Nordmanntanne
Abies nordmanniana
Diese Gattung umfasst knapp 50 Arten immergrüner Bäume, die vor allem in den Gebirgswäldern der Nordhalbkugel beheimatet sind. Echte Tannen sind im Prinzip einfach zu erkennen: Die Zapfen stehen immer aufrecht am Zweig (im Gegenteil zu allen anderen Nadelgehölzen) und die Nadeln sind flach und duften nach Weihnachten.
Wann kann die Nordmanntanne gepflanzt werden?
Wie pflege ich die Nordmanntanne?
Wie kann die Weidenblättrige Birne verwendet werden?
Wie wächst die Nordmanntanne?
Was ist der ideale Standort für die Nordmanntanne?
Wie sollte der Boden für die Nordmanntanne beschaffen sein?
Was für eine Wurzel hat die Nordmanntanne?
Welche Frosthärte weißt die Nordmanntanne auf?
Wie sehen die Nadeln der Nordmanntanne aus?
Wie sehen Zapfen der Nordmanntanne aus?
Wann kann die Nordmanntanne gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit ist von Oktober bis Ende November, sowie im Frühjahr von Anfang März bis Ende Mai.
Wie pflege ich die Nordmanntanne?
Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.
Wie kann die Nordmanntanne verwendet werden?
Die Nordmanntanne wird klassisch als Weihnachtsbaum verwendet, Sie eignet sich in größeren Gärten ebenfalls als Solitär und Wind/Sichtschutz.
Wie wächst die Nordmanntanne?
Die Nordmanntanne wächst breit und pyramidal im Kronenaufbau. Ihre weit ausgebreiteten Äste sind in regelmäßigen Quirlen angeordnet.
Sie erreicht eine Breite von 5-8 m und eine Höhe von 20-30m, im Regelfall wächst die Nordmanntanne 25-30 cm pro Jahr.
Was ist der ideale Standort für die Nordmanntanne?
Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.
Wie sollte der Boden für die Nordmanntanne beschaffen sein?
Die Nordmanntanne stellt keine besonderen Ansprüche an Ihren Boden.
Was für eine Wurzel hat die Nordmanntanne?
Die Nordmanntanne ist ein Pfahlwurzler.
Welche Frosthärte weißt die Nordmanntanne auf?
Die Nordmanntanne weist eine gute Frosthärte auf.
Wie sehen die Nadeln der Nordmanntanne aus?
Die immergrünen Nadeln der Nordmanntanne sind Bürstenförmig angeordnet. Ihre glänzende Farbe ist auf der oberseite grün und auf der Unterseite silbrig gestreift.
Wie sehen die Zapfen der Nordmanntanne aus?
Bis Sie Ihre Zapfen ausbildet braucht die Nordmanntanne zwischen 60-70 Jahre. Die Zapfen sind kugelig und können bis zu 15 cm Lang werden.
Synonym
Weihnachtstanne, Weihnachtsbaum, Nordmanntanne, abies nordmanniana
Verwendungen
Weihnachtsbaum, Windschutz, Sichtschutz, Solitär
Wuchs
breit und pyramidal im Kronenaufbau, weit ausgebreiteten Äste in regelmäßigen Quirlen angeordnet
Breite von 5-8 m, Höhe 20-30m
Wachstum 25-30 cm pro Jahr
Standort
sonnig bis halbschattig
Boden
normaler Boden
Wasser
mittlerer Wasserbedarf
Pflege
Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche mit Wundverschlussmittel behandeln
Wurzel
Pfahlwurzler
Frosthärte
Winterhart
Blüte
Blütenzapfen
Zapfen
kugelig, bis zu 15 cm lang
Zweige (würzig, herb): In Tees, zu Fisch und Grillfleisch
Beeren (süß-bitter): Als Bestandteil von Grillmarinaden, in Saucen und Suppen
Selbstfruchtende Sorte.SynonymGrill-Wacholder 'Meyer' ist auch unter diesem Namen bekannt: Heidewachholder.VerwendungenSolitär, Heidegarten, Park, Vogelnährpflanze, LikörWuchsGrill-Wacholder 'Meyer' ist ein breit und säulenförmig wachsender Großstrauch. Er erreicht gewöhnlich eine Höhe von 3 - 5 m und wird ca. 1 - 1,5 m breit.StandortBevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.BodenNormaler Boden.WasserDiese Pflanze hat einen geringen Wasserbedarf.PflegeDiese Pflanze ist schneedruckgefährdet. In schneereichen Gegenden empfiehlt es sich daher, die Zweige mit einer Schnur zu umwickeln. Andernfalls können diese auseinander klappen und sich möglicher Weise nicht mehr vollständig erholen. Denken Sie daran, die Schnüre zu entfernen, wenn die Schneesaison vorbei ist.WurzelJuniperus communis 'Meyer' ist ein Tiefwurzler.FrosthärteDer Grill-Wacholder 'Meyer' weist eine gute Frosthärte auf.FruchtBesonders dekorativ sind die schwarzen Zapfen von Juniperus communis 'Meyer'. Diese erscheinen ab September.BlätterDer Grill-Wacholder 'Meyer' ist immergrün. Seine Nadeln sind blau-grün, stechend.Aufgaben Düngen: Im Zeitraum von März bis April
Gießen: Im Zeitraum von Mai bis September
Zurückschneiden: Im Zeitraum von Februar bis März.
Der Gemeine Wacholder wird häufig auch Heidewacholder genannt. Kein Wunder, denn er prägt weite Teile des Landschaftsgebiets Lüneburger Heide. Er wächst säulenförmig, aber trotzdem recht verzweigt. Dem Nadelgehölz wohnen reichlich ätherische Öle inne. Seine Einsatzgebiete sind vielfältig. Für den Heidegarten ist er fast ein Muss. Er kann aber auch sehr gut als Blickfang in jeder anderen Gartenregion stehen.SynonymIrischer Säulenwacholder 'Hibernica' ist auch unter diesem Namen bekannt: Heidewachholder.VerwendungenSolitär, Heidegarten, Park, Vogelnährpflanze, LikörWuchsIrischer Säulenwacholder 'Hibernica' ist ein säulenförmig und dicht wachsender Großstrauch. Er erreicht gewöhnlich eine Höhe von 3 - 5 m und wird ca. 1 - 1,2 m breit. Langsam wachsend. In der Regel wächst er 10 - 15 cm pro Jahr.StandortBevorzugter Standort in sonniger Lage.BodenNormaler Boden.WasserDie Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.PflegeDiese Pflanze ist schneedruckgefährdet. In schneereichen Gegenden empfiehlt es sich daher, die Zweige mit einer Schnur zu umwickeln. Andernfalls können diese auseinander klappen und sich möglicher Weise nicht mehr vollständig erholen. Denken Sie daran, die Schnüre zu entfernen, wenn die Schneesaison vorbei ist.WurzelJuniperus communis 'Hibernica' ist ein Tiefwurzler und bildet, je nach Boden, wenig verzweigte Wurzeln.FrosthärteDer Irische Säulenwacholder 'Hibernica' weist eine gute Frosthärte auf.FruchtBesonders dekorativ sind die schwarz-braunen Zapfen von Juniperus communis 'Hibernica'. Diese erscheinen ab September.BlätterDer Irische Säulenwacholder 'Hibernica' ist immergrün. Seine Nadeln sind dunkelgrün, weich.Aufgaben Düngen: Im Zeitraum von März bis April
Gießen: Im Zeitraum von Mai bis September
Zurückschneiden: Im Zeitraum von Februar bis März.
Die Hecken-Eibe Hillii – Taxus media Hillii ist ein langsamwüchsiger kompakter Großstrauch, der eine Höhe von bis zu 5m und eine Breite von bis zu 4m erreichen kann. Die Wuchsform ist dabei breit kegelförmig mit aufrechten Trieben. Die Zweige sind kurz und stehen dicht, streben aber im Alter auseinander. Durch ihren aufrechten Wuchs wirkt sie sehr elegant.
Verwendungen
Solitär, als Hecke
Wuchs
Der Taxus media Hillii hat einen dicht kompakten aufrechten Wuchs. Er kann eine Höhe von 3-5m und eine Breite von 2-4m erreichen.
Standort
Bevorzugter Standort ist in schattiger bis sonniger Lage. Da diese Pflanze sehr alt werden kann, passt sie sich ihren Gegebenheiten optimal an.
Boden
Die Hecken-Eibe Hillii bevorzugt feuchte, durchlässige Böden.
Wasser
Die Pflanze hat einen mäßigen Wasserbedarf.
Pflege
Der Strauch ist pflegeleicht und sehr schnittverträglich.
Wurzel
Der Taxus media Hillii zählt zu den Herzwurzlern. Die Wurzeln bilden dabei weder einen einzigen Pfahl, noch ein flach ausgebreitetes System. Sondern eine Mischform. Dabei entwickeln sich die Wurzeln in mehrere Richtungen.
Frosthärte
Die Pflanze ist winterhart weist eine sehr gute Frosthärte auf.
Blatt
Diese immergrüne Schönheit hat glänzende, dunkelgrüne Nadeln.
Vom großen Park bis zum überschaubaren Garten will alles bestückt werden. Dabei sollten auch Flächen vorkommen, die immergrün sind. Dies stellt die „Kiefer“ sicher. Wo Tannen und Fichten kaum noch gedeihen, schlägt sie immer noch ihre Wurzeln. Sie ist unempfindlich gegen Wind und gedeiht auf so gut wie jedem Boden. Sie hat so viele Wuchsformen, dass man für jedes Gebiet eine Art findet. Für Böschungen und Steingärten existieren eine Menge Zwergformen.SynonymWald-Kiefer ist auch unter diesem Namen bekannt: Föhre, Kienbaum, Gemeine Kiefer oder Weiß-Kiefer.VerwendungenSolitär, Formgehölz, ParkWuchsWald-Kiefer ist ein schirmförmig wachsender Großbaum. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 15 - 25 m und wird ca. 6 - 8 m breit. In der Regel wächst sie 20 - 40 cm pro Jahr.StandortBevorzugter Standort in sonniger Lage.BodenKeine besonderen Ansprüche.WasserDie Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.WurzelPinus sylvestris ist ein Pfahlwurzler.VerbreitungEuropa bis Ostasien.FrosthärteDie Wald-Kiefer weist eine gute Frosthärte auf.FruchtDie braunen Zapfen von Pinus sylvestris sind klein und kegelförmig.
Als immergrüner Blickfang, der als Solitär eine gute Figur macht, bietet sich die Schmale Säuleneibe an. Sie wächst mit konsequent aufwärts gerichteten Zweigen 4 bis 6 Meter hoch. Das Nadelgehölz zeichnet sich durch ein besonders attraktives, sattes, dunkles Grün aus. Da sie ihrem Namen gerecht wird und in traumhafter Säulenform wächst, ist sie auch ein bekannter und beliebter Kandidat für den Formschnitt. Dann hat sie eine auffällige Einzelstellung erst recht verdient.WissenswertesTaxus baccata 'Fastigiata Robusta' wird den stark giftigen Pflanzen zugeordnet.VerwendungenHecke (Schnitt), Solitär, Gruppenbepflanzung, Formgehölz, Vogelnährpflanze, BonsaiÄhnliche PflanzenDiese Pflanze könnte in ihren Ansprüchen bzw. Aussehen der Schmalen Säuleneibe 'Fastigiata Robusta' ähnlich sein: Taxus x media (Hybrid-Eibe).PflanzpartnerDie Schmale Säuleneibe 'Fastigiata Robusta' setzt schöne Akzente gemeinsam mit:
Weißer Hartriegel.WuchsSchmale Säuleneibe 'Fastigiata Robusta' ist ein säulenförmig und straff wachsender Großstrauch mit geschlossener Krone. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 4 - 8 m und wird ca. 0,8 - 2,5 m breit. Langsam wachsend. In der Regel wächst sie 20 - 25 cm pro Jahr.StandortBevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.BodenNormaler Boden.WasserDie Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.PflegeGießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.RückschnittEin Rückschnitt, optimal von Mitte Juni bis Ende Juni ist bei dieser Pflanze ratsam.WurzelTaxus baccata 'Fastigiata Robusta' ist ein Herzwurzler und bildet, je nach Boden, dicht verzweigte Wurzeln.FrosthärteDie Schmale Säuleneibe 'Fastigiata Robusta' weist eine gute Frosthärte auf.FruchtBesonders dekorativ sind die roten, beerenartigen Zapfen von Taxus baccata 'Fastigiata Robusta'. Diese erscheinen ab September.Die jungen Zapfen haben eine gelbe Färbung.BlätterDie Schmale Säuleneibe 'Fastigiata Robusta' ist immergrün. Ihre Nadeln sind mittelgrün.Aufgaben Kompost aufbringen: Im Zeitraum von Anfang März bis Ende März
Zurückschneiden: Im Zeitraum von Mitte Juni bis Ende Juni.
Colorado-Tanne
Abies concolor
Wann kann die Colorado-Tanne gepflanzt werden?
Wie pflege ich die Colorado-Tanne?
Wie kann die Colorado-Tanne verwendet werden?
Wie wächst die Colorado-Tanne?
Was ist der ideale Standort für die Colorado-Tanne?
Wie sollte der Boden für die Colorado-Tanne beschaffen sein?
Was für eine Wurzel besitzt die Colorado-Tanne?
Welche Frosthärte weißt die Colorado-Tanne auf?
Wie sehen die Nadeln der Colorado-Tanne aus?
Wie sieht der Zapfen der Colorado-Tanne aus?
Wann kann die Colorado-Tanne gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit ist im Herbst von Oktober bis November und im Frühjahr von Anfang März bis Anfang Juni.
Wie pflege ich die Colorado-Tanne?
Diese Pflanze verträgt keinen schweren Boden. Verbessern Sie die Bodenstruktur gegebenenfalls beim Einpflanzen durch das Einarbeiten von Sand und reifem Kompost.
Wie kann die Colorado-Tanne verwendet werden?
Die Colorado-tanne eignet sich hervorragend als Solitär.
Wie wächst die Colorado-Tanne?
Die Colorado-Tanne ist ein kegelförmig und locker wachsender Baum. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 20 - 25 m und wird ca. 7 - 9 m breit. Rasch wachsend. In der Regel wächst sie 30 - 50 cm pro Jahr.
Was ist der ideale Standort für die Colorado-Tanne?
Der bevorzugte Standort ist in sonniger bis halbschattiger Lage.
Wie sollte der Boden für die Colorado-Tanne beschaffen sein?
Die Colorado-Tanne stellt keine besonderen Ansprüche an ihren Boden.
Was für eine Wurzel besitzt die Colorado-Tanne?
Abies Concolor ist ein Pfahlwurzler.
Welche Frosthärte weißt die Colorado-Tanne auf?
Abies Concolor ist Winterhart.
Wie sehen die Nadeln der Colorado-Tanne aus?
Die Colorado-Tanne ist immergrün. Ihre Nadeln sind grau-grün. Silbergrauer Austrieb. Mit seinem blau-grauen laub setzt sie schöne Akzente im Winter.
Wie sieht der Zapfen der Colorado-Tanne aus?
Die länglichen, hellbraunen Zapfen von Abies concolor erscheinen ab September. Die jungen Zapfen haben eine grün-rote Färbung.
Synonym
Grautanne
Verwendungen
Solitär
Wuchs
kegelförmig, locker wachsender Baum
Höhe: 20 - 25 m
Breite: 7 - 9 m
Wachstum: 30 - 50 cm pro Jahr
Standort
halbschattig bis schattig, windgeschützt
Boden
normaler Boden, handelsübliche Kübelpflanzerde
Wasser
mittlerer Wasserbedarf
Pflege
Diese Pflanze verträgt keinen schweren Boden, Bodenstruktur gegebenenfalls durch das Einarbeiten von Sand und reifem Kompost verbessern
Wurzel
Pfahlwurzler
Frosthärte
Winterhart
Zapfen
hellbraun
Diese Eiben-Sorte eignet sich besonders als robuste und schnittverträgliche Heckenpflanze. Ihre Triebe sind dicht mit dunkelgrünen Nadeln besetzt, die jedoch giftig sind. Die Eibe wächst sehr langsam, ist also nichts für einen eilig hochgezogenen Sichtschutz. Allerdings ist sie sehr pflegeleicht und hat eine hohe Standort- und Bodentoleranz.WissenswertesTaxus x media 'Hicksii' wird den stark giftigen Pflanzen zugeordnet.VerwendungenHecke (Schnitt), Solitär, Gruppenbepflanzung, Formgehölz, VogelnährpflanzeWuchsFruchtende Bechereibe 'Hicksii' ist ein dicht und säulenförmig wachsender Großstrauch. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 3 - 5 m und wird ca. 2 - 4 m breit. Langsam wachsend. In der Regel wächst sie 10 - 15 cm pro Jahr.StandortBevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.BodenNormaler Boden.WasserDie Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.RückschnittDiese Pflanze ist schnittverträglich.FrosthärteDie Fruchtende Bechereibe 'Hicksii' weist eine gute Frosthärte auf.FruchtBesonders dekorativ sind die, beerenartigen Zapfen von Taxus x media 'Hicksii'. Diese erscheinen ab September.BlätterDie Fruchtende Bechereibe 'Hicksii' ist immergrün. Ihre Nadeln sind dunkelgrün, glänzend.
Lebensbaum Smaragd
Thuja occidentalis Smaragd
Der Lebensbaum Smaragd gehört zu den Pflanzen, die für eine Hecke wie geschaffen sind. Sein sattes Grün behält er im Sommer wie im Winter bei. Das dichte Wachstum sorgt dafür, dass Ihre Hecke schon bald einen optimalen Sichtschutz darstellt. Ungebremst bringt er es auf 5 Meter Lebensgröße und bis zu 2 Metern Breite. Auch als Solitär beeindruckt er mit seinem schönen, graden Wuchs und der ungewöhnlichen Anordnung seiner Nadeln.
Wann kann der Lebensbaum Smaragd gepflanzt werden?
Wie pflege ich den Lebensbaum Smaragd?
Wie kann der Lebensbaum Smaragd verwendet werden?
Wie wächst der Lebensbaum Smaragd?
Was ist der ideale Standort für den Lebensbaum Smaragd?
Wie sollte der Boden für den Lebensbaum Smaragd beschaffen sein?
Was für eine Wurzel besitzt der Lebensbaum Smaragd?
Welche Frosthärte weißt der Lebensbaum Smaragd auf?
Wie sehen die Nadel des Lebensbaum Smaragd aus?
Wie sieht der Zapfen des Lebensbaum Smaragd aus?
Wann kann der Lebensbaum Smaragd gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit ist im Herbst von Oktober bis November und im Frühjahr von Anfang März bis Anfang Juni.
Wie pflege ich den Lebensbaum Smaragd?
Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist. Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser
Wie kann der Lebensbaum Smaragd verwendet werden?
Der Lebensbaum Smaragd eignet sich hervorragend als Solitär, zur Gruppenbepflanzung, als Formgehölz und als Heckenflanze (Schnitt).
Wie wächst der Lebensbaum Smaragd?
Der Lebensbaum 'Smaragd' ist ein kegelförmig und schlank wachsender Großstrauch. Er erreicht gewöhnlich eine Höhe von 4 - 6 m und wird ca. 1 - 1,8 m breit. In der Regel wächst er 8 - 10 cm pro Jahr.
Was ist der ideale Standort für den Lebensbaum Smaragd?
Der bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.
Wie sollte der Boden für den Lebensbaum Smaragd beschaffen sein?
Der Lebensbaum Smaragd stellt keine besonderen Ansprüche an seinen Boden.
Was für eine Wurzel besitzt der Lebensbaum Smaragd?
Thuja occidentalis 'Smaragd' ist ein Herzwurzler.
Welche Frosthärte weißt der Lebensbaum Smaragd auf?
Thuja occidentalis 'Smaragd' weist eine gute Frosthärte auf.
Wie sehen die Nadeln des Lebensbaum Smaragd aus?
Der Lebensbaum 'Smaragd' ist immergrün. Seine Nadeln sind dunkelgrün, glänzend, schuppenförmig.
Wie sieht der Zapfen des Lebensbaum Smaragd aus?
Die Zapfen von Thuja occidentalis 'Smaragd' erscheinen ab Oktober. Die jungen Zapfen haben eine grüngelbe Färbung.
Synonym
Lebensbaum 'Emeraude'
Verwendungen
Solitär, Gruppenbepflanzung, Formgehölz, Hecke (Schnitt)
Wuchs
kegelförmig, schlank wachsender Großstrauch
Höhe: 4 - 6 m
Breite: 1 - 1,8 m
Wachstum: 8 - 10 cm pro Jahr
Standort
sonnig bis halbschattig
Boden
normaler Boden
Wasser
normaler Wasserbedarf
Pflege
Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger, für eine langsame und kontinuierliche Nährstoffversorgung
selten, aber dafür gründlich und durchdringend gießen
Wurzel
Herzwurzler
Frosthärte
Winterhart
Zapfen
grüngelb
Wissenswertes
Pflanze oder Teile der Pflanze sind giftig.
Anfangs schmaler, später breiter werdender Großstrauch bis Kleinbaum mit lockerer Verzweigung. Gedeiht auf allen guten Gartenböden.SynonymSynonyme (botanisch): Juniperus scopulorum 'Skyrocket', Juniperus 'Rocket'.VerwendungenSolitär, Ziergehölz, ParkÄhnliche PflanzenDiese Pflanze könnte in ihren Ansprüchen bzw. Aussehen dem Raketen-Wacholder 'Skyrocket' ähnlich sein: Juniperus x pfitzeriana (Pfitzer-Wacholder).WuchsRaketen-Wacholder 'Skyrocket' ist ein dicht und säulenförmig wachsender Kleinbaum. Er erreicht gewöhnlich eine Höhe von 6 - 8 m und wird ca. 0,8 - 1 m breit. In der Regel wächst er 15 - 20 cm pro Jahr.StandortBevorzugter Standort in sonniger Lage.BodenNormaler Boden.WasserDie Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.PflegeDiese Pflanze ist schneedruckgefährdet. In schneereichen Gegenden empfiehlt es sich daher, die Zweige mit einer Schnur zu umwickeln. Andernfalls können diese auseinander klappen und sich möglicher Weise nicht mehr vollständig erholen. Denken Sie daran, die Schnüre zu entfernen, wenn die Schneesaison vorbei ist.FrosthärteDer Raketen-Wacholder 'Skyrocket' weist eine gute Frosthärte auf.BlätterDer Raketen-Wacholder 'Skyrocket' ist immergrün. Seine Nadeln sind blau-grün, schuppenförmig.
Baumzypresse / Riesenzypresse
Cupressocyparis leylandii
Die Leylandzypresse wird oft und gern als geschnittene Hecke eingesetzt. Doch das Nadelgehölz mit seiner herrlichen tiefgrünen Färbung ergibt auch einen wundervollen Solitär. Allerdings möchte es sonnig stehen. Es wächst ungeschnitten bis zu 20 Meter hoch und ist von schlanker, aufrechter Gestalt. Wie alle Zypressen, verbreitet es eine ganz eigene Atmosphäre.
Wann kann die Baumzypresse gepflanzt werden?
Wie pflege ich die Baumzypresse?
Wie kann die Baumzypresse verwendet werden?
Wie wächst die Baumzypresse?
Was ist der ideale Standort für die Baumzypresse?
Wie sollte der Boden für die Baumzypresse beschaffen sein?
Welche Frosthärte weißt die Baumzypresse auf?
Wie sehen die Nadeln der Baumzypresse aus?
Wie wächst die Wurzel der Baumzypresse?
Wann kann die Baumzypresse gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit ist im Herbst von Oktober bis Ende November, sowie im Frühjahr von Anfang März bis Ende Mai.
Wie pflege ich die Baumzypresse?
Diese Pflanze ist schneedruckgefährdet. In schneereichen Gegenden empfiehlt es sich daher, die Zweige mit einer Schnur zu umwickeln. Andernfalls können diese auseinander klappen und sich möglicher Weise nicht mehr vollständig erholen. Denken Sie daran, die Schnüre zu entfernen, wenn die Schneesaison vorbei ist. Sie sollte nicht geschnitten werden. Entfernen Sie lediglich abgebrochene, kranke Zweige im Sommer.
Wie kann die Baumzypresse verwendet werden?
Die Baumzypresse eignet sich hervorragend als Sichtschutz, Hecke (Schnitt) und Solitär.
Wie wächst die Baumzypresse?
Leylandzypresse ist ein aufrecht und schlank wachsender Baum mit geschlossener Krone. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 20 - 30 m und wird ca. 3 - 7 m breit. Rasch wachsend. In der Regel wächst sie 40 - 80 cm pro Jahr.
Was ist der ideale Standort für die Baumzypresse?
Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.
Wie sollte der Boden für die Baumzypresse beschaffen sein?
Sie bevorzugt durchlässigen, nährstoffreichen, lehmigen Boden.
Welche Frosthärte weißt die Baumzypresse auf?
Die Baumzypresse weist eine gute Frosthärte auf.
Wie sehen die Nadeln der Baumzypresse aus?
Die Leylandzypresse ist immergrün. Ihre Nadeln sind dunkelgrün, schuppenförmig.
Wie wächst die Wurzel der Baumzypresse?
Cupressocyparis leylandii ist ein Herzwurzler.
Synonym
Leylandzypresse, Bastardzypresse Cuprocyparis leylandii, XCupressocyparis leylandii.
Verwendungen
Sichtschutz, Hecke (Schnitt), Solitär, Bauerngarten
Wuchs
aufrecht, schlank wachsender Baum, geschlossener Krone
Höhe 20 - 30 m, Breite 3 - 7 m
Rasch wachsend, 40 - 80 cm pro Jahr
Standort
sonnig, halbschattig
Boden
durchlässigen, nährstoffreichen, lehmigen
Wasser
gerringer Wasserbedarf
Pflege
Diese Pflanze ist schneedruckgefährdet
entfernen von kranken Zweigen im Sommer
Wurzel
Herzwurzler
Frosthärte
Winterhart
Nadeln
immergrün, dunkelgrün, schuppenförmig
Fächerblattbaum
Ginkgo biloba
Der Fächerblattbaum ist auch unter dem Namen Ginkgo bekannt, dessen Heilkraft immer wieder beschworen wird. Vielleicht deshalb, weil er ein außergewöhnliches Nadelgehölz ist. Er überstand mehrere Epochen unserer Erde, denn er stammt ursprünglich aus der Steinkohlenzeit. Wegen seiner fächerförmigen Blätter, denen er seinen Namen verdankt, wird er oft für ein Übergangsgewächs zwischen Laub- und Nadelgehölz gehalten. Er ist in seiner Einzigartigkeit ein charaktervoller Solitär.
Wann kann der Fächerblattbaum gepflanzt werden?
Wie pflege ich den Fächerblattbaum?
Wie kann der Fächerblattbaum verwendet werden?
Wie wächst der Fächerblattbaum?
Was ist der ideale Standort für den Fächerblattbaum?
Wie sollte der Boden für den Fächerblattbaum beschaffen sein?
Welche Frosthärte weißt der Fächerblattbaum auf?
Wie sehen die Nadeln des Fächerblattbaum aus?
Wie wächst die Wurzel des Fächerblattbaum?
Wann kann der Fächerblattbaum gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit ist im Herbst von Oktober bis Ende November, sowie im Frühjahr von Anfang März bis Ende Mai.
Wie pflege ich den Fächerblattbaum?
Diese Pflanze sollte nicht geschnitten werden. Entfernen Sie lediglich abgebrochene, kranke Zweige im Sommer.
Wie kann der Fächerblattbaum verwendet werden?
Der Fächerblattbaum eignet sich als Kübelpflanze und Solitär. Besonders im Steingarten sorgt er für schöne Akzente.
Wie wächst der Fächerblattbaum?
Der Fächerblattbaum ist ein kegelförmig wachsender Baum. Er erreicht gewöhnlich eine Höhe von 15 - 20 m kann im Alter aber durchaus über 30 Meter erreichen und wird ca. 10 - 15 m breit. In der Regel wächst er 30 - 40 cm pro Jahr.
Was ist der ideale Standort für den Fächerblattbaum?
Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.
Wie sollte der Boden für den Fächerblattbaum beschaffen sein?
Der Fächerballtbaum stellt keine besonderen Ansprüche an seinen Boden, Staunässe und verdichtete Böden mag er nicht.
Welche Frosthärte weißt der Fächerblattbaum auf?
Der Fächerblattbaum weist eine gute Frosthärte auf.
Wie sehen die Nadeln des Fächerblattbaum aus?
Der Fächerblattbaum ist sommergrün. Seine Nadeln sind mittelgrün, matt, ledrig, fächerförmig. Fächerblattbaum zeigt sich leuchtend goldgelb im Herbst.
Wie wächst die Wurzel des Fächerblattbaum?
Ginkgo biloba ist ein Tiefwurzler/ Herzwurzler intensiv.
Synonym
Ginkgobaum
Verwendungen
Kübel, Solitär, Steingarten
Wuchs
kegelförmig wachsender Baum
Höhe: 15 - 20 m
Breite: 10 - 15 m
Wachstum: 30 - 40 cm pro Jahr
Standort
sonnig bis halbschattig
Boden
normaler Boden, handelsübliche Kübelpflanzerde
Wasser
gerringer Wasserbedarf
Pflege
Pflanze nicht schneiden, lediglich abgebrochene, kranke Zweige im Sommer entfernen
Wurzel
Herzwurzler/ Tiefwurzler intensiv
Frosthärte
Winterhart
Nadeln
mittelgrün, matt, ledrig, fächerförmig, goldgelb im Herbst, laufabwerfend
Zirbelkiefer
Pinus cembra
Vom großen Park bis zum überschaubaren Garten will alles bestückt werden. Dabei sollten auch Flächen vorkommen, die immergrün sind. Dies stellt die „Kiefer“ sicher. Wo Tannen und Fichten kaum noch gedeihen, schlägt sie immer noch ihre Wurzeln. Sie ist unempfindlich gegen Wind und gedeiht auf so gut wie jedem Boden. Sie hat so viele Wuchsformen, dass man für jedes Gebiet eine Art findet. Für Böschungen und Steingärten existieren eine Menge Zwergformen.
Wann kann die Zirbelkiefer gepflanzt werden?
Wie pflege ich die Zirbelkiefer?
Wie kann die Zirbelkiefer verwendet werden?
Wie wächst die Zirbelkiefer?
Was ist der ideale Standort für die Zirbelkiefer?
Wie sollte der Boden für die Zirbelkiefer beschaffen sein?
Welche Frosthärte weißt die Zirbelkiefer auf?
Wie sehen die Nadeln der Zirbelkiefer aus?
Wie wächst die Wurzel der Zirbelkiefer?
Wie sehen die Zapen der Zirbelkiefer aus?
Wann kann die Zirbelkiefer gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit ist im Herbst von Oktober bis Ende November, sowie im Frühjahr von Anfang März bis Ende Mai.
Wie pflege ich die Zirbelkiefer?
Diese Pflanze ist schneedruckgefährdet. In schneereichen Gegenden empfiehlt es sich daher, die Zweige mit einer Schnur zu umwickeln. Andernfalls können diese auseinander klappen und sich möglicher Weise nicht mehr vollständig erholen. Denken Sie daran, die Schnüre zu entfernen, wenn die Schneesaison vorbei ist.
Wie kann die Zirbelkiefer verwendet werden?
Die Zirbelkiefer eignet sich hervorragend als Solitär.
Wie wächst die Zirbelkiefer?
Die Zirbelkiefer ist ein pyramidal wachsender, malerischer Baum mit lockerer Krone. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 10 - 25 m und wird ca. 3 - 8 m breit. Langsam wachsend. In der Regel wächst sie 15 - 25 cm pro Jahr.
Was ist der ideale Standort für die Zirbelkiefer?
Bevorzugter Standort in sonniger Lage.
Wie sollte der Boden für die Zirbelkiefer beschaffen sein?
Die Zirbelkiefer stellt keine besonderen Ansprüche an Ihren Boden.
Welche Frosthärte weißt die Zirbelkiefer auf?
Die Zirbelkiefer weist eine gute Frosthärte auf.
Wie sehen die Nadeln der Zirbelkiefer aus?
Die Zirbelkiefer ist immergrün. Ihre Nadeln sind dunkelgrün.
Wie wächst die Wurzel der Zirbelkiefer?
Pinus cembra ist ein Tiefwurzler und bildet, je nach Boden, ausladend verzweigte Wurzeln.
Wie sehen die Zapfen der Zirbelkiefer aus?
Die ovalen, braunen Zapfen von Pinus cembra erscheinen ab Oktober. Die jungen Zapfen haben eine violette Färbung.
Synonym
Arve
Verwendungen
Solitär
Wuchs
pyramidal wachsender Baum mit lockerer Krone
Höhe 10 - 25 m, Breite 3 - 8 m Langsam wachsend, 15 - 25 cm pro Jahr
Standort
sonnig
Boden
normaler Boden
Wasser
mittlerer Wasserbedarf
Pflege
Diese Pflanze ist schneedruckgefährdet
Wurzel
Tiefwurzler
Frosthärte
Winterhart
Zapfen
oval, braun
Atlas-Zeder
Cedrus atrlantica
Die ursprünglich aus dem Atlasgebirge stammende Atlas-Zeder wurde schon während der Antike für ihr Holz genutzt. Heutzutage ist sie vor allem wegen ihres malerischen Wuchs als Zierbaum beliebt und wird dank ihrer hohen trockenheitsverträglichkeit gerne in niederschlagsarmen Regionen gepflanzt.
Wann kann die Atlas-Zeder gepflanzt werden?
Wie pflege ich die Atlas-Zeder?
Wie kann die Atlas-Zederverwendet werden?
Wie wächst die Atlas-Zeder?
Was ist der ideale Standort für die Atlas-Zeder?
Wie sollte der Boden für die Atlas-Zeder beschaffen sein?
Was für eine Wurzel hat die Atlas-Zeder?
Welche Frosthärte weißt die Atlas-Zeder auf?
Wie sehen die Nadeln der Atlas-Zeder aus?
Wie sehen die Zapfen der Atlas-Zeder aus?
Wann kann die Atlas-Zeder gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit ist ab Mitte/Ende Oktober bis zum Frühjahr von Anfang März bis Ende Mai.
Wie pflege ich die Atlas-Zeder?
Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.
Wie kann die Atlas-Zeder verwendet werden?
Dank ihres besonderen Wuchs eignet sie sich hervorragend zur Einzelpflanzung im eigenen Garten oder in Parkanlagen. Besonders mit genügend Abstand zu anderen Bäumen entwickelt sie einen malerischen Wuchs.
Wie wächst die Atlas-Zeder?
Die Atlas-Zeder wächst als eindrucksvoller Großbaum und hat einen unregelmäßigen ausladenden Wuchs. Ihre Zweige sind leicht überhängend. Sie erreicht für gewöhnlich eine Höhe von 5-12 und eine Breite von 3-8 Metern.
Was ist der ideale Standort für die Atlas-Zeder?
Bevorzugter Standort in sonniger Lage.
Wie sollte der Boden für die Atlas-Zeder beschaffen sein?
Die Atlas-Zeder bevorzugt sandig-lehmige Böden und ist sehr trockenheitsverträglich.
Was für eine Wurzel hat die Atlas-Zeder?
Die Atlas-Zeder bildet standortabhängig Herz- Tiefwurzeln aus.
Welche Frosthärte weißt die Atlas-Zeder auf?
Die Atlas-Zeder weißt eine gute Frosthärte auf.
Wie sehen die Nadeln der Atlas-Zeder aus?
Die kurzen, graugrünen Nadeln der Atlas-Zeder wachsen Buschelweise. In strengen Wintern können diese erfrieren, treiben jedoch im darauf folgendem Frühjahr erneut aus.
Wie sehen die Zapfen der Atlas-Zeder aus?
Die Atlas-Zeder bildet kleine braune Zapfen aus.
Synonym
Atlaszeder
Verwendungen
Solitär, Parkbaum
Wuchs
Baum/Großbaum
breit ausladend, unregelmäßig, malerisch wachsend
Höhe: 5-12 m
Breite 3-8 m
Standort
sonnig
Boden
sandig-lehmig
Wasser
geringer Wasserbedarf, trockenheitsverträglich
Pflege
Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche mit Wundverschlussmittel versorgen
Wurzel
Herz- bis Tiefwurzler
Frosthärte
Winterhart
Zapfen
kleine, braune Zapfen
SynonymSilbertanne 'Glauca' ist auch unter diesem Namen bekannt: Amerikanische Blau-Tanne
Synonyme (botanisch): Abies nobilis 'Glauca'.VerwendungenSolitär, Heidegarten, Weihnachtsbaum, ParkWuchsSilbertanne 'Glauca' ist ein kegelförmig, locker wachsender, malerischer Baum. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 15 - 20 m und wird ca. 6 - 8 m breit. Langsam wachsend. In der Regel wächst sie 30 - 40 cm pro Jahr.StandortBevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.BodenAbies procera 'Glauca' gedeiht auf allen sauren, humosen und genügend feuchten Böden.WasserDie Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.PflegeWählen Sie für diese Tanne einen Platz in voller Sonne so kommt die Blaufärbung am besten zur Geltung.WurzelAbies procera 'Glauca' ist ein Flachwurzler.FrosthärteDie Silbertanne 'Glauca' weist eine gute Frosthärte auf.FruchtBesonders dekorativ sind die rot-braunen, zylindrischen Zapfen von Abies procera 'Glauca'. Diese erscheinen ab September und sind groß.Die jungen Zapfen haben eine grüne Färbung.BlätterDie Silbertanne 'Glauca' ist immergrün. Ihre Nadeln sind blau-grau.
Latschenkiefer
Pinus mugo
Die dunkelgrünen Nadeln und die ausladende Wuchsform der Bergkiefer verleihen jedem Garten ein ganz besonderes Flair. Der stadtklimafeste, windresistente Großstrauch eignet sich hervorragend als Windschutz. Aber auch als Solitär ist er ein schöner Blickfang! Jeder Pflanzenfreund wird in den Unterarten der Bergkiefer das richtige Exemplar für sich finden – von der großen Naturform bis zu der gar winzigen ‚Picobello‘, die sogar in einen Balkonkasten passt! Wer Lust auf Buntes hat, greift zu den gelbnadeligen Varietäten.
Wann kann die Latschenkiefer gepflanzt werden?
Wie pflege ich die Latschenkiefer?
Wie kann die Latschenkiefer verwendet werden?
Wie wächst die Latschenkiefer?
Was ist der ideale Standort für die Latschenkiefer?
Wie sollte der Boden für die Latschenkiefer beschaffen sein?
Was für eine Wurzel besitzt die Latschenkiefer?
Welche Frosthärte weist die Latschenkiefer auf?
Wie sehen die Nadeln der Latschenkiefer aus?
Wie sehen die Zapfen der Latschenkiefer aus?
Wann kann die Latschenkiefer gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit ist von anfang Oktober bis zum späten Frühjahr, außerhalb der Frostzeiten.
Wie pflege ich die Latschenkiefer?
Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.
Wie kann die Latschenkiefer verwendet werden?
Die Latschenkiefer eignet sich hervorragend als Solitär und Ziergehölz.
Wie wächst die Latschenkiefer?
Berg-Kiefer ist ein ausladend und mehrstämmig wachsender Großstrauch mit lockerer Krone. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 4,5 - 6 m und wird ca. 4 - 5 m breit. Langsam wachsend. In der Regel wächst sie 10 - 15 cm pro Jahr.
Was ist der ideale Standort für die Latschenkiefer?
Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.
Wie sollte der Boden für die Latschenkiefer beschaffen sein?
Die Latschenkiefer stellt keine besonderen Ansprüche an ihren Boden.
Was für eine Wurzel besitzt die Latschenkiefer?
Pinus mugo ist ein Herzwurzler und bildet, je nach Boden, dicht verzweigte, oberflächennahe Wurzeln.
Welche Frosthärte weißt die Latschenkiefer auf?
Die Berg-Kiefer weist eine gute Frosthärte auf.
Wie sehen die Nadeln der Latschenkiefer aus?
Die Berg-Kiefer ist immergrün. Ihre Nadeln sind dunkelgrün.
Wie sehen die Zapfen der Latschenkiefer aus?
Die kegelförmigen, braun-gelben Zapfen von Pinus mugo erscheinen ab Oktober. Die jungen Zapfen haben eine rosarote Färbung.
Synonym
Berg-Kiefer, Pinus montana, Pinus montana var. arborea
Verwendungen
Solitär, Ziergehölz
Wuchs
ausladend, mehrstämmig wachsender Großstrauch, lockerer Krone
Höhe: 4,5 - 6 m und
Breite: 4 - 5 m
Wachstum: 10 - 15 cm pro Jahr
Standort
sonnig bis halbschattig
Boden
normaler Boden
Wasser
normaler Wasserbedarf
Pflege
Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend
Wurzel
Herzwurzler
Frosthärte
Winerhart
Zapfen
braun-gelb