Blauglockenbaum
Paulownia tomentosa
Beim „Blauglockenbaum“ weiß man nicht, was man mehr bewundern soll: die prallen, glockigen blauen Blüten oder die herzförmigen, riesigen Blätter. Beides sind so starke Schmuckelemente, dass dieses Laubgehölz einen prächtigen Solitär abgibt. Der sommergrüne Baum zeigt seine großen Blüten im April und Mai. Zusammen mit den bis zu 50 Zentimeter langen Blättern in einem frischen Grün ist seine Wirkung einfach überwältigend. Er ist eine echte Besonderheit.
Wann kann der Blauglockenbaum gepflanzt werden?
Wann blüht der Blauglockenbaum?
Wie pflege ich den Blauglockenbaum?
Wie kann der Blauglockenbaum verwendet werden?
Wie wächst der Blauglockenbaum?
Was ist der ideale Standort für den Blauglockenbaum?
Wie sollte der Boden für den Blauglockenbaum beschaffen sein?
Was für eine Wurzel besitzt der Blauglockenbaum?
Welche Frosthärte hat der Blauglockenbaum?
Wie sehen die Blätter des Blauglockenbaum aus?
Wann kann der Blauglockenbaum gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit für den Blauglockenbaum ist von Anfang März bis Ende Mai, sowie Anfang Oktober bis Ende November.
Wann blüht der Blauglockenbaum?
Der Blauglockenbaum blüht von April bis Mai.
Wie pflege ich den Blauglockenbaum?
Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundeverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.
Wie kann der Blauglockenbaum verwendet werden?
Der Blauglockenbaum wird als Solitärbaum gepflanzt und als Ziergehöltz verwendet. Ebenfalls eignet er sich dank seines schnellen Wuchses für die Holzproduktion.
Wie wächst der Blauglockenbaum?
Blauglockenbaum ist ein breit und rundlich wachsender Kleinbaum mit lockerer Krone. Er erreicht gewöhnlich eine Höhe von 8 - 15 m und wird ca. 8 - 15 m breit. Rasch wachsend. In der Regel wächst er 40 - 50 cm pro Jahr.
Was ist der ideale Standort für den Blauglockenbaum?
Der bevorzugte Standort ist in sonniger und windgeschützte Lage.
Wie sollte der Boden für den Blauglockenbaum beschaffen sein?
Der Blauglockenbaum stellt keine besonderen Ansprüche an den Boden.
Was für eine Wurzel besitzt der Blauglockenbaum?
Der Blauglockenbaum ist ein Tiefwurzler.
Welche Frosthärte hat der Blauglockenbaum?
Der Blauglockenbaum weißt eine gute Frosthärte auf, in jungen Jahren können Jungtriebe bei stärkeren Frost jedoch zurück frieren.
Wie sehen die Blätter des Blauglockenbaum aus?
Die sommergrünen Blätter des Blauglockenbaums sind mittelgrün, herzförmig, behaart, gegenständig.
Synonym
Paulownia imperialis, Prinzessinenbaum, Kaiserbaum
Verwendungen
Solitär; Ziergehölz
Wuchs
Breit und rundlich wachsender Kleinbaum mit lockerer Krone. Er erreicht gewöhnlich eine Höhe von 8 - 15 m und wird ca. 8 - 15 m breit. Rasch wachsend. In der Regel wächst er 40 - 50 cm pro Jahr.
Standort
Bevorzugter Standort in sonniger & windgeschützter Lage.
Boden
keine besonderen Bodenansprüche.
Wasser
Die Pflanze hat einen geringen Wasserbedarf, standortabhängig
Pflege
Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundeverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.
Wurzel
Tiefwurzler
Frosthärte
Der Blauglockenbaum ist winterhart, bei Jungpflanzen können Triebe zurück frieren.
Blüte
rispenförmig, violettblau
Triebe werden z.B. zum Flechten von Körben genutztVerwendungenSolitär, Ziergehölz, Formgehölz, HeckeWuchsKorbweide ist ein aufrecht und breit wachsender Großstrauch. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 3 - 8 m und wird ca. 3 - 6 m breit. Rasch wachsend. In der Regel wächst sie 0,5 - 1 m pro Jahr.StandortBevorzugter Standort in sonniger Lage.BodenNormaler Boden.WasserDie Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.PflegeVerwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist.RückschnittDiese Pflanze ist schnittverträglich.WurzelSalix viminalis ist ein Flachwurzler und bildet, je nach Boden, dicht verzweigte Wurzeln.VerbreitungEuropa.TriebeDie Triebe von Salix viminalis sind grüngelb.RindeGraue Rinde macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten.FrosthärteDie Korbweide weist eine gute Frosthärte auf.BlüteDie goldgelben Blüten der Korbweide erscheinen in Kätzchen von April bis Mai. Diese werden etwa 4 - 5 cm groß.BlätterDie sommergrünen Blätter der Korbweide sind dunkelgrün, lanzettlich, wechselständig. Diese sind etwa 10 - 20 cm groß.
Weidenblättrige Birne
Pyrus salicifolia
Die Weidenblättrige Birne (Pyrus salicifolia) ist ein überhängender, malerischer Kleinbaum, der weiße, in Doldentrauben angeordnete Blüten hervorbringt. Sie erscheinen von Ende April bis Mai. An einem sonnigen Standort mit durchlässigem, nährstoffreichem Boden erreicht sie gewöhnlich eine Höhe von ca. 7 m und wird ca. 4 m breit.
Wann kann die Weidenblättrige Birne gepflanzt werden?
Wie pflege ich die Weidenblättrige Birne ?
Wie kann die Weidenblättrige Birne verwendet werden?
Wie wächst die Weidenblättrige Birne?
Was ist der ideale Standort für die Weidenblättrige Birne?
Wie sollte der Boden für die Weidenblättrige Birne beschaffen sein?
Was für eine Wurzel hat die Weidenblättrige Birne ?
Welche Frosthärte weißt die Weidenblättrige Birne auf?
Wie sehen die Blätter der Weidenblättrige Birne aus?
Wie sehen die Blüte und die Frucht der Weidenblättrige Birne aus?
Wann kann die Weidenblättrige Birne gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit ist von Oktober bis Ende November, sowie im Frühjahr von Anfang März bis Ende Mai.
Wie pflege ich die Weidenblättrige Birne?
Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.
Diese Pflanze verträgt keinen schweren Boden. Verbessern Sie die Bodenstruktur gegebenenfalls beim Einpflanzen durch das Einarbeiten von Sand und reifem Kompost.
Wie kann die Weidenblättrige Birne verwendet werden?
Die Weidenblättrige Birne eignet sich hervorragend als Kübel, Solitär, Parkpflanze und Bienenweide
Wie wächst die Weidenblättrige Birne?
Weidenblättrige Birne ist ein überhängend wachsender, malerischer Kleinbaum. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 4 - 7 m und wird ca. 3 - 4 m breit. Langsam wachsend. In der Regel wächst sie 10 - 20 cm pro Jahr.
Was ist der ideale Standort für die Weidenblättrige Birne?
Bevorzugter Standort in sonniger Lage.
Wie sollte der Boden für die Weidenblättrige Birne beschaffen sein?
Die Weidenblättrige Birne stellt keine besonderen Ansprüche an Ihren Boden.
Was für eine Wurzel hat die Weidenblättrige Birne?
Pyrus salicifolia ist ein Tiefwurzler.
Welche Frosthärte weißt die Weidenblättrige Birne auf?
Die weidenblättrige Birne weist eine gute Frosthärte auf.
Wie sehen die Blätter der Weidenblättrigen Birne aus?
Die sommergrünen Blätter der Weidenblättrige Birne sind silbergrau, lanzettlich, matt, wechselständig. Diese sind etwa 6 - 9 cm groß. Lange haftend. Ihre Triebe sind bedornt, filzig, grau.
Wie sehen die Blüten und die Frucht der Weidenblättrigen Birne aus?
Die weißen Blüten der Weidenblättrigen Birne erscheinen in Doldentrauben von Ende April bis Mai.
Ihre Früchte sind birnenförmig bis kugelig und leicht behaart. Sie erreichen einen Durchmesser von 1,5-2 cm
Synonym
weidenblättrige Birne, Nanto Birne, Pyrus salicifolia
Verwendungen
Kübel, Solitär, Park, Bienenweide
Wuchs
überhängend wachsender Kleinbaum.
Höhe von 4 - 7 m Breite 3 - 4 m
Langsam wachsend, 10 - 20 cm pro Jahr.
Standort
sonnig
Boden
normaler Boden/handelsübliche Kübelerde
Wasser
mittlerer Wasserbedarf
Pflege
Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche mit Wundverschlussmittel behandeln
Diese Pflanze verträgt keinen schweren Boden, Bodenstruktur beim Einpflanzen durch das Einarbeiten von Sand und reifem Kompost verbessern
Wurzel
Tiefwurzler
Frosthärte
Winterhart
Blüte
weiß
Frucht
kleine, birnen/kugelförmig
Blutpflaume
Prunus cerasifera Nigra
Dieses farbenfrohe Laub besticht durch seine dunkelrote Färbung und seinen ungewöhnlichen Glanz. Die Blutpflaume ist ein sommergrünes Laubgehölz, das süß schmeckende Früchte hervorbringt. Zur Blütezeit schmücken unzählige rosafarbene Kronen die dunkelbraunen bis leicht rötlichen Äste. Durch das Zusammenspiel aus ungeteilten Blättern dunklen Rots und die in ein zartes Rosa getauchte Blütenpracht, bildet die Sorte 'Nigra' einen besonders schönen Blickfang.
Wann kann die Blutpflaume gepflanzt werden?
Wie pflege ich die Blutpflaume?
Wie kann die Blutpflaume verwendet werden?
Wie wächst die Blutpflaume?
Was ist der ideale Standort für die Blutpflaume?
Wie sollte der Boden für die Blutpflaume beschaffen sein?
Was für eine Wurzel besitzt die Blutpflaume?
Welche Frosthärte weißt die Blutpflaume auf?
Wie sehen die Blätter der Blutpflaume aus?
Wie sieht die Blüte und die Frucht der Blutpflaume aus?
Wann kann die Blutpflaume gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit ist im Herbst von Oktober bis November und im Frühjahr von Anfang März bis Anfang Juni.
Wie pflege ich die Blutpflaume?
Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.
Wie kann die Blutpflaume verwendet werden?
Die Blutpflaume eignet sich als Bienenweide, Vogelnährpflanze, Solitär und Ziergehölz.
Wie wächst die Blutpflaume?
Die Blutpflaume 'Nigra' ist ein rundlich wachsender, malerischer Kleinbaum. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 5 - 7 m und wird ca. 3 - 6 m breit. Langsam wachsend. In der Regel wächst sie 20 - 25 cm pro Jahr.
Was ist der ideale Standort für die Blutpflaume?
Der bevorzugte Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.
Wie sollte der Boden für die Blutpflaume beschaffen sein?
Die Blutpflaume stellt keine besonderen Ansprüche an ihren Boden.
Was für eine Wurzel besitzt die Blutpflaume?
Prunus cerasifera 'Nigra' ist ein Tiefwurzler und bildet, je nach Boden, ausläuferbildende Wurzeln.
Welche Frosthärte weißt die Blutpflaume auf?
Die Blutpflaume 'Nigra' weist eine gute Frosthärte auf.
Wie sehen die Blätter und die Rinde der Blutpflaume aus?
Die sommergrünen Blätter der Blutpflaume 'Nigra' sind schwarz-rot, eiförmig, glänzend, wechselständig. Diese sind etwa 5 - 7 cm groß. Die rot-braune, glatte, glänzende Rinde macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten.
Wie sieht die Blüte und die Frucht der Blutpflaume aus?
Die rosafarbenen, schalenförmigen Blüten erscheinen von März bis April. Diese werden etwa 2 - 3 cm groß. Besonders dekorativ sind die dunkelroten, runden Früchte von Prunus cerasifera 'Nigra'. Diese erscheinen ab August.
Synonym
Blut-Pflaume, rotlaubige Kirschpflaume, Blutpflaume 'Nigra'
Verwendungen
Bienenweide, Vogelnährpflanze, Solitär, Ziergehölz
Wuchs
rundlich wachsender, malerischer Kleinbaum
Höhe: 5 - 7 m
Breite: 3 - 6 m
Wachstum: 20 - 25 cm pro Jahr
Standort
sonnig bis halbschattig
Boden
normaler Boden
Wasser
mittlerer Wasserbedarf
Pflege
Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche mit Wundverschlussmittel versorgen
Wurzel
Tiefwurzler
Frosthärte
Winterhart
Blüte
rosafarbend, schalenförmig
Japanische Harlekinweide
Salix integra Hakuro Nishiki
Die Harlekin-Weide ist für jeden Standort, an dem sie angesiedelt wird, ein Gewinn. Allerdings möchte sie die Sonne sehen. Einen wunderschönen Anblick bietet sie mit ihrem weißen Kleid, in dem sie das Frühjahr begrüßt. Sie fügt sich als Straßenbegrünung ebenso ins Bild wie als Ziergehölz in jeder Art von Garten. Ihr buschig wachsendes Blätterwerk präsentiert eine ins Auge stechende Färbung von hellem Grün. Sie braucht lediglich durchschnittliche Pflegezuwendung, dann wächst sie bis zu 3 Metern hoch.
Wann kann die Japanische Harlekinweide gepflanzt werden?
Wie pflege ich die Japanische Harlekinweide?
Wie kann die Japanische Harlekinweide verwendet werden?
Wie wächst die Japanische Harlekinweide?
Was ist der ideale Standort für die Japanische Harlekinweide?
Wie sollte der Boden für die Japanische Harlekinweide beschaffen sein?
Was für eine Wurzel besitzt die Japanische Harlekinweide?
Welche Frosthärte weist die Japanische Harlekinweide auf?
Wie sehen die Blätter der Japanischen Harlekinweide aus?
Wie sehen die Blüten der Japanischen Harlekinweide aus?
Wann kann die Japanische Harlekinweide gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit ist von anfang Oktober bis zum späten Frühjahr, außerhalb der Frostzeiten.
Wie pflege ich die Japanische Harlekinweide?
Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.
Wie kann die Japanische Harlekinweide verwendet werden?
Die Japanische Harlekinweide kann als Solitär und Ziergehölz gepflanzt werden. In Grünstreifen und Parkanlagen weiß sie mit ihrer Blütenpracht zu überzeugen.
Wie wächst die Japanische Harlekinweide?
Harlekin-Weide 'Hakuro Nishiki' ist ein buschig und dicht wachsender Strauch. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 2 - 3 m und wird ca. 2 - 3 m breit. In der Regel wächst sie 10 - 30 cm pro Jahr.
Was ist der ideale Standort für die Japanische Harlekinweide?
Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.
Wie sollte der Boden für die Japanische Harlekinweide beschaffen sein?
Japanische Harlekinweide stellt keine besonderen Ansprüche an ihren Boden.
Was für eine Wurzel besitzt die Japanische Harlekinweide?
Salix integra 'Hakuro Nishiki' ist ein Flachwurzler.
Welche Frosthärte weißt die Japanische Harlekinweide auf?
Die Japanische Harlekinweide weist eine gute Frosthärte auf.
Wie sehen die Blätter der Japanischen Harlekinweide aus?
Hoher Blattschmuckwert. Die sommergrünen Blätter der Harlekin-Weide 'Hakuro Nishiki' sind grün-weiß, lanzettlich. Diese sind etwa 3 - 7 cm groß. Weiß-rosafarbener Austrieb. Harlekin-Weide 'Hakuro Nishiki' zeigt sich leuchtend hellgelb im Herbst.
Wie sehen die Blüten und der Japanischen Harlekinweide aus?
Die kleinen, gelben Kätzchen der Japanischen Harlekinweide blühen von März bis April.
Synonym
Harlekin-Weide 'Hakuro Nishiki', Weißblättrige Weide, Zierweide, Japanische Weide
Verwendungen
Solitär, Ziergehölz, Park, Grünstreifen
Wuchs
buschig, dicht wachsender Strauch
Höhe: 2 - 3 m
Breite: 2 - 3 m
Wachstum: 10 - 30 cm pro Jahr
Standort
sonniger bis halbschattig
Boden
Normaler Boden
Wasser
normaler Wasserbedarf
Pflege
Gießen Sie seltenen, gründlich und durchdringend
Wurzel
Flachwurzler, teppichbildend
Frosthärte
Winterhart
Blüte
kleine, gelbe Kätzchen
Lassen Sie sich vom Seidenbaum bzw. Schlafbaum begeistern. Während der Seidenbaum am Tage mit seinen attraktiven Blättern und rosa Blüten beeindruckt, schließen sich die fedrigen Blätter am Abend. Der Seidenbaum stellt einige Ansprüche. Ein heller und warmer Standort ist Vorraussetzung. In geschützter Südlage fühlt sich das Gewächs am wohlsten. Geben Sie dem Seidenbaum genügend Raum, denn die Pflanze kann bis acht Meter an Höhe gewinnen. Auf frischem Gartenboden gedeiht die Pflanze optimal. Beim Gießen benötigen Sie Fingerspitzengefühl.SynonymSeidenbaum ist auch unter diesem Namen bekannt: Schlafbaum
Synonyme (botanisch): Acacia nemu.VerwendungenZiergehölz, Kübel, SolitärWuchsSeidenbaum ist rundlich im Aufbau. Langsam wachsend. In der Regel wächst er 30 - 40 cm pro Jahr.StandortBevorzugter Standort in sonniger, windgeschützter Lage.BodenHandelsübliche Kübelpflanzenerde.
Normaler Boden.WasserDie Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.Pflege Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundeverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.
Im Frühjahr mutig zurückschneiden, damit die Pflanze kompakt wächst.RückschnittEin Rückschnitt, optimal von Februar bis März ist bei dieser Pflanze ratsam.FrosthärteDer Seidenbaum weist eine gute Frosthärte auf.BlüteDie rosafarbenen, cremeweißen, dunkelrosafarbenen Blüten erscheinen von Juni bis August. Diese sind angenehm duftend.BlätterDie sommergrünen Blätter des Seidenbaums sind mittelgrün, gefiedert. Seidenbaum zeigt sich leuchtend gelb-grün im Herbst.Aufgaben Düngen: Im Zeitraum von März bis April
Gießen: Im Zeitraum von Mai bis September
Zurückschneiden: Im Zeitraum von Februar bis März
Aussaat in Schalen oder Saatkisten: Im Zeitraum von Februar bis Juli.
Lassen Sie sich vom Seidenbaum bzw. Schlafbaum begeistern. Während der Seidenbaum am Tage mit seinen attraktiven Blättern und rosa Blüten beeindruckt, schließen sich die fedrigen Blätter am Abend. Der Seidenbaum stellt einige Ansprüche. Ein heller und warmer Standort ist Vorraussetzung. In geschützter Südlage fühlt sich das Gewächs am wohlsten. Geben Sie dem Seidenbaum genügend Raum, denn die Pflanze kann bis acht Meter an Höhe gewinnen. Auf frischem Gartenboden gedeiht die Pflanze optimal. Beim Gießen benötigen Sie Fingerspitzengefühl.SynonymSeidenbaum ist auch unter diesem Namen bekannt: Schlafbaum
Synonyme (botanisch): Acacia nemu.VerwendungenZiergehölz, Kübel, SolitärWuchsSeidenbaum ist rundlich im Aufbau. Langsam wachsend. In der Regel wächst er 30 - 40 cm pro Jahr.StandortBevorzugter Standort in sonniger, windgeschützter Lage.BodenHandelsübliche Kübelpflanzenerde.
Normaler Boden.WasserDie Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.Pflege Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundeverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.
Im Frühjahr mutig zurückschneiden, damit die Pflanze kompakt wächst.RückschnittEin Rückschnitt, optimal von Februar bis März ist bei dieser Pflanze ratsam.FrosthärteDer Seidenbaum weist eine gute Frosthärte auf.BlüteDie rosafarbenen, cremeweißen, dunkelrosafarbenen Blüten erscheinen von Juni bis August. Diese sind angenehm duftend.BlätterDie sommergrünen Blätter des Seidenbaums sind mittelgrün, gefiedert. Seidenbaum zeigt sich leuchtend gelb-grün im Herbst.Aufgaben Düngen: Im Zeitraum von März bis April
Gießen: Im Zeitraum von Mai bis September
Zurückschneiden: Im Zeitraum von Februar bis März
Aussaat in Schalen oder Saatkisten: Im Zeitraum von Februar bis Juli.
Echter Rotdorn
Crataegus laevigata Pauls Scarlet
Vom Parkgärtner ebenso geschätzt wie vom erfahrenen Garten-Fan. Der „Weißdorn“ ist genau das richtige Laubgehölz für ein etwas robusteres Klima. Wintertemperaturen machen ihm gar nichts aus, denn er stammt aus den kühlen bis gemäßigten Zonen der nördlichen Hemisphäre. Wenn seine herrlichen Blüten in Weiß oder Rosa ihn übersäen, verzeiht man ihm die Dornen schnell. Seine roten Herbst-Früchte sehen aus wie Äpfel im Mini-Format - diese schmecken sogar so.
Wann kann der Echte Rotdorn gepflanzt werden?
Wie pflege ich den Echten Rotdorn?
Wie kann der Echte Rotdorn verwendet werden?
Wie wächst der Echte Rotdorn?
Was ist der ideale Standort für den Echter Rotdorn?
Wie sollte der Boden für den Echten Rotdorn beschaffen sein?
Wie wachsen die Wurzeln des Echten Rotdorn?
Welche Frosthärte weißt der Echte Rotdorn auf?
Wie sehen die Blätter und die Rinde des Echten Rotdorn aus?
Wie sehen die Blüten und Früchte des Echter Rotdorn aus?
Wann kann der Echte Rotdorn gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit ist im Herbst von Oktober bis Ende November, sowie im Frühjahr von Anfang März bis Ende Mai.
Wie pflege ich den Echten Rotdorn?
Diese Pflanze verträgt keinen schweren Boden. Verbessern Sie die Bodenstruktur gegebenenfalls beim Einpflanzen durch das Einarbeiten von Sand und reifem Kompost.
Wie kann der Echte Rotdorn verwendet werden?
Crataegus laevigata 'Pauls Scarlet' eignet sich hervorragend Solitär und Gruppenbepflanzung. Ebenfalls ist sie ein wahrer Blickpfang als Ziergehölz, sowie in Parkanlagen.
Wie wächst der Echte Rotdorn?
Echter Rotdorn 'Paul´s Scarlet' ist ein kegelförmig und breit wachsender Großstrauch mit wenig lichtdurchlässiger Krone. Er erreicht gewöhnlich eine Höhe von 4 - 8 m und wird ca. 3 - 6 m breit. In der Regel wächst er 20 - 25 cm pro Jahr.
Was ist der ideale Standort für Echten Rotdorn?
Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.
Wie sollte der Boden für den Echter Rotdorn beschaffen sein?
Der echte Rotdorn bevorzugt leichte Böden.
Wie wachsen die Wurzeln des Echten Rotdorn?
Crataegus laevigata 'Paul´s Scarlet' ist ein Tiefwurzler und bildet, je nach Boden, ausladend verzweigte Wurzeln.
Welche Frosthärte weißt der Echte Rotdorn auf?
Der Echte Rotdorn weist eine gute Frosthärte auf.
Wie sehen die Blätter und die Rinde des Echten Rotdorn aus?
Die sommergrünen Blätter des Echten Rotdorns 'Paul´s Scarlet' sind dunkelgrün, eiförmig, glänzend, ledrig, wechselständig, gelappt. Echter Rotdorn 'Paul´s Scarlet' zeigt sich leuchtend orangegelb im Herbst. Seine Rinde ist Dunkelgraue, abblätternd und schuppenförmig. Dies macht die Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten.
Wie sehen die Blüten und Früchte des Echten Rotdorn aus?
Die karminroten, gefüllten Blüten des Echten Rotdorn 'Paul´s Scarlet' erscheinen in Rispen von Mai bis Juni. Seine roten Herbst-Früchte sehen aus wie Äpfel im Mini-Format.
Synonym
Crataegus laevigata 'Kermesina Plena', Crataegus media 'Paul´s Scarlet'
Verwendungen
Kübel, Solitär, Gruppenbepflanzung, Ziergehölz, Formgehölz, Park, Landschaft
Wuchs
kegelförmig, breit wachsender Großstrauch, wenig lichtdurchlässiger Krone
Höhe von 4 - 8 m, Breite 3 - 6 m
Wachstum 20 - 25 cm pro Jahr
Standort
sonnig bis halbschattig
Boden
leichter Boden
Wasser
mittlerer Wasserbedarf
Wurzel
Tiefwurzler
Pflege
Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend
Diese Pflanze ist schneedruckgefährdet
Frosthärte
Winterhart
Blüten
karminrot, gefüllt, Rispen
Ein spektakuläres Laubgehölz findet man in der „Parrotie“. Sie ist wegen ihrer phänomenalen Herbstfärbung in Gärten und Parks sehr beliebt. Die Pflanze aus der Familie der Zaubernussgewächse wird seit Mitte des 19. Jahrhunderts bei uns kultiviert. Mit ihrem auffälligen orangefarbenen bis scharlachroten Laubkleid hat sie zahlreiche Liebhaber gefunden. Vor den Blättern schon erscheinen im Frühjahr die Blüten mit kugeligen Köpfchen. Mit der Parrotie können Sie eine Rasenfläche effektvoll in Szene setzen.SynonymEisenbaum ist auch unter diesem Namen bekannt: Persischer Eisenholzbaum, Baum-Scheinhasel.VerwendungenSolitär, Ziergehölz, ParkWuchsEisenbaum ist ein breit und mehrstämmig wachsender Großstrauch. Er erreicht gewöhnlich eine Höhe von 6 - 10 m und wird ca. 5 - 10 m breit. Langsam wachsend. In der Regel wächst er 20 - 25 cm pro Jahr.StandortBevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.BodenNormaler Boden.WasserDie Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.Pflege Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundeverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.
Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.WurzelParrotia persica ist ein Flachwurzler.VerbreitungWestasien.RindeDunkelbraune, abblätternde Rinde macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten.FrosthärteDer Eisenbaum weist eine gute Frosthärte auf.BlüteDie orange-roten, sternförmigen Blüten erscheinen von März bis April.BlätterDie sommergrünen Blätter des Eisenbaums sind mittelgrün, rundlich, ledrig, wechselständig. Diese sind etwa 8 - 10 cm groß. Grün-roter Austrieb. Eisenbaum zeigt sich leuchtend orange im Herbst.
Wer kennt sie nicht – die Rosskastanie. Schon als Kinder haben Sie sicher im Herbst kleine Männchen aus den Samen dieses Baumes gebastelt. Doch auch die Blüten sind im Frühjahr ein echter Hingucker! Bis zu 30 cm lange Blütenkerzen in Weiß oder Rot stellt die Rosskastanie zur Schau. Die Blütenblätter tragen einen gelben Fleck, welcher den Insekten verrät, dass es hier noch Nektar zu holen gibt. Wurde die Blüte bereits bestäubt, so färbt sich dieser rot.WissenswertesPflanze oder Teile der Pflanze sind giftig.VerwendungenSolitär, Medizin, Park, Bienenweide, HomöopathieWuchsRosskastanie ist ein rundlich wachsender, malerischer Großbaum mit geschlossener Krone. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 25 - 30 m und wird ca. 15 - 25 m breit. In der Regel wächst sie 45 - 50 cm pro Jahr.StandortBevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.BodenNormaler Boden.WasserDie Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.PflegeSchnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundeverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.WurzelAesculus hippocastanum ist ein Herzwurzler.VerbreitungSüdosteuropa bis Mitteleuropa.RindeDunkelgraue, schuppenförmige Rinde macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten.FrosthärteDie Rosskastanie weist eine gute Frosthärte auf.BlüteDie weißen Blüten der Rosskastanie erscheinen in Rispen im Mai.BlätterDie sommergrünen Blätter der Rosskastanie sind dunkelgrün, handförmig, gegenständig. Diese sind etwa 10 - 20 cm groß. Rosskastanie zeigt sich leuchtend gelb im Herbst.
Die Kugelweide 'Nana' steht gern an feuchten Standorten und dient als Begleitgrün für Bäche, Flüsse oder andere feuchte Stellen. Aber auch als niedrigbleibende Hecke kann sie eingesetzt werden. Sie hat sehr schmale, längliche Blätter mit einer schönen graugrünen Farbe. Ihre rötlichen Triebe werden gerne für Flechtarbeiten genutzt.
Synonym
Synonyme (botanisch): Salix purpurea gracilis.
Verwendungen
Solitär, Hecke
Wuchs
Kugelweide 'Nana' ist ein breit und kugelförmig wachsender Kleinstrauch. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 1 - 1,5 m und wird ca. 1,5 - 2,5 m breit. Langsam wachsend.
Standort
Bevorzugter Standort in sonniger Lage.
Boden
Normaler Boden. Schwere Böden sollten vermieden werden.
Wasser
Die Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.
Pflege
Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist.
Diese Pflanze verträgt keinen schweren Boden. Verbessern Sie die Bodenstruktur gegebenenfalls beim Einpflanzen durch das Einarbeiten von Sand und reifem Kompost.
Rückschnitt
Diese Pflanze ist schnittverträglich.
Wurzel
Salix purpurea 'Nana' ist ein Flachwurzler und bildet, je nach Boden, dicht verzweigte Wurzeln.
Triebe
Die Triebe von Salix purpurea 'Nana' sind rot.
Rinde
Graue Rinde macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten.
Frosthärte
Die Kugelweide 'Nana' weist eine gute Frosthärte auf.
Blüte
Die unscheinbaren Blüten der Kugelweide 'Nana' erscheinen in Kätzchen von März bis April.
Blätter
Die sommergrünen Blätter der Kugelweide 'Nana' sind blau-grün, lanzettlich, wechselständig. Diese sind etwa 8 - 10 cm groß.
Möchten Sie farbige Akzente in Ihrem Garten setzen, dann ist der Rote Seidenbaum eine gute Wahl. Im Frühling zeigt sich die Pflanze in einem farbigen Blätterkleid aus Orange, Rot und Braun. Im Sommer erscheint die tiefrote Blattfärbung, die der Pflanze ihren Namen gab. Die rosafarbenen duftenden Blüten vervollkommnen das Erscheinungsbild dieses eleganten Exoten unter den Seidenbäumen. Von April bis Oktober kann der Rote Seidenbaum ins Freie. Überwintern Sie die Pflanze in einem ungeheizten Raum.SynonymRoter Seidenbaum 'Summer Chocolate'(s) ist auch unter diesem Namen bekannt: Schlafbaum
Synonyme (botanisch): Acacia nemu.VerwendungenKübel, Steingarten, Park, Balkon/TerrasseWuchsRoter Seidenbaum 'Summer Chocolate'(s) ist ein rundlich und aufrecht wachsender Strauch. Er erreicht gewöhnlich eine Höhe von 3 - 4 m und wird ca. 2 - 3 m breit. Langsam wachsend. In der Regel wächst er 40 - 50 cm pro Jahr.StandortBevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.BodenHandelsübliche Kübelpflanzenerde.
Normaler Boden.WasserDiese Pflanze hat einen geringen Wasserbedarf.Pflege Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundeverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.
Im Frühjahr mutig zurückschneiden, damit die Pflanze kompakt wächst.RückschnittEin Rückschnitt, optimal von Februar bis März ist bei dieser Pflanze ratsam.WurzelAlbizia julibrissin 'Summer Chocolate'(s) ist ein Herzwurzler.RindeGraue Rinde macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten.FrosthärteIn ungeschützten Bereichen des Gartens ist ein Winterschutz ratsam.BlüteDie rosafarbenen Blüten erscheinen von Juli bis August. Diese sind angenehm duftend.BlätterHoher Blattschmuckwert. Die sommergrünen Blätter des Roten Seidenbaums 'Summer Chocolate'(s) sind rot-braun, gefiedert.Aufgaben Düngen: Im Zeitraum von März bis April
Gießen: Im Zeitraum von April bis Oktober
Zurückschneiden: Im Zeitraum von Februar bis März
Aussaat in Schalen oder Saatkisten: Im Zeitraum von Februar bis Juli.
Elsbeere
Sorbus torminalis
Sie wirkt überall. Zum Glück gibt es die „Mehlbeere“ in so vielen Arten, dass auch für kleinere Gärten gesorgt ist. Der sommergrüne Baum gibt immer einen Solitär ab. Dabei ist er nicht einmal anspruchsvoll. Besonders im Herbst ist er ein Blickfänger ersten Ranges. Da werden die auffälligen gefiederten Blätter goldgelb, orange bis zu hellrot, und hinzu kommen die noch auffälligeren rotbraunen Beeren. Die werden nicht nur vom Betrachter, sondern auch von der Vogelwelt geschätzt.
Wann kann die Elsbeere gepflanzt werden?
Wie pflege ich die Elsbeere?
Wie kann die Elsbeere verwendet werden?
Wie wächst die Elsbeere?
Was ist der ideale Standort für die Elsbeere?
Wie sollte der Boden für die Elsbeere beschaffen sein?
Was für eine Wurzel besitzt die Elsbeere?
Welche Frosthärte weist die Elsbeere auf?
Wie sehen die Blätter der Elsbeere aus?
Wie sehen die Blüten und die Frucht der Elsbeere aus?
Wann kann die Elsbeere gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit ist von anfang Oktober bis zum späten Frühjahr, außerhalb der Frostzeiten.
Wie pflege ich die Elsbeere?
Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.
Wie kann die Elsbeere verwendet werden?
Elsbeere ist hervorragend als Solitär geeignet. Dank seiner Blüten und Früchte ist die Elsbeere eine gute Bienenweide und Vogelnährpflanze.
Wie wächst die Elsbeere?
Elsbeere ist ein eiförmig wachsender Baum mit geschlossener Krone. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 10 - 20 m und wird ca. 7 - 15 m breit. Langsam wachsend. In der Regel wächst sie 40 - 60 cm pro Jahr.
Was ist der ideale Standort für die Elsbeere?
Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.
Wie sollte der Boden für die Elsbeere beschaffen sein?
Die Elsbeere stellt keine besonderen Ansprüche an ihren Boden.
Was für eine Wurzel besitzt die Elsbeere?
Sorbus torminalis ist ein Tiefwurzler und bildet, je nach Boden, ausladend verzweigte Wurzeln.
Welche Frosthärte weißt die Elsbeere auf?
Die Elsbeere weist eine gute Frosthärte auf.
Wie sehen die Blätter der Elsbeere aus?
Die sommergrünen Blätter der Elsbeere sind mittelgrün, wechselständig, gelappt. Elsbeere zeigt sich leuchtend orangegelb bis ins Hellrot im Herbst.
Wie sehen die Blüten und die Frucht der Elsbeere aus?
Die weißen Blüten der Elsbeere erscheinen in Schirmtrauben von Mai bis Juni. Besonders dekorativ sind die braunroten Beeren von Sorbus torminalis. Diese erscheinen ab Oktober.
Synonym
Mehlbeere
Verwendungen
Solitär, Ziergehölz, Landschaft, Grünstreifen
Wuchs
eiförmig wachsender Baum, geschlossener Krone
Höhe: 10 - 20 m
Breite: 7 - 15 m
Wachstum: 40 - 60 cm pro Jahr.
Standort
sonnig bis halbschattig
Boden
Normaler Boden
Wasser
normaler Wasserbedarf
Pflege
Schnitt- und Sägewunden mit einem Wundverschlussmittel versorgen
Wurzel
Tiefwürzler
Frosthärte
Winterhart
Blüte
weiße Schirmtraube
Steinweichsel
Prunus Mahaleb
Die Steinweichsel ist ein Wild- bzw. Pioniergehölz, welches vorallem wegen seiner hohen Trockenheitsresistenz zur bepflanzung von Böschungen und zur Unterpflanzung von Bäumen genutzt wird. Ihre Blüten werden gerne von Bienen angeflogen und die kleinen Früchte machen sie zu einem ausgezeichneten Vogelnährgehölz.
Wann kann die Steinweichsel gepflanzt werden?
Wie pflege ich die Steinweichsel?
Wie kann die Steinweichsel verwendet werden?
Wie wächst die Steinweichsel?
Was ist der ideale Standort für die Steinweichsel?
Wie sollte der Boden für die Steinweichsel beschaffen sein?
Was für eine Wurzel hat die Steinweichsel?
Welche Frosthärte weißt die Steinweichsel auf?
Wie sehen die Blätter und die Rinde der Steinweichsel aus?
Wie sehen die Blüten der Steinweichsel aus?
Wann kann die Steinweichsel gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit ist von Oktober bis Ende November, sowie im Frühjahr von Anfang März bis Ende Mai.
Wie pflege ich die Steinweichsel?
Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.
Wie kann die Steinweichsel verwendet werden?
Die Steinweichsel eignet sich hervorragend zur Böschungsbepflanzung und zur Unterpflanzung bei größeren Bäumen. Dank Ihrer starken Blüte eignet sie sich ebenfalls hervorragend als Ziergehölz/zur Einzelpflanzung.
Wie wächst die Steinweichsel?
Die Steinweichsel ist breit rund, überhängeder Gorßstrauch bzw. Kleinbaum und erreicht eine Höhe von 3 bis 6 und eine Breite von 6 bis 8 Metern.
Was ist der ideale Standort für die Steinweichsel?
Bevorzugter Standort in sonniger Lage.
Wie sollte der Boden für die Steinweichsel beschaffen sein?
Die Steinweichsel stellt keine besonderen Ansprüche an Ihren Boden.
Was für eine Wurzel hat die Steinweichsel?
Prunus Mahaleb ist ein Herzwurzler und bildet, je nach Boden, fein verzweigte Wurzeln.
Welche Frosthärte weißt die Steinweichsel auf?
Die Steinweichsel weist eine gute Frosthärte auf.
Wie sehen die Blätter und Rinde der Steinweichsel aus?
Die sommergrünen Blätter der Steinweichsel treiben früh aus und haben eine eiförmige-runde Form. Die Blätter sind langhaftend und behalten ihre grüne Farbe bis kurz vor dem Laubabwurf.
Wie sehen die Blüten der Steinweichsel aus?
Die Steinweichsel ist reich Blühend. Ihre weißen Blüten sind in Dolden angeordnet und versrömen einen leichten, an Bittermandeln erinnernden, Duft.
Synonym
Felsenkirsche, St. Lucy Cherry
Verwendungen
Solitär, Bienenweide, Vogelnährgehölz, Ziergehölz
Wuchs
beit und überhängend wachsender Großstrauch/Kleinbaum.
Höhe von 3 - 6 m, Breite 6 - 8 m
Rasch wachsend, 40 - 50 cm pro Jahr, mit zunehmendem Alter 15 - 20 cm pro Jahr
Standort
sonnig
Boden
trocken bis frisch, kalkhaltig
Wasser
mittlerer Wasserbedarf, Trockenheitsresistent
Pflege
Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche mit Wundverschlussmittel versorgen
Wurzel
Herzwurzler
Frosthärte
Winterhart
Blüte
reichblühend, weiß in Dolden angeordnet
Frucht
Erpsengroße Kirschen, nicht zum Verzehr geeignet
Hängende Wildbirne
Pyrus salicifolia Pendula
Die Hängende Wildbirne 'Pendula' (Pyrus salicifolia) ist ein hängender, malerischer Kleinbaum mit dekorativen, grünen, birnenförmigen Früchten. Die weißen, in Doldentrauben angeordneten Blüten erscheinen von April bis Mai. Zudem trägt die Hängende Wildbirne 'Pendula' dekorative, sommergrüne, matte, lanzettliche, silbergraue Blätter.
Wann kann die Hängende Wildbirne gepflanzt werden?
Wie pflege ich die Hängende Wildbirne?
Wie kann die Hängende Wildbirne verwendet werden?
Wie wächst die Hängende Wildbirne?
Was ist der ideale Standort für die Hängende Wildbirne?
Wie sollte der Boden für die Hängende Wildbirne beschaffen sein?
Was für eine Wurzel besitzt die Hängende Wildbirne?
Welche Frosthärte weißt die Hängende Wildbirne auf?
Wie sehen die Blätter der Hängenden Wildbirne aus?
Wie sieht die Blüte und die Frucht der Hängenden Wildbirne aus?
Wann kann die Hängende Wildbirne gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit ist im Herbst von Oktober bis November und im Frühjahr von Anfang März bis Anfang Juni.
Wie pflege ich die Hängende Wildbirne?
Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern. Diese Pflanze verträgt keinen schweren Boden. Verbessern Sie die Bodenstruktur gegebenenfalls beim Einpflanzen durch das Einarbeiten von Sand und reifem Kompost.
Wie kann die Hängende Wildbirne verwendet werden?
Die hängende Wildbirne eignet sich hervorragend als Kübelpflanze, Solitär, zur Parkbepflanzung und ihre Blüten werden stark von Bienen angeflogen.
Wie wächst die Hängende Wildbirne?
Die hängende Wildbirne 'Pendula' ist ein hängend wachsender, malerischer Kleinbaum. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 4 - 7 m und wird ca. 3 - 4 m breit. Langsam wachsend. In der Regel wächst sie 10 - 20 cm pro Jahr.
Was ist der ideale Standort für die Hängende Wildbirne?
Der bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.
Wie sollte der Boden für die Hängende Wildbirne beschaffen sein?
Die Hängende Wildbirne stellt keine besonderen Ansprüche an ihren Boden. Abgesehen davon, dass sie keine schweren Böden verträgt.
Was für eine Wurzel besitzt die Hängende Wildbirne?
Pyrus salicifolia 'Pendula' ist ein Tiefwurzler und bildet, je nach Boden, dicht verzweigte Wurzeln.
Welche Frosthärte weißt die Hängende Wildbirne auf?
Die Hängende Wildbirne 'Pendula' weist eine gute Frosthärte auf.
Wie sehen die Blätter der Hängenden Wildbirne aus?
Hoher Blattschmuckwert. Die sommergrünen Blätter der Hängende Wildbirne 'Pendula' sind silbergrau, lanzettlich, matt, wechselständig. Diese sind etwa 5 - 6 cm groß. Hängende Wildbirne 'Pendula' zeigt sich leuchtend gelb im Herbst. Lange haftend.
Wie sieht die Blüte und die Frucht der Hängenden Wildbirne aus?
Die weißen Blüten der Hängenden Wildbirne 'Pendula' erscheinen in Doldentrauben von April bis Mai. Besonders dekorativ sind die grünen, birnenförmigen Früchte von Pyrus salicifolia 'Pendula'. Diese erscheinen ab August.
Synonym
Hängende Wildbirne 'Pendula', Weidenblättrige Birne
Verwendungen
Kübel, Solitär, Park, Bienenweide
Wuchs
hängend wachsender, malerischer Kleinbaum
Höhe; 4 - 7 m
Breite: 3 - 4 m breit
Wachstum: 10 - 20 cm pro Jahr
Standort
sonnig bis halbschattig
Boden
normaler Boden, handelsübliche Kübelerde, verträgt keine schweren Böden
Wasser
normaler Wasserbedarf
Pflege
Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche mit einem Wundverschlussmittel versorgen
Diese Pflanze verträgt keinen schweren Boden, Bodenstruktur gegebenenfalls durch das Einarbeiten von Sand und reifem Kompost verbessern
Wurzel
Tiefwurzler
Frosthärte
Winterhart
Zapfen
doldentrauben, weiß
Eine prächtige Laubfärbung, ein kegelförmiger Wuchs und handförmig gelappte Blätter zeichnen den amerikanischen Amberbaum aus! Ihren charakteristischen Blattspreiten verdankt die Art auch den Namen Seesternbaum. Doch das Laub ist nicht nur ansehnlich, sondern verströmt beim Zerreiben auch einen süßen Duft! Selbst die Borke des Ziergehölzes ist von besonderer Schönheit. Sie wird im Alter von Korkleisten geziert.SynonymSynonyme (botanisch): Liquidambar styraciflua 'Slender Silhouette'.VerwendungenSolitär, Ziergehölz, ParkWuchsAmberbaum 'Slender Silhouette' ist ein säulenförmig wachsender Baum mit lichtdurchlässiger Krone. Er erreicht gewöhnlich eine Höhe von 5 - 8 m und wird ca. 1 - 1,5 m breit.StandortBevorzugter Standort in sonniger, windgeschützter Lage.BodenNormaler Boden.WasserDie Pflanze braucht viel Wasser. Die Erde nicht austrocknen lassen.PflegeGießen Sie diese Pflanze nur mit kalkfreiem Wasser. Regenwasser eignet sich besonders gut für diesen Zweck.WurzelLiquidambar styraciflua 'Slender Silhouette' ist ein Herzwurzler und bildet, je nach Boden, ausladend verzweigte Wurzeln.RindeDunkelgraue, korkartige Rinde macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten.FrosthärteDer Amberbaum 'Slender Silhouette' weist eine gute Frosthärte auf.FruchtBesonders dekorativ sind die braunen, runden Früchte von Liquidambar styraciflua 'Slender Silhouette'. Diese erscheinen ab September. Haften sehr lange.BlüteDie gelb-grünen Blüten des Amberbaum 'Slender Silhouette' erscheinen in Ähren von März bis April.BlätterDie sommergrünen Blätter des Amberbaums 'Slender Silhouette' sind mittelgrün, gefingert, wechselständig. Diese sind etwa 12 - 15 cm groß. Amberbaum 'Slender Silhouette' zeigt sich leuchtend purpurrot bis rot-orange im Herbst.