasus.FrosthärteDer Gemeine Efeu weist eine gute Frosthärte auf.FruchtBesonders dekorativ sind die blauen Früchte von Hedera helix. Diese erscheinen ab März.BlüteDie grüngelben Blüten des Gemeinen Efeu erscheinen in Dolden von September bis Oktober.BlätterDie immergrünen Blätter des Gemeinen Efeus sind dunkelgrün, herzförmig, ledrig, wechselständig, gelappt. Diese sind etwa 5 - 12 cm groß.Aufgaben Kompost aufbringen: Im Zeitraum von November bis Dezember.
Wilder Hopfen
Humulus lupulus
Der Hopfen ist eine zweihäusige Kletterpflanze, das heißt männliche und weibliche Blüten wachsen an verschiedenen Individuen. In den zapfenförmigen, weiblichen Ähren, die auch Dolden genannt werden, sind die kleinen Blüten von überlappenden Tragblättern umgeben. Humulus lupulus ist eine Schlingpflanze. In Verbindung mit einer Rankhilfe kann er eine Höhe von bis zu 10 m erreichen.
Wann kann der Wilde Hopfen gepflanzt werden?
Wie pflege ich den Wilden Hopfen?
Wie kann der Wilde Hopfen verwendet werden?
Wie wächst der Wilde Hopfen?
Was ist der ideale Standort für den Wilden Hopfen?
Wie sollte der Boden für den Wilden Hopfen beschaffen sein?
Was für eine Wurzel besitzt der Wilde Hopfen?
Welche Frosthärte weißt der Wilde Hopfen auf?
Wie sehen die Blätter des Wilden Hopfen aus?
Wie sieht die Blüte des Wilden Hopfen aus?
Wann kann der Wilde Hopfen gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit ist von anfang Oktober bis zum späten Frühjahr, außerhalb der Frostzeiten.
Wie pflege ich den Wilden Hopfen?
Achten Sie darauf, dass überschüssiges Wasser gut abfließen kann, Staunässe sollte unbedingt vermieden werden. Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist.
Wie kann der Wilde Hopfen verwendet werden?
Der wilde Hopfen eignet sich hervorragend als Grün für die Fassade und als Sichtschutz.
Wie wächst der Wilde Hopfen?
Wilder Hopfen ist ein Klettergehölz, welches eine Höhe von 6 - 10 m und eine Breite von 2 - 4 m erreichen kann. Rasch wachsend. In der Regel wächst er 4 - 8 m pro Jahr.
Was ist der ideale Standort für den Wilden Hopfen?
Der bevorzugte Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.
Wie sollte der Boden für den Wilden Hopfen beschaffen sein?
Der wilde Hopfen stellt keine besonderen Ansprüche an seinen Boden.
Was für eine Wurzel besitzt der Wilde Hopfen?
Humulus lupulus ist ein Tiefwurzler und bildet, je nach Boden, ausläuferbildende Wurzeln.
Welche Frosthärte weißt der Wilde Hopfen auf?
Humulus lupulus ist Winterhart.
Wie sehen die Blätter des Wilden Hopfen aus?
Die sommergrünen Blätter des Wilden Hopfens sind mittelgrün, rundlich, gegenständig, gelappt.
Wie sieht die Blüten des Wilden Hopfen aus?
Die gelb-grünen Blüten des Wilden Hopfen erscheinen in Kätzchen von Juni bis September.
Synonym
Zwetsche, Pflaume
Verwendungen
Fassade, Sichtschutz
Wuchs
Klettergehölz
Höhe: 6 - 10 m
Breite: 2 - 4 m
Wachstum: 4 - 8 m pro Jahr
Standort
sonnig bis halbschattig
Boden
normaler Boden
Wasser
normaler Wasserbedarf
Pflege
Staunässe vermeiden
Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab
Wurzel
Tiefwurzler
Frosthärte
Winterhart
Blüte
gelb-grüne Kätzchen
Die Gattung _Lonicera_ vereint vorrangig kletternde und strauchig wachsende Gehölze, die sich durch paarig stehende Blüten und Beerenfrüchte auszeichnen. Besonders bekannt sind die Kletterkünstler innerhalb der Gattung, die oftmals auch Geißblatt genannt werden. Ihre Blüten sind zu Kelch- und Kronröhre verwachsen und können unterschiedlichste Färbungen tragen. Die Blätter sind ganzrandig bis leicht gesägt und erstrahlen meist in sattem Grün.SynonymJelängerjelieber ist auch unter diesem Namen bekannt: Echtes Geißblatt
Synonyme (botanisch): Lonicera italica.VerwendungenFassade, Bienenweide, VogelnährpflanzeWuchsJelängerjelieber ist ein rankend wachsendes Klettergehölz, welches eine Höhe von 3 - 8 m und eine Breite von 1 - 3 m erreichen kann.StandortBevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.BodenNormaler Boden.WasserRegelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.Pflege Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist.
Netze, Stäbe oder Gitter – viele Materialien eignen sich als Rankhilfen für zierliche Kletterpflanzen. Wichtig ist jedoch, dass die Haupttriebe der Pflanzen sicher angebunden werden.VerbreitungMitteleuropa bis Kaukasus.FrosthärteDer Jelängerjelieber weist eine gute Frosthärte auf.FruchtBesonders dekorativ sind die orange-roten Früchte von Lonicera caprifolium. Diese erscheinen ab September.BlüteDie hellgelben, röhrenförmigen Blüten des Jelängerjelieber erscheinen in Quirlen von Mai bis Juli. Diese sind angenehm duftend.BlätterDie sommergrünen Blätter des Jelängerjeliebers sind dunkelgrün, eiförmig, ganzrandig. Diese sind etwa 4 - 10 cm groß.
Lonicera periclymenum, auch bekannt als Wald-Geißblatt, ist eine mehrjährige, kletternde Pflanze aus der Familie der Geißblattgewächse. Die Pflanze wächst bis zu einer Höhe von 3 Metern und bildet lange, biegsame Stängel aus. Die Blätter sind oval bis lanzettlich und erreichen eine Länge von 4-10 cm. Die Blüten dieser Pflanze sind sehr auffällig und duftend. Die Farbe der Blüten variiert von weiß bis blassrosa und sie blühen von Ende Juni bis Mitte August. Lonicera periclymenum ist sehr beliebt bei Gärtnern und wird oft als Zierpflanze angepflanzt. Es wird oft als Rankpflanze an Pergolen, Zäunen oder Wänden verwendet, da es sich leicht binden lässt und schnell wächst. Wald-Geißblatt ist eine robuste Pflanze, die in fast jedem Boden wächst und volle Sonne bis Halbschatten verträgt. Es ist eine ausgezeichnete Wahl für naturnahe Gärten.
Hedera helix hibernica ist die am häufigsten verwendete Efeu-Art. Sie gilt als absolut robuste und wuchsfreudige Pflanze. Auch im Winter behalten die frischgrünen, großen Blätter ihre Farbe. Mit einer geeigneten Kletterhilfe kann dieser Efeu eine respektable Höhe von bis zu 20 m erreichen. Dadurch eignet er sich besonders gut um unschöne Ecken im Garten zu verstecken. Aber auch die Aufgabe als Heckenpflanze steht ihm gut zu Gesicht.
Wissenswertes
Pflanze oder Teile der Pflanze sind giftig. Eine weitere Besonderheit beim Efeu ist das die alten Pflanzen wachsen plötzlich aufrecht und klettern nicht mehr. Auch die Blattform ändert sich. Die Blüten werden sehr gerne von Insekten beflogen und sind ein wichtige späte Futterquelle, denn sie bieten reichlich Nektar und Pollen. Die Früchte sind für Menschen schwach giftig, werden aber gerne von Amseln und anderen Drosseln gefressen.
Verwendungen
Bienenweide, Fassade, Ampel, Bodendecker, Vogelnährpflanze, Balkon/Terrasse
Wuchs
Großblättriger Irischer Efeu ist ein kriechend wachsendes Klettergehölz, welches eine Höhe von 4 - 10 m und eine Breite von 0,8 - 1,4 m erreichen kann. In der Regel wächst er 1 - 1,5 m pro Jahr.
Standort
Bevorzugter Standort in halbschattiger bis schattiger Lage.
Boden
Normaler Boden.
Wasser
Regelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.
Pflege
Efeu als Haftwurzler eignet sich besonders gut zur Begrünung von Hauswänden. Zur Stabilisierung sollte hier eine Konstruktion aus Holz gewählt werden.
Wurzel
Hedera helix ssp. hibernica ist ein Herzwurzler und bildet, je nach Boden, dicht verzweigte Wurzeln.
Verbreitung
Europa bis Kaukasus.
Frosthärte
Der Großblättrige Irische Efeu weist eine gute Frosthärte auf.
Frucht
Besonders dekorativ sind die blauen Früchte von Hedera helix ssp. hibernica. Diese erscheinen ab März.
Blüte
Die Blüten des Efeus erscheinen erst bei der Altersform Hedera helix 'Arborescens', einer Besonderheit beim Efeu. Sie haben grüngelbe Blüten erscheinen in Dolden von September bis Oktober.
Blätter
Die immergrünen Blätter des Großblättrigen Irischen Efeus sind dunkelgrün, herzförmig, wechselständig, gelappt. Diese sind etwa 5 - 12 cm groß.
Aufgaben
Kompost aufbringen: Im Zeitraum von November bis Dezember
Düngen: Im Zeitraum von März bis April
Gießen: Im Zeitraum von Mai bis September
Zurückschneiden: Im Zeitraum von Februar bis November.
Schlingpflanzen sind Pflanzen, die sich um Gegenstände winden, um sich daran emporzuschlängeln und Höhen zu erreichen, an denen sie mehr Sonne oder Nahrung finden können. Sie gehören zu den Kletterpflanzen und können sowohl ein- als auch mehrjährig sein. Schlingpflanzen sind in allen Klimazonen der Erde verbreitet und es gibt eine riesige Vielfalt an Arten.
Welche Arten von Schlingpflanzen gibt es?
Es gibt viele verschiedene Arten von Schlingpflanzen, die sich in Form, Farbe und Größe unterscheiden. Einige der bekanntesten Arten sind:
Wilder Wein
Der Wilde Wein ist eine robuste Kletterpflanze, die an Mauern, Zäunen und Felsen wächst. Er hat herzförmige Blätter, die im Herbst eine schöne rote Färbung annehmen.
Efeu
Efeu ist eine beliebte Schlingpflanze, die sich an Bäumen und Wänden emporrankt. Efeu ist eine immergrüne Pflanze und hat eine ledrige Textur an seinen Blättern.
Trompetenblume
Die Trompetenblume ist eine Schlingpflanze, die im Sommer wunderschöne trompetenförmige Blüten hervorbringt. Sie bevorzugt warme und sonnige Standorte.
Geißblatt
Das Geißblatt ist eine duftende Schlingpflanze, die im Frühsommer Blüten hervorbringt. Es gibt viele verschiedene Arten von Geißblatt, die sich in Farbe und Form ihrer Blüten unterscheiden.
Wie können Schlingpflanzen genutzt werden?
Schlingpflanzen können auf viele verschiedene Arten genutzt werden. Sie eignen sich wunderbar dazu, Fassaden und Wände zu begrünen und somit als Sichtschutz zu dienen. Sie können aber auch als Zierpflanzen in Gärten und Parks genutzt werden. Einige Schlingpflanzen, wie die Weinrebe, dienen auch als Nutzpflanzen und liefern köstliche Früchte.
Wie können Schlingpflanzen gepflegt werden?
Um Schlingpflanzen zu pflegen, müssen sie regelmäßig gegossen und gedüngt werden. Außerdem sollten sie von Zeit zu Zeit geschnitten werden, um ein gesundes Wachstum zu fördern. Einige Schlingpflanzen, wie Efeu, können sehr schnell wachsen und benötigen daher eine regelmäßige Kontrolle, um zu verhindern, dass sie außer Kontrolle geraten.
Fazit
Schlingpflanzen sind eine wunderbare Möglichkeit, den eigenen Garten oder eine Fassade zu begrünen. Es gibt viele verschiedene Arten von Schlingpflanzen, die sich in Größe, Farbe und Form unterscheiden. Um Schlingpflanzen zu pflegen, müssen sie regelmäßig gegossen, gedüngt und geschnitten werden.